diff --git a/content/_index.md b/content/_index.md
index e37a18cccbf2684804ee59398de6771802acc88a..47a970841466300ed04e60d41b3352ba510069c0 100644
--- a/content/_index.md
+++ b/content/_index.md
@@ -20,6 +20,6 @@ title = "Aktiv mitgestalten"
 content = "Wer ein Gerät besitzt, soll damit alles machen können und nicht vom Hersteller oder anderen eingeschränkt werden. Technik ist ein Werkzeug für Kreativität. Menschen jeden Alters sollen erfahren, dass man Hard- und Software selber verändern, erfinden und frei nutzen kann!"
 image = "images/pencil.png"
 links = [
-    { url = "@/projekte/hack-n-fun/tinkering.md", title = "Mehr zum Selberbauen" },
+    { url = "@/projekte/hack-n-fun/tinkering/index.md", title = "Mehr zum Selberbauen" },
 ]
 +++
diff --git a/content/blog/2024/03/2024-03-30_geburtstagsklettern/index.md b/content/blog/2024/03/2024-03-30_geburtstagsklettern/index.md
index d785d735b44433a0224eb51737d6d868c4df0759..e4f89e218ca684d7f7830c481ab06501c7a8fc24 100644
--- a/content/blog/2024/03/2024-03-30_geburtstagsklettern/index.md
+++ b/content/blog/2024/03/2024-03-30_geburtstagsklettern/index.md
@@ -20,7 +20,7 @@ in Wesseling eingeladen. Dieses Jahr waren, neben Tom und mir, die
 regelmäßig zusammen klettern gehen, drei der aktiven Jugendlichen dabei.
 
 In der Teckids-Gemeinschaft gehört es dazu, auch nicht technische Aktivitäten
-zusammen zu machen. Bei unseren [Campdays](@/gemeinschaft/campdays.md) finden
+zusammen zu machen. Bei unseren [Campdays](@/gemeinschaft/campdays/index.md) finden
 regelmäßig Ausflüge statt, bei denen wir zum Beispiel Escape Rooms spielen,
 beim Team-Pausentag während [Hack'n'Sun](@/projekte/hack-n-fun/freizeiten/hacknsun/index.md)
 waren wir im Freibad, und unsere Kletter-Gruppe trifft sich eher spontan.
diff --git a/content/blog/2024/06/2024-06-18_campdays/index.md b/content/blog/2024/06/2024-06-18_campdays/index.md
index 18f3edbf3748de39dd5648609d70f1a1c0c88c3b..41b06b443a8dd163266cbd1098c607978a6f28d0 100644
--- a/content/blog/2024/06/2024-06-18_campdays/index.md
+++ b/content/blog/2024/06/2024-06-18_campdays/index.md
@@ -73,7 +73,7 @@ alt = "Mehrere Kinder und Jugendliche laufen um die Insel mit der Lummerland-Min
 credits = "Dominik George, CC-BY-NC-ND"
 +++
 
-Die [Campdays](@/gemeinschaft/campdays.md) sind das regelmäßige Barcamp der
+Die [Campdays](@/gemeinschaft/campdays/index.md) sind das regelmäßige Barcamp der
 [Teckids-Gemeinschaft](@/gemeinschaft/offene-gemeinschaft/index.md). Diesen Sommer
 fand es wieder einmal im [Linuxhotel](https://www.linuxhotel.de/) in Essen statt,
 wo wir drinnen und draußen viele Möglichkeiten nutzen konnten.
diff --git a/content/gemeinschaft/campdays.md b/content/gemeinschaft/campdays.md
deleted file mode 100644
index 24233a0b0f64d13d6136f05d5909ae4566cea457..0000000000000000000000000000000000000000
--- a/content/gemeinschaft/campdays.md
+++ /dev/null
@@ -1,7 +0,0 @@
-+++
-title = "Campdays"
-
-[taxonomies]
-gemeinschaft = ["Offene Gemeinschaft"]
-+++
-
diff --git a/content/gemeinschaft/campdays/freizeit.jpg b/content/gemeinschaft/campdays/freizeit.jpg
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..4b8741453c5397113007861726a45dfdfd71b949
Binary files /dev/null and b/content/gemeinschaft/campdays/freizeit.jpg differ
diff --git a/content/gemeinschaft/campdays/index.md b/content/gemeinschaft/campdays/index.md
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..facdfa1961e061ab4a87fb1f190c6ee459b6708c
--- /dev/null
+++ b/content/gemeinschaft/campdays/index.md
@@ -0,0 +1,64 @@
++++
+title = "Campdays"
+
+[taxonomies]
+gemeinschaft = ["Offene Gemeinschaft"]
+
+[extra.platforms]
+chat = "#teckids/meßdorfer-feld:matrix.teckids.org"
+wiki = "de/Gemeinschaft/Austausch/Campdays"
+forum = "teckids/mitgestaltung-und-vereinsleben/25"
++++
+
+Die Campdays sind das regelmäßige Treffen der [Teckids-Gemeinschaft](@/gemeinschaft/wer.md),
+bei dem alle, die gerne gemeinsamen Aktivitäten aus den Bereichen der Teckids-Themen
+nachgehen und sich für unsere gemeinsamen [Ziele und Werte](@/gemeinschaft/ziele-werte.md)
+interessieren, zusammenkommen (meistens für ein Wochenende).
+
+{% photo_section(title="Themen-Sessions im Barcamp", img="themensessions.jpg", alt="Jugendliche entwerfen eine technische Skizze auf einem Convertible", credit="Dominik George, CC-BY-SA") %}
+Der größte Teil jeder Campdays ist das Themen-Barcamp. Alle Teilnehmenden können Sessions
+aus den Bereichen der Teckids-Themen vorschlagen und dann gemeinsam in kurzen oder auch längeren
+Zeitslots daran arbeiten. Die Sessions können [Bastelthemen](@/projekte/hack-n-fun/tinkering/index.md)
+sein, aber auch Vorbereitungssessions unserer [Workshops](@/projekte/hack-n-fun/workshops/index.md)
+oder Entwicklungs-Aktivitäten an [freier Schul-Software](@/projekte/schul-frei/schulen-foss.md).
+
+### Kennenlern- und Einstiegsthemen
+
+<!-- hier Bild einbauen neben Text, z.B. aus dem Campday-Blogpost oder so -->
+
+An jedem Tag der Campdays organisiert die didaktische Leitung für einen Zeitslot
+auch eine Session, die es Neuen ermöglichen soll, einen guten Einstieg in die Themen
+der Teckids-Gemeinschaft zu finden.
+
+Gerade bei besonderen Campdays, wie denen in der Winterzeit, wird auch hierzu passendes
+Programm organisiert. Traditionell ist das bspw. das Gestalten von Ausstechförmchen mit
+dem 3D-Drucker und das anschließende Plätzchenbacken.
+{% end %}
+
+
+{% photo_section(title="Freizeitaktivitäten", img="freizeit.jpg", alt="Laufspiel im Park", credit="Dominik George, CC-BY-SA") %}
+Die Campdays werden üblicherweise mit Übernachtungen organisiert, so dass auch
+ein aktives Zusammenleben in der Gemeinschaft stattfindet. Außerdem ist viel Raum für
+Freizeitaktivitäten wie Spiele, Filmabende oder Ausflüge.
+
+Meistens beginnen die Campdays schon am Freitagabend, so dass sich die gemeinsame
+Zeit auch für das Leben in der Gemeinschaft lohnt. Wer kommt, sollte, neben seinen
+Themenvorschlägen, auch Vorschläge für die gemeinsame Freizeitgestaltung mitbringen.
+{% end %}
+
+## Leitungsthemen und Mitgliederversammlungen
+
+Sofern Bedarf besteht, ist ein Zeitslot für Themen der [Leitungskonferenz](@/gemeinschaft/leitung.md)
+reserviert. In diesem Zeitslot werden Themen besprochen, in denen es um die Mitgestaltung in
+der Gemeinscahft und im Verein geht oder bei denen eine breite Beteiligung der Mitglieder
+sinnvoll ist, um unsere Ziele voranzubringen.
+
+{% teckids_related() %}
+Die Campdays sind ein regelmäßiges Treffen der Mitglieder der Teckids-Gemeinschaft.
+Grundsätzlich kann jede\*r zu Besuch kommen und teilnehmen. Für Neue, insbesondere
+Interessierte, die noch nicht die für die Themen-Sessions notwendige Eigeninitiative
+mitbringen, gibt es die Möglichkeit, bei den Campdays Begleitung zu bekommen.
+
+Die Campdays werden im Forum organisiert und die Gemeinschaft lernt sich kontinuierlich
+auch in den Chaträumen kennen.
+{% end %}
diff --git a/content/gemeinschaft/campdays/themensessions.jpg b/content/gemeinschaft/campdays/themensessions.jpg
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..7309576704c85d4ecea0337b7addab640dbfac66
Binary files /dev/null and b/content/gemeinschaft/campdays/themensessions.jpg differ
diff --git a/content/gemeinschaft/leitbild.md b/content/gemeinschaft/leitung.md
similarity index 63%
rename from content/gemeinschaft/leitbild.md
rename to content/gemeinschaft/leitung.md
index 8f1d5d25c56452b72bf246bfd62d5502f5f72b9d..b03e1ceed3d1e13b9da933c888e8dce3b8b4eb7c 100644
--- a/content/gemeinschaft/leitbild.md
+++ b/content/gemeinschaft/leitung.md
@@ -1,5 +1,5 @@
 +++
-title = "Teckids-Leitbild"
+title = "Leitungskonferenz und Leitbild"
 
