Skip to content
Snippets Groups Projects

Compare revisions

Changes are shown as if the source revision was being merged into the target revision. Learn more about comparing revisions.

Source

Select target project
No results found

Target

Select target project
  • Teckids/team-pr/teckids.org
  • eshszg/teckids.org
  • nbildhauer/teckids.org
  • tuxilio/teckids.org
  • klecmatt/teckids.org
5 results
Show changes
Showing
with 0 additions and 2561 deletions
<html>
<head>
<title>Homepage</title>
<meta name="save_as" content="index.html" />
</head>
<body>
<div class="carousel slide" data-bs-ride="carousel" id="index-carousel">
<ol class="carousel-indicators">
<li data-bs-target="#index-carousel" data-bs-slide-to="0" class="active"></li>
<li data-bs-target="#index-carousel" data-bs-slide-to="1"></li>
<li data-bs-target="#index-carousel" data-bs-slide-to="2"></li>
<li data-bs-target="#index-carousel" data-bs-slide-to="3"></li>
</ol>
<div class="carousel-inner">
<div class="carousel-item active">
<img class="d-block mw-100" src="/images/carousel/tom-erklärt-veripeditus.jpg" />
<div class="carousel-caption d-none d-md-block">
<h5>By children, for children</h5>
<p>Unsere jungen Tutoren zwischen 9 und 16 Jahren arbeiten regelmäßig gemeinsam
an ihren Workshops, die sie dann für gleichaltrige Kinder und Jugendliche
leiten.</p>
</div>
</div>
<div class="carousel-item">
<img class="d-block mw-100" src="/images/carousel/kinder-elektronik.jpg" />
<div class="carousel-caption d-none d-md-block">
<h5>More than informatics</h5>
<p>In unseren Projekten kombinieren wir Informatik mit vielen anderen
Elementen, wie Elektronik, Grafik, uvm.</p>
</div>
</div>
<div class="carousel-item">
<img class="d-block mw-100" src="/images/carousel/mädchen-mit-tux.jpg" />
<div class="carousel-caption d-none d-md-block">
<h5>Free Software for everyone</h5>
<p>Bei Teckids werden alle Kinder und Jugendlichen Teil der
Freie-Software-Gemