From ca89ab35d656e7b20ba2bdf4c3c9ebf60abdec2e Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Tuxilio <mail@tuxil.io>
Date: Tue, 20 May 2025 17:41:44 +0200
Subject: [PATCH] Fazit & Bewertung Google-Tracking etc

---
 .../index.md                                              | 8 ++++++++
 1 file changed, 8 insertions(+)

diff --git a/content/blog/2025/05/2025-05-19_digitalcourage_bahn_gerichtsverhandlung/index.md b/content/blog/2025/05/2025-05-19_digitalcourage_bahn_gerichtsverhandlung/index.md
index 5ab5d5f..727ded0 100644
--- a/content/blog/2025/05/2025-05-19_digitalcourage_bahn_gerichtsverhandlung/index.md
+++ b/content/blog/2025/05/2025-05-19_digitalcourage_bahn_gerichtsverhandlung/index.md
@@ -59,6 +59,9 @@ Die Begründung der Bahn zu Adobe Analytics finde ich dumm, da die Bahn nicht sc
 Optimizely sehe ich sehr kritisch, da dort genau getrackt wird, wie lange man in welcher Rubrik der App bleibt. Dies könnte die Bahn auch nur mit Zustimmung machen, dass manche der Bahn helfen, wenn sie informiert einwilligen, oder die Bahn testet alles intern.
 Die Begründung von CrashLytics ist eher komisch, da die App hoffentlich nicht crasht, wenn man ein Ticket anzeigen möchte. Das muss die Bahn schon selbst testen, bevor sie eine neue Version veröffentlichen.
 
+Das große Problem aus meiner Sicht ist, dass Dienste wie Google oder Adobe bereits über eine immense Menge an Daten verfügen, die aus verschiedenen Quellen stammen, darunter z.B. Suchanfragen, Standortdaten und Nutzungsverhalten in zahlreichen Apps. Wenn die Bahn nun auch noch ihre Nutzerdaten an Google oder Adobe weitergibt, wird die Datenbank dieser Konzerne noch weiter gefüllt.
+Würde die Bahn das nicht durch die Tracker zu Google und Adobe schicken, sondern nur bei sich selbst verarbeiten, wäre das aus meiner Sicht auf jeden Fall viel besser, aber es müsste trotzdem möglich sein, nicht zuzustimmen und es dürften dabei keine eindeutigen Identifier genutzt werden.
+
 Digitalcourage erwiderte daraufhin, dass die IDs nicht nötig seien und mit diesen es möglich sei, detaillierte Nutzerprofile zu erstellen.
 Die Anwälte der Bahn reagierten sehr aggressiv und bestritten die Möglichkeit, anhand der IDs Nutzerprofile zu erstellen. 
 
@@ -69,3 +72,8 @@ Das liegt vor allem daran, dass mit Adobe Analytics und Optimizely ein genaues T
 Ich sehe bei allen drei das Problem, dass immer die genaue ID des Benutzes mitgeschickt wird und die Bahn somit die Möglichkeit hat, Nutzerprofile zu erstellen. Alle drei sollten also höchstens nach einer Einwilligung genutzt werden und auf keinen Fall als technisch notwenig gelten.
 
 Der nächste Termin soll Anfang / Mitte Juli stattfinden.
+
+Ich fand es interessant, die Argumente beider Seiten direkt zu hören und zu sehen, wie ernsthaft wichtig das Thema Datenschutz auf welcher Seite ist.
+Die Bahn versuchte dabei klar, das ganze einfach nur zu verzögern, weil sie wahrscheinlich schon eine Niederlage erwarten.
+
+Ich selbst werde weiterhin zum Bahnfahren nicht den DB Navigator verwenden, sondern nutze erstmal weiterhin die App [Öffi](https://oeffi.schildbach.de/index.html) zum Raussuchen von Verbindungen und [KDE Itinerary](https://apps.kde.org/itinerary/) zum Speichern und Anzeigen der Tickets.
-- 
GitLab