 [taxonomies]
 gemeinschaft = ["Verein"]
diff --git a/content/gemeinschaft/offene-gemeinschaft/index.md b/content/gemeinschaft/offene-gemeinschaft/index.md
index 0a1a40266e0333b7e8a455e8afb468b2df20e996..8154a08641f9c4109a16743f22cd84fc9c0a2e4d 100644
--- a/content/gemeinschaft/offene-gemeinschaft/index.md
+++ b/content/gemeinschaft/offene-gemeinschaft/index.md
@@ -17,20 +17,20 @@ title = "Freie Software in Schulen"
 link = "@/projekte/schul-frei/schulen-foss.md"
 description = "Damit verstehbare Plattformen vielen jungen Menschen zugänglich werden, kann schon in der Schule damit begonnen werden."
 
-[[extra.further.moeglichkeiten]]
-image = "kinder-hackspaces.jpg"
-alt = "Kinder beim Löten in einem Pavillon"
-credits = "Dominik George, CC-BY-NC-ND"
-title = "Junge Menschen in Hackspaces"
-link = "@/infos/junge-menschen-hackspaces.md"
-description = "In Hack- und Makespaces sollten alle gleichberechtigt und selbstbestimmt mitmachen können. Daher sollte hier auf selbstbestimmt nutzbare Plattformen und Werkzeuge geachtet und auf junge Menschen besonders eingegangen werden."
+#[[extra.further.moeglichkeiten]]
+#image = "kinder-hackspaces.jpg"
+#alt = "Kinder beim Löten in einem Pavillon"
+#credits = "Dominik George, CC-BY-NC-ND"
+#title = "Junge Menschen in Hackspaces"
+#link = "@/infos/junge-menschen-hackspaces.md"
+#description = "In Hack- und Makespaces sollten alle gleichberechtigt und selbstbestimmt mitmachen können. Daher sollte hier auf selbstbestimmt nutzbare Plattformen und Werkzeuge geachtet und auf junge Menschen besonders eingegangen werden."
 
 [[extra.further.moeglichkeiten]]
 image = "campdays.jpg"
 alt = "Zwei Kinder moderieren vor einer Pinnwand mit bunten, angehefteten Karten"
 credits = "Dominik George, CC-BY-NC-ND"
 title = "Campdays"
-link = "@/gemeinschaft/campdays.md"
+link = "@/gemeinschaft/campdays/index.md"
 description = "Bei den Campdays treffen sich die Aktiven aus der Gemeinschaft, aber auch zum Kennenlernen sind sie eine gute Möglichkeit."
 +++
 
@@ -49,14 +49,16 @@ Teckids-Gemeinschaft stehen, können etwas dazu beitragen, eine verstehbare (dig
 Welt für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene zu schaffen:
 
 * Gib einem jungen Menschen ein Linux-Gerät in die Hand, zeige Minetest oder
-  [andere freei Spiele](@/projekte/hack-n-fun/spielen.md) und lass zu Hause
+  [andere freie Spiele](@/projekte/hack-n-fun/spielen/index.md) und lass zu Hause
   offene, selbstbestimmt nutzbare Software selbstverständlich werden
 * Rede mit Eltern, Kindern und Lehrkräften über [digitale Mündigkeit](@/infos/digitale-muendigkeit/index.md)
   oder hilf ihnen, einen anderen Blick auf [Kinder und Digitales](@/infos/kinder-digitales/index.md)
   auszuprobieren
+<!--
 * Stärke [junge Menschen in Hack- und Makespaces](@/infos/junge-menschen-hackspaces.md),
   indem du dich dort für Jugendprojekte und für offene, selbstbestimmt nutzbare
   Plattformen einsetzt
+-->
 * Weise eine Lehrkraft oder Schuleitung auf [freie Schul-Software](@/projekte/schul-frei/schulen-foss.md)
   hin oder stelle den Kontakt zu uns her
 * Bringe dich mit Ideen, Fragen und Themen in unserem Forum oder Chat ein, oder
@@ -69,7 +71,7 @@ All das sind nur Beispiele. Es gibt noch viel mehr Kleinigkeiten, die man nebenb
 
 ## Die Campdays zum Kennenlernen und Mitmachen
 
-Die [Campdays](@/gemeinschaft/campdays.md) sind ein Barcamp, bei dem sich die
+Die [Campdays](@/gemeinschaft/campdays/index.md) sind ein Barcamp, bei dem sich die
 Aktiven aus der Teckids-Gemeinschaft regelmäßig treffen. Sie sind
 bei diesen Barcamps immer dabei und haben oft schon Themen, an denen
 sie lägerfristig mitarbeiten.
@@ -88,7 +90,7 @@ Jugendeinrichtungen, usw. anschließen, die die [Ziele und Werte](@/gemeinschaft
 der TEckids-Gemeisnchaft in ihren Angeboten ebenfalsl leben.
 
 {% teckids_related() %}
-Wir freueun uns über alle, die unsere Projekte und die Gemeinschaft
+Wir freuen uns über alle, die unsere Projekte und die Gemeinschaft
 mitgestalten – egal, ob bei einem der Treffen oder online im
 Chat und im Forum.
 
diff --git a/content/gemeinschaft/verein/mitgliedschaft.md b/content/gemeinschaft/verein/mitgliedschaft.md
index 07742939f0a1b6d7a4828f3f789714adfe9ae793..bbc440bf7d83fae0f34437f3728030d682b636b5 100644
--- a/content/gemeinschaft/verein/mitgliedschaft.md
+++ b/content/gemeinschaft/verein/mitgliedschaft.md
@@ -29,5 +29,3 @@ Die weiteren Dokumente, die man als Mitglied zur Kenntnis genommen haben muss, s
 [Informationen zu Pflichtterminen](/images/PDF/Mitgliedschaft/info-pflichttermine.pdf)  (nur für aktive Mitglieder)
 
 [Informationen zu Versicherungen](/images/PDF/Mitgliedschaft/info-versicherungen.pdf)
-
-[Pädagogisches Leitbild](@/projekte/indiedact/handreichung.md)
diff --git a/content/gemeinschaft/wer.md b/content/gemeinschaft/wer.md
index ae399de30e33abb902ac857a29325650d292c5e8..4483ea9588d140f4742a0dfa4a7f1248ce901116 100644
--- a/content/gemeinschaft/wer.md
+++ b/content/gemeinschaft/wer.md
@@ -31,7 +31,7 @@ gebaut haben.
 
 Dabei findet der Austausch dauerhaft über unsere [Online-Plattformen](@/gemeinschaft/plattformen.md)
 statt. Außerdem gibt es spontane oder länger geplante Treffen in Make-
-und Hackspaces sowie die regelmäßigen [Campdays](@/gemeinschaft/campdays.md).
+und Hackspaces sowie die regelmäßigen [Campdays](@/gemeinschaft/campdays/index.md).
 
 {% teckids_related() %}
 Die Teckids-Gemeinschaft wird von allen ihren Mitgliedern, egal
@@ -44,7 +44,7 @@ In unseren Chaträumen unterhalten wir uns über spontane Ideen und
 alles, was nur mal ebenso relevant ist:
 
 * Spontane Verabredungen zu Treffen
-* Kurze Posts oder Fotos von [Bastelprojekten](@/projekte/hack-n-fun/tinkering.md)
+* Kurze Posts oder Fotos von [Bastelprojekten](@/projekte/hack-n-fun/tinkering/index.md)
 * Unterhaltungen über interessante Themen oder einfach nur zum Spaß
 
 ### Mitgestaltung und nachhaltige Diskussion
@@ -53,7 +53,7 @@ Für alles, was mehr Struktur benötigt oder alle mitbekommen sollen,
 gibt es das Forum:
 
 * Einladungen zu Veranstaltungen innerhalb der Gemeinschaft
-* Informationen und Dokumentation zu aktuellen [Bastelprojekten](@/projekte/hack-n-fun/tinkering.md)
+* Informationen und Dokumentation zu aktuellen [Bastelprojekten](@/projekte/hack-n-fun/tinkering/index.md)
 * Vorbereitung von [Freizeiten](@/projekte/hack-n-fun/freizeiten/index.md) und [Workshops](@/projekte/hack-n-fun/workshops/index.md)
 * Abstimmungen und Diskussionen über Teckids selber
 {% end %}
diff --git a/content/gemeinschaft/ziele-werte.md b/content/gemeinschaft/ziele-werte.md
index 647e3fec2d5a5e983f875cae2c4c95a988b264f8..e32b2f6151c302003e43411f511ce8c44207b936 100644
--- a/content/gemeinschaft/ziele-werte.md
+++ b/content/gemeinschaft/ziele-werte.md
@@ -5,3 +5,132 @@ title = "Ziele und Werte"
 gemeinschaft = ["Offene Gemeinschaft"]
 +++
 
+Das Wichtigste in der Teckids-Gemeinschaft ist ihre
+[Offenheit](@/gemeinschaft/offene-gemeinschaft/index.md) und die Kernidee,
+für alle Mitglieder online und offline Raum für eigene Ideen, Projekte,
+Austausch und Zusammenleben zu schaffen.
+
+Mit unserer gemeinsamen Arbeit und unseren Projekten verfolgen wir aber auch
+idealistische Ziele. Unser zentralstes Ziel ist es dabei, eine
+[verstehbare](@/infos/verstehen/index.md) Welt für Alle zu ermöglichen.
+
+## Eine verstehbare (digitale) Welt – gemeinsam, für Alle
+
+Das elementare Ziel der Teckids-Gemeinschaft ist es, digitale und technische
+Dinge "verstehbar" zu machen und zu halten. Der Begriff der "Verstehbarkeit"
+ist etwas ungewöhnlich – das Wort "verstehbar" ist verwandt mit dem Wort
+"verständlich", bedeutet aber etwas wesentlich anderes:
+
+Eine "verständliche" Welt wäre ansich so einfch gestaltet, dass sie von allen
+Menschen, oder zumindest unter allgemeingültigen Voraussetzungen, verstanden wird.
+Dinge, die nicht in diesem Sinne verständlich sind, müssten also vereinfacht
+werden. Das ist in vielen Gebieten aber gar nicht möglich oder würde sogar
+stattdessen zu einer Verfälschung führen, denn unsere Lebenswelt ist naturgemäß
+sehr komplex.
+
+In einer "verstehbaren" Welt bekommen stattdessen alle Menschen dieselben
+Möglichkeiten, sie zu hinterfragen und zu verstehen. Dazu gehören auch fachliche
+Kompetenzen, aber auch die Verfügbarkeit von Werkzeugen und bestimmte Rechte.
+Eine **verstehbare Welt** wird nicht künstlich *vereinfacht*, um sie zu verstehen,
+aber insbesondere auch nicht künstlich *verkompliziert*.
+
+Am Beispiel von Software kann man das so erklären, dass ein Hersteller eines Programms
+seinen Code nicht besonders einfach schreiben muss, aber eben auch nicht absichtlich
+unlesbar machen oder geheimhalten soll. Wir nehmen die Komplexität an, die unserer
+Welt zugrundeliegt, aber wir bauen keine absichtlichen Hürden dabei auf, sie zu
+hinterfragen und zu verstehen.
+
+[Open Source](https://opensource.org/) und
+[freie Software](https://fsfe.org/freesoftware/freesoftware.de.html) sind dabei
+wichtige Grundvoraussetzungen. Zur Verstehbarkeit gehört aber wesentlich mehr
+und das Prinzip ist auf eine breite Palette an Bereichen anwendbar, nicht nur
+auf Software.
+
+### Technik hinterfragen
+
+> Wie Geräte und Apps funktionieren, was sie tun und welche Absichten die
+> Entwickler\*innen haben: Das alles soll jede\*r kritisch hinterfragen und
+> erforschen können – und: Alle sollen das Recht dazu haben!
+
+Der erste Schritt zum Verstehen ist das Hinterfragen: Nur, wer sich bewusst
+damit auseinandersetzt, wie etwas funktioniert, kann es am Ende auch verstehen.
+Deshalb haben wir uns zwei Ziele gesetzt:
+
+* Wir wollen bei allen Menschen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen,
+  das Interesse dafür fördern, Technisches nicht einfach als gegeben
+  hinzunehmen, sondern Hard- und Softwaren kritisch zu hinterfragen
+* Wir wollen dafür eintreten, dass Anbieter von Hard- und Software zulassen,
+  ihre Angebote zu hinterfragen und zu verstehen, statt sie als unverstehbares
+  Geheimnis zu verbreiten
+
+### Selber entscheiden
+
+> Ob der Name, das Geburtsdatum, das Foto an Firmen weitergegeben werden,
+> wo Daten gespeichert werden und was Apps auf Computer und Smartphone dürfen
+> und was nicht – das soll jede\*r frei selber entscheiden können. Das müssen
+> Hersteller, aber auch Schulen und Eltern, respektieren!
+
+Sobald man ein Grundverständnis für etwas erlangt hat, kommt man in die Lage,
+informierte Entscheidungen zu treffen. Hierzu sind uns wiederum zwei Ziele
+wichtig:
+
+* Wir wollen insbesondere junge Menschen dazu motivieren, sich zu informieren
+  und Hintergründe zu hinterfragen, bevor sie sich für etwas entscheiden –
+  beispielsweise für das Akzeptieren von Nutzungsbedingungen einer Online-Plattform
+* Wir wollen dafür eintreten, dass Kinder und Jugendliche selber aktiv einwilligen
+  müssen, bevor Anbieter z.B. ihre Daten verarbeiten, dass sie verstehbar informiert
+  werden müssen und dass auch Eltern, Lehrkräfte und andere ihre Entscheidungen
+  respektieren müssen
+
+### Aktiv mitgestalten
+
+> Wer ein Gerät besitzt, soll damit alles machen können und nicht vom Hersteller
+> oder anderen eingeschränkt werden. Technik ist ein Werkzeug für Kreativität.
+> Menschen jeden Alters sollen erfahren, dass man Hard- und Software selber
+> verändern, erfinden und frei nutzen kann!
+
+Wie stark das Interesse daran ist, selber technische Geräte, Software oder etwas
+Verwandtes zu entwickeln, ist sehr individuell. Auf jeden Fall soll aber niemand
+in diesem Interesse eingeschränkt werden. Deshalb haben wir uns auch zu dieser dritten
+Stufe zwei Ziele gesetzt:
+
+* Wir wollen allen, insbesondere Kindern und Jugendlichen, zeigen, mit welchen
+  Mitteln man selber aktiv werden kann, existierende Hard- und Software an seine
+  Wünsche anpassen oder ganz neue entwickeln kann
+* Wir wollen Hard- und Software fördern, die keine künstlichen Einschränkungen
+  ihrer Einsatzmöglichkeiten hat und uns dafür einsetzen, dass Kindern und Jugendlichen
+  vornehmlich kreativ gestaltbare Werkzeuge in die Hand gegeben werden
+
+## Leben und Werte in der Teckids-Gemeinschaft
+
+Die Aktivitäten der Teckids-Gemeinschaft unterscheiden sich in einem Punkt maßgeblich
+von vielen anderen Technik- und Jugendorganisationen: Das Angebot von Einstiegs-Workshops
+und von einem vorab bestimmten Team durchgeführten Workshopfreizeiten ist lediglich eine
+Einstiegsmöglichkeit.
+
+Tatsächlich ist das wichtigste Ziel der Aufbau einer aktiven Gemeinschaft, die im
+Kern das Interesse an Technikthemen und das Ideal, eine verstehbare Welt zu fördern,
+verbindet. Zur Gemeinschaft gehören Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich
+gleichwürdig Themen und Aktivitäten wünschen, diese anbieten und sich gegenseitig
+unterstützen und begleiten. Kernwerte sind dabei nicht das Alter, sondern Kompetenz
+und Vertrauen.
+
+<!-- die folgenden wohl als further-Block, sobald die entsprechenden Seiten existieren
+
+### Didaktik der Verstehbarkeit
+
+TBA
+
+### Pädagogik des Kennenlernens
+
+TBA
+
+### Offene technische Werkzeuge
+
+TBA
+
+### Kooperative und flexible Organisation
+
+TBA
+
+-->
diff --git a/content/infos/digitale-bildung.md b/content/infos/digitale-bildung.md
index 7f63ef2d10e3fe18a4bdb0cbfc517fb3c889e8e0..b430cd96462a221cd3298d3644570d7d5b7ae411 100644
--- a/content/infos/digitale-bildung.md
+++ b/content/infos/digitale-bildung.md
@@ -1,5 +1,6 @@
 +++
 title = "Digitale Bildung"
+draft = true
 
 [taxonomies]
 zielgruppe = ["Lehrkräfte und Schulen"]
diff --git a/content/infos/digitale-muendigkeit/index.md b/content/infos/digitale-muendigkeit/index.md
index 6ac874f5d7622f983fa1c824ad3f68ed068be83f..c8d7075a4e5099dab84b957870f54af1cc663e3a 100644
--- a/content/infos/digitale-muendigkeit/index.md
+++ b/content/infos/digitale-muendigkeit/index.md
@@ -77,7 +77,7 @@ sondern auch im Namen ihrer Kinder einwilligen. So landen Fotos auf Websites
 und in sozialen Netzwerken, von denen die Kinder vielleicht gar nichts wissen.
 
 Doch Kindern steht ebenso wie Erwachsenen ein Recht auf digitale Mündigkeit und
-informationelle Selbstbestimmung zu: Eltern sollten ihre Kinder **schützzen**,
+informationelle Selbstbestimmung zu: Eltern sollten ihre Kinder **schützen**,
 aber nicht **an ihrer Stelle Einwilligungen erteilen**. Lehrkräfte sollten
 auch **Schüler\*innen selber nach ihrer Meinung fragen**, selbst, wenn das
 rechtlich nicht notwendig ist. Und sie sollten ihre Entscheidungen respektieren,
diff --git a/content/infos/digitale-souveraenitaet.md b/content/infos/digitale-souveraenitaet.md
index 22baa1b1c7978ed550298d831c9e5e665d2b687f..c01710e7428e5ee174128523f91df1d7d53d841e 100644
--- a/content/infos/digitale-souveraenitaet.md
+++ b/content/infos/digitale-souveraenitaet.md
@@ -1,5 +1,6 @@
 +++
 title = "Digitale Souveränität"
+draft = true
 
 [taxonomies]
 zielgruppe = ["Lehrkräfte und Schulen"]
diff --git a/content/infos/junge-menschen-hackspaces.md b/content/infos/junge-menschen-hackspaces.md
index bd9607c0d7f7796780babaeeb268e173611d0cc9..30b4d2d6d0f00dff3c39503e7cefe09eeae23c1f 100644
--- a/content/infos/junge-menschen-hackspaces.md
+++ b/content/infos/junge-menschen-hackspaces.md
@@ -1,5 +1,6 @@
 +++
 title = "Junge Menschen in Hackspaces"
+draft = true
 
 [taxonomies]
 zielgruppe = ["Hacker und Maker"]
diff --git a/content/infos/lernangebote/index.md b/content/infos/lernangebote/index.md
index dd47a9236d6298f33bac08451665de5e94edb6d3..f9c00c46b2150ee735836bae6d15e08aa01c38d9 100644
--- a/content/infos/lernangebote/index.md
+++ b/content/infos/lernangebote/index.md
@@ -67,7 +67,7 @@ und Schulformen zum Stundenplan gehört. Dabei werden wichtige Kompetenzen
 vermittelt und ein Grundstein für das Leben in einer digitalisierten Welt gelegt.
 
 Im zeitlich begrenzten Unterricht in der Schule bleibt jedoch oft wenig Raum
-für freies Erkunden und größere [Bastelprojekte](@/projekte/hack-n-fun/tinkering.md).
+für freies Erkunden und größere [Bastelprojekte](@/projekte/hack-n-fun/tinkering/index.md).
 Deshalb ist es wichtig, auch außerhalb des Unterrichts zum fundierten Entdecken
 und das Hinterfragen der digitalen Welt zu motivieren. Denn das alles ist Teil
 der Lebensrealität, und Medien- und Digitalkompetenz bedeuten Lebenspraxis.
diff --git a/content/infos/verstehbare-werkzeuge.md b/content/infos/verstehbare-werkzeuge.md
index f517c036aea2dffcccf835712876bb2559c5f462..63b402f13725fa9ff2a7a8a8e65ef3e675529f7f 100644
--- a/content/infos/verstehbare-werkzeuge.md
+++ b/content/infos/verstehbare-werkzeuge.md
@@ -1,5 +1,6 @@
 +++
 title = "Verstehbare Werkzeuge"
+draft = true
 
 [taxonomies]
 zielgruppe = ["Hacker und Maker"]
diff --git a/content/projekte/hack-n-fun/freizeiten/index.md b/content/projekte/hack-n-fun/freizeiten/index.md
index c436c2434ad0100ae6020e8c2894ff135b6fd5a6..860572fd85b0f28d4b0c84de350a01e34252614f 100644
--- a/content/projekte/hack-n-fun/freizeiten/index.md
+++ b/content/projekte/hack-n-fun/freizeiten/index.md
@@ -26,7 +26,7 @@ description = "Als Nachwuchs zu Besuch bei Open-Source-Konferenzen"
 Die Freizeiten und Camps von Teckids, genauer gesagt des Projektes Hack'n'Fun,
 sind eine gute Möglichkeit, die ersten Schritte im kreativen Umgang mit Technik
 zu machen. Dass man Technik [hinterfrage, und verstehen](@/infos/verstehen/index.md)
-und sogar [selber bauen](@/projekte/hack-n-fun/tinkering.md) kann, kann man
+und sogar [selber bauen](@/projekte/hack-n-fun/tinkering/index.md) kann, kann man
 hier erfahren und ausprobieren
 
 Aber auch, wer schon viel Erfahrung hat, wird etwas zu tun finden. Denn bei Tckids
diff --git a/content/projekte/hack-n-fun/meine-rechte.md b/content/projekte/hack-n-fun/meine-rechte.md
index 678d7f6d975377244abd6fc4262245e90f21f1b2..ae36140763f3742ed06482cca3a274d8c69577a6 100644
--- a/content/projekte/hack-n-fun/meine-rechte.md
+++ b/content/projekte/hack-n-fun/meine-rechte.md
@@ -1,5 +1,6 @@
 +++
 title = "Meine digitalen Rechte"
+draft = true
 
 [taxonomies]
 projekt = ["Hack'n'Fun"]
diff --git a/content/projekte/hack-n-fun/social-media.md b/content/projekte/hack-n-fun/social-media.md
index 87a6d1dc0555198efad3c52c6d7c57ab70c11e48..3e598b8e344bafbbf4efe9b216afda58ceb9c6b4 100644
--- a/content/projekte/hack-n-fun/social-media.md
+++ b/content/projekte/hack-n-fun/social-media.md
@@ -1,5 +1,6 @@
 +++
 title = "Chatten und Social Media"
+draft = true
 
 [taxonomies]
 projekt = ["Hack'n'Fun"]
diff --git a/content/projekte/hack-n-fun/spielen.md b/content/projekte/hack-n-fun/spielen.md
deleted file mode 100644
index f60cee876ec0f0c80ae9df139428ece71d66414d..0000000000000000000000000000000000000000
--- a/content/projekte/hack-n-fun/spielen.md
+++ /dev/null
@@ -1,8 +0,0 @@
-+++
-title = "Spielen, wie ich will"
-
-[taxonomies]
-projekt = ["Hack'n'Fun"]
-zielgruppe = ["Kinder und Jugendliche"]
-+++
-
diff --git a/content/projekte/hack-n-fun/spielen/index.md b/content/projekte/hack-n-fun/spielen/index.md
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..d3f69e50140dc7adff4a0ecba50607f8d69a3764
--- /dev/null
+++ b/content/projekte/hack-n-fun/spielen/index.md
@@ -0,0 +1,43 @@
++++
+title = "Spielen, wie ich will"
+
+[taxonomies]
+projekt = ["Hack'n'Fun"]
+zielgruppe = ["Kinder und Jugendliche"]
+
+[[extra.further.workshops]]
+image = "minetest-hacknsun.jpg"
+alt = "Bild von einem Laptop mit einem Spiel im Hintergrund"
+title = "Minetest-Welten und -Modding"
+link = "@/projekte/hack-n-fun/workshops/minetest.md"
+description = "Hier kannst du eigene Welten bauen und das Programmieren von eigenen Modifikationen lernen"
++++
+
+## Die Welt der Computerspiele
+
+Die Auswahl an Computerspielen ist vielfältig. Von geradlinig vorgegebenen Jump'n'Run-Spielen über Strategie-, Rollen- und Simulations-Spielen bis hin zu der Kreativität kaum Grenzen setzenden Open-World-Spielen ist für für viele etwas dabei.
+Für manche Spiele verlangen die Hersteller die Registrierung eines Accounts, um das Spiel nutzen zu dürfen. Das bedeutet, dass selbst, wenn man das Spiel einmal heruntergeladen, und vielleicht auch gegen Geld gekauft hat, immer die Möglichkeit besteht, dass der Hersteller die Möglichkeit, das Spiel zu spielen, im Nachhinein wieder zurücknimmt oder einschränkt.
+
+## Verstehbare Spiele
+
+Anders ist es bei Spielen, die als freie Open-Source-Software angeboten werden. Nachdem man sich ein solches Spiel einmal heruntergeladen hat, kann und darf man damit tun, was man möchte.
+Das beschränkt sich nicht nur auf das Spielen, sondern auch die Möglichkeit, das Spiel selber zu [verstehen](@/infos/verstehen/index.md) und anzupassen.
+Durch die Offenheit des Quellcodes ist es möglich, sich anzuschauen, wie das Spiel das man spielt eigentlich funktioniert. Wer eigene Ideen hat und sich dafür interessiert, programmieren zu lernen, kann offene Spiele nach den eigenen Wünschen [mitgestalten](@/projekte/hack-n-fun/tinkering/index.md) – und muss nicht darauf hoffen, dass der Hersteller zufällig genau den eigenen Wunsch umsetzt.
+
+## Minetest
+
+[Minetest](https://www.minetest.net/) ist ein freies Block-Bau-Spiel, ähnlich wie Minecraft - und trotzdem ganz anders.
+Die Grundidee von Minetest ist, dass man es sehr einfach selbst anpassen kann, zum Beispiel indem man Mods oder Spiele schreibt.
+Man kann aber auch einfach [eines der vielen schon prgrammierten Spiele](https://content.minetest.net/) wählen und installieren.
+
+### Minetest spielen
+
+Minetest kann man entweder alleine oder mit Freunden spielen. Wie man Minetest einrichtet und Mods installiert, steht zum Beispiel auf der [Wiki-Seite von Teckids zu Minetest](https://wiki.teckids.org/de/Projekte/HacknFun/Tinkering/Minetest/EinrichtungMods).
+Dabei hat man entweder die Möglichkeit, zu Hause im lokalen Netz zusammen zu spielen oder aber auf öffentlichen Servern auf der ganzen Welt. Wenn man dabei Hilfe braucht, kann man sich die [Wiki-Seite von Minetest dazu](https://wiki.minetest.net/Server/de) durchlesen.
+
+### Minetest modden
+
+Minetest zu modden ist ziemlich einfach, man findet schnell einen Einstieg anhand von Anleitungen wie dem [Minetest Modding Book](https://rubenwardy.com/minetest_modding_book/en/basics/getting_started.html).
+Auch an [Campdays](@/gemeinschaft/campdays/index.md) wird manchmal etwas zu Minetest programmiert, auch wer noch keine Programmierfahrung hat, kann hier mitmachen.
+
+{{ further(category="workshops", title="Unsere Spiele-Workshops") }}
diff --git a/content/projekte/hack-n-fun/spielen/minetest-hacknsun.jpg b/content/projekte/hack-n-fun/spielen/minetest-hacknsun.jpg
new file mode 120000
index 0000000000000000000000000000000000000000..c9601fe1251ddd5aa23e59ee61453ed050203ab1
--- /dev/null
+++ b/content/projekte/hack-n-fun/spielen/minetest-hacknsun.jpg
@@ -0,0 +1 @@
+../workshops/minetest-hacknsun.jpg
\ No newline at end of file
diff --git a/content/projekte/hack-n-fun/tinkering.md b/content/projekte/hack-n-fun/tinkering.md
deleted file mode 100644
index 70803aa85ed934a9a7d6fe15fdc65a03d5ea034c..0000000000000000000000000000000000000000
--- a/content/projekte/hack-n-fun/tinkering.md
+++ /dev/null
@@ -1,8 +0,0 @@
-+++
-title = "Tinkering"
-
-[taxonomies]
-projekt = ["Hack'n'Fun"]
-zielgruppe = ["Kinder und Jugendliche"]
-+++
-
diff --git a/content/projekte/hack-n-fun/tinkering/index.md b/content/projekte/hack-n-fun/tinkering/index.md
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..e7e40c307aa2dd12369e71bef721d63645de83af
--- /dev/null
+++ b/content/projekte/hack-n-fun/tinkering/index.md
@@ -0,0 +1,82 @@
++++
+title = "Tinkering"
+
+[extra.platforms]
+wiki = "de/Projekte/Hack'n'Fun/Tinkering"
+forum = "hacknfun/tinkering/9"
+chat = "#teckids/meßdorfer-feld:matrix.teckids.org"
+
+[taxonomies]
+projekt = ["Hack'n'Fun"]
+zielgruppe = ["Kinder und Jugendliche"]
++++
+
+Unter dem Begriff "Tinkering" (auf deutsch eigentlich "Basteln") versteht man
+das kreative Erschaffen von technischen Dingen. Im Projekt Hack'n'Fun bei
+Teckids gehórt das basteln an eigenen Technik-Projekten zu den dauerhaften
+Aktivitäten, die in der Gemeinschaft stattfinden.
+
+## Mit eigenen Ideen zum Verstehen
+
+Alle Tinkering-Themen beginnen mit einer Idee von jemandem aus der Gemeinschaft.
+Uns ist sehr wichtig, dass es dabei zunächst einmal keine Grenzen gibt. Von
+vergleichswesie kleinen, einfachen Ideen bis hin zu sehr komplexen Projekten
+ist alles möglich. Am Ende kann ein fertiges Projekt stehen, oder auch einfach
+neue Erfahrungen oder neues Wissen.
+
+{% teckids_related() %}
+### Idee einreichen
+
+Eine Idee kann jede\*r in unserem Forum posten. Wer dabei Hilfe benötigt, kann
+sich auch vorher in unserem Chat melden und seine Idee ganz formlos einbringen.
+Sobald die Idee im Forum gepostet wurde, weisen wir eine\*n Themenpat\*in zu.
+Zusammen wird die Idee dann so weit ausgearbeitet, dass wir wissen, in welchem
+Format die umgesetzt wird, wer als Expert\*in dabei helfen kann, usw.
+
+### Gemeinsam an der Idee arbeiten
+
+Danach können alle, die sich auch für das vorgeschlagene Thema interessieren,
+mitmachen. Ob das einfach nur im Chat und Forum passiert, bei einem oder
+mehreren Online-Treffen oder bei persönlichen Treffen an einem passenden Ort,
+entscheiden Initator\*in und Themenpat\*in.
+{% end %}
+
+{% photo_section(title="Aktuelles Beispiel: Kalle Käseecke", img="kalle.jpg", alt="Kalle Käseecke am Teckidsstand", credit="Dominik George, CC-BY-SA", align="right") %}
+Ein Projekt, bei dem sich diese technische Kreativität sehr gut abzeichnet, ist Kalle Käseecke.
+Kalle ist ein Käse aus Plüsch, der beim [Hack’n’Sun](@/projekte/hack-n-fun/freizeiten/hacknsun/index.md)
+2022 verschwunden und mit LEDs ausgestattet wieder aufgetaucht war –
+Eine Gruppe Kinder hatte ihn gefunden und die Idee, dass es cool sei, ihn
+mit Elektronik auszustatten.. 
+
+In den letzten zwei Jahren hat Kalle viele weitere Modifizierungen bekommen,
+sodass er jetzt beispielsweise eine [Website](https://kalle.lol/) hat,
+mit der man seine Farben steuern kann, und verschiedene Modi, wie die sogenannte "Käseparty".
+Außerdem  sind die kurzschlussanfälligen LEDs durch einfach steuerbare WLEDs ausgetauscht worden.
+
+Aktuell wird nun [eine Fernbedienung](https://forum.teckids.org/t/fernbedienung-fuer-kalle-kaeseecke/3185)
+für Kalle gebaut.
+{% end %}
+
+
+{% photo_section(title="Aktuelles Beispiel: Roboter-Gleithörnchen", img="skizze.jpg", alt="Skizze des Gleithörnchens", credit="Florian Kroker, CC-BY-SA") %}
+Ein weiteres, sehr neues Beispiel ist das "Roboter-Gleithörnchen". Auch zu diesem Projekt fiel der
+Startschuss bei Hack’n’Sun. Eine Kind, das zum ersten Mal bei Hack'n'Sun war,
+kam mit der Idee, ein Roboter-Flughorn, das fliegen oder gleiten und laufen kann, zu bauen zu
+Hack’n’Sun und stieß bei einigen anderen, die bereits Mitglieder waren, auf Begeisterung.
+
+Ursprünglich ging es um ein fertiges Modell, das sich mit Servomotoren bewegen können
+sollte. Bei Hack’n’Sun entwickelten sie schon einen groben Aufbau und die Idee einer
+Fernbedienung. 
+
+Nach Hack’n’Sun entwickelte sich die Idee mit Hilfe der Initiatoren weiter. Das Hörnchen soll
+nun zusätzlich zum Gleiten und Laufen auch Bäume hochklettern und an Bäumen landen können.
+Für den Aufbau und konkret für die Muskeln liegen jetzt detaillierte Aufbau-Skizzen vor.
+
+Da die Idee insgesamt sehr komplex ist, kann es sein, dass nur ein Teil davon umgesetzt wird.
+Außerdem werden wir versuchen, Expter\*innen aus der Robotik oder auch Biologie einzuladen,
+die mit Fachwissen aushelfen können.
+
+Das Thema kann man [im Forum verfolgen](https://forum.teckids.org/t/roboter-gleithoernchen/3952).
+{% end %}
+
+<!-- hier noch einen further-Block, z.B. mit einer Verlinkung zu buchbaren Workshops -->
diff --git a/content/projekte/hack-n-fun/tinkering/kalle.jpg b/content/projekte/hack-n-fun/tinkering/kalle.jpg
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..f02a8d62af86c713ca90a2619d0ada1d82afb287
Binary files /dev/null and b/content/projekte/hack-n-fun/tinkering/kalle.jpg differ
diff --git a/content/projekte/hack-n-fun/tinkering/skizze.jpg b/content/projekte/hack-n-fun/tinkering/skizze.jpg
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..51e40bc38a1823191085f0b2985c965e34a17333
Binary files /dev/null and b/content/projekte/hack-n-fun/tinkering/skizze.jpg differ
diff --git a/content/projekte/hack-n-fun/workshops/3dmodels.md b/content/projekte/hack-n-fun/workshops/3dmodels.md
index c96dadb48c71fd0e0fd6659968b8cdc2b2a5df2d..646074558caaf50d17d906b60c96f5785068ff40 100644
--- a/content/projekte/hack-n-fun/workshops/3dmodels.md
+++ b/content/projekte/hack-n-fun/workshops/3dmodels.md
@@ -2,3 +2,17 @@
 title = "3D-Modellierung"
 +++
 
+Kurze Einführung zum Thema
+
+## Das kann man in diesem Workshop lernen
+
+Erklärung, Auflistung,… was man in diesem Workshop lernen kann.
+
+## Wie es danach weitergehen kann
+
+Ein paar Ideen und Hinweise, was man mit den Kenntnissen aus dem Workshop
+nachher anfangen kann
+
+## Ablauf des Workshops
+
+Eine grobe Skizzierung des Ablaufs des Workshops in der 3-Stunden-Fassung
diff --git a/content/projekte/hack-n-fun/workshops/index.md b/content/projekte/hack-n-fun/workshops/index.md
index 920351a3503951bd4a1876350f0ca44dd61cec40..8acbdee381ebd26e79f7254ad05d61636a4f8d52 100644
--- a/content/projekte/hack-n-fun/workshops/index.md
+++ b/content/projekte/hack-n-fun/workshops/index.md
@@ -26,12 +26,12 @@ title = "Minetest-Welten und -Modding"
 link = "@/projekte/hack-n-fun/workshops/minetest.md"
 description = "Hier kannst du eigene Welten bauen und das Programmieren von eigenen Modifikationen lernen"
 
-[[extra.further.themen]]
-image = "3d-druck.jpg"
-alt = "Bild von einem 3D-gedruckten Drachen in eiem 3D-Drucker"
-title = "3D-Modellierung"
-link = "@/projekte/hack-n-fun/workshops/3dmodels.md"
-description = "Hier lernst man das Modelliren von Tieren, welche man 3D-Drucken kann."
+#[[extra.further.themen]]
+#image = "3d-druck.jpg"
+#alt = "Bild von einem 3D-gedruckten Drachen in eiem 3D-Drucker"
+#title = "3D-Modellierung"
+#link = "@/projekte/hack-n-fun/workshops/3dmodels.md"
+#description = "Hier lernst man das Modelliren von Tieren, welche man 3D-Drucken kann."
 +++
 
 In der Teckids-Gemeinschaft geht es im Wesentlichen darum, jungen Menschen
diff --git a/content/projekte/schul-frei/junge-menschen-foss.md b/content/projekte/schul-frei/junge-menschen-foss.md
index 01433ad968859ef24e27113bc33734eba05d612c..b95587eaf1151250dfe3e2f5b4783bf091c1e92b 100644
--- a/content/projekte/schul-frei/junge-menschen-foss.md
+++ b/content/projekte/schul-frei/junge-menschen-foss.md
@@ -6,3 +6,42 @@ projekt = ["schul-frei"]
 zielgruppe = ["Hacker und Maker", "Kinder und Jugendliche"]
 +++
 
+Softwareentwicklung ist nur Erwachsenen vorbehalten? Keineswegs. Angefangen bei
+[Bastelprojekten](@/projekte/hack-n-fun/tinkering/index.md), die einen guten Einstieg
+bieten und aufzeigen, dass man Technik selber gestalten kann, geht das Spektrum bis
+hin zu Projekten wie dem freien Schul-Informations-System [AlekSIS®](https://aleksis.org).
+
+Das Beispiel AlekSIS zeigt einen möglichen Weg, den ein Projekt junger Menschen gehen kann.
+Einer der zwei Vorgänger-Projekte, SchoolApps, startete als Schüler\*innen-Projekt in der
+[Computer-AG des Katharineums zu Lübeck](https://katharineum.de/aktivitaeten/arbeitsgemeinschaften/computer-ag/).
+Im Jahr 2020 wurde dieses [mit BiscuIT zu AlekSIS zusammengeführt](https://aleksis.org/de/news/2020/01/entwicklungs-sprint-und-zusammenf%C3%BChrung-mit-schoolapps-zu-aleksis/).
+Seitdem wird, koordiniert vom Teckids e.V. als Trägerorganisation, kontinuierlich daran
+weiterentwickelt. In das Team, das mittlerweile zum Großteil aus ehemaligen Schüler\*innen
+besteht, kommen neben erwachsenen Softwareentwickler\*innen auch Jugendliche, übernehmen
+Aufgaben und tragen so zum Projekt und ihrer eigenen Erfahrung bei.
+
+Mittlerweile war das Projekt mit Ständen auf mehreren Konferenzen und der [Bildungsmesse didacta](https://www.didacta.de/)
+vertreten, und es interessieren sich einzelne Schulen, sowie ganze Schulträger für den
+Einsatz von AlekSIS und fragen diesen an.
+
+## Zugänglichkeit von Software-Projekten
+
+Die Lizenz einer Software ist eine wichtige Voraussetzung dafür,
+sie frei nutzen, verstehen und verändern zu können. Doch sie ist bei
+Weitem nicht die Einzige, wenn es darum geht, [verstehbare](@/infos/verstehen/index.md)
+Software zugänglich für alle Menschen zu machen. Unter anderem die verwendete Entwicklungsplattform,
+und Kommunikationsdienste, welche im Projekt genutzt werden, spielen eine entscheidende Rolle.
+
+Oft werben FOSS-Projekte damit, dass die Community mitentwickeln kann. Beispielsweise,
+wenn der Code auf GitHub veröffentlicht wird und der Austausch per Discord stattfindet.
+Dabei wird nicht berücksichtigt, dass diese Plattformen Nutzungsbedingungen haben, welche
+die Partizipation junger Menschen und anderer Gruppen ausschließen. Altersgrenzen, sowie
+der bei kommerziellen Anbietern aus den USA zu findende Ausschluss der Nutzung durch
+Menschen aus bestimmten Ländern, grenzen potenziell interessierte Menschen aus.
+
+Diese Probleme lassen sich lösen, denn es gibt Plattformen, die für alle Menschen zugänglich sind.
+Bei der Auswahl sollte darauf geachtet werden, dass die Nutzungsbedingungen keine
+Personengruppen ausschließen. Im Idealfall sind die genutzten Dienste selber verstehbar,
+wie es z.B. bei [Codeberg](https://codeberg.org) der Fall ist, das auf der Software [Forgejo](https://forgejo.org)
+basiert. Zur Kommunikation empfiehlt sich ein auf dem föderierten Protokoll [Matrix](https://matrix.org)
+basierender Messenger.
diff --git a/content/updates/_index.md b/content/updates/_index.md
deleted file mode 100644
index ac36e0622776b9ea3aff3dd3e2b43b1cdf833eed..0000000000000000000000000000000000000000
--- a/content/updates/_index.md
+++ /dev/null
@@ -1,2 +0,0 @@
-+++
-+++
diff --git a/content/updates/news.md b/content/updates/news.md
deleted file mode 100644
index 8b10faf43b9c73346df9c629c23e3891f425e7c3..0000000000000000000000000000000000000000
--- a/content/updates/news.md
+++ /dev/null
@@ -1,7 +0,0 @@
-+++
-title = "News"
-
-[taxonomies]
-update = ["Neuigkeiten"]
-+++
-
diff --git a/content/updates/newsletter.md b/content/updates/newsletter.md
deleted file mode 100644
index 219e93054e3562ccf3f22b228e6ea470f967d4f2..0000000000000000000000000000000000000000
--- a/content/updates/newsletter.md
+++ /dev/null
@@ -1,26 +0,0 @@
-+++
-title = "Newsletter"
-
-[taxonomies]
-update = ["Neuigkeiten"]
-+++
-
-## Für Kinder
-Wenn du selber Einladungen von uns bekommen möchtest, dann melde dich zu unserem Kinder-Newsletter an. Der Newsletter ist für alle Kinder und Jugendlichen zwischen 7 und 16 Jahren, die sich für unsere Veranstaltungen interessieren. Du brauchst nur eine E-Mail-Adresse, um dich anzumelden.
-   [Hier kannst Du dich zum Newsletter anmelden.](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-kinder)
-
-## Für Eltern
-Wenn Sie sich für unsere Veranstaltungen interessieren, um Ihrem Kind z.B. eine Teilnahme vorschlagen zu können, können Sie sich auf unserem Eltern-Newsletter anmelden.
-   [Hier können Sie sich auf dem Eltern-Newsletter anmelden.](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-eltern)
-
-## Für Unternehmen
-Um als Unternehmen auf dem Laufenden zu bleiben und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche unterstützen zu können, gibt es einen separaten Unternehmens-Newsletter.
-   [Hier können Sie sich auf dem Unternehmens-Newsletter anmelden.](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-unternehmen)
-
-## Für Lehrer
-Um als Lehrkraft auf dem Laufenden zu bleiben und Veranstaltungen z.B. in der Klasse bewerben zu können, gibt es einen separaten Lehrer-Newsletter.
-   [Hier können Sie sich auf dem Lehrer-Newsletter anmelden.](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-lehrer)
-
-## Für Hacker, Konferenzorganisatoren und alle Anderen
-Wenn du einfach nur Interesse an unseren Aktivitäten hast, kannst du dich auf dem Hacker-Newsletter anmelden.
-   [Hier können Sie sich auf dem Hacker-Newsletter anmelden.](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-hacker)
diff --git a/content/updates/press.md b/content/updates/press.md
deleted file mode 100644
index fbddf55c08ed2bf04c731cf97906d1d2f3571f92..0000000000000000000000000000000000000000
--- a/content/updates/press.md
+++ /dev/null
@@ -1,7 +0,0 @@
-+++
-title = "Presse"
-
-[taxonomies]
-update = ["Neuigkeiten"]
-+++
-
diff --git a/content/updates/social.md b/content/updates/social.md
deleted file mode 100644
index 542f80e491eeb50a088eadf217ec9f3b1e0c7991..0000000000000000000000000000000000000000
--- a/content/updates/social.md
+++ /dev/null
@@ -1,7 +0,0 @@
-+++
-title = "Social Media"
-
-[taxonomies]
-update = ["Neuigkeiten"]
-+++
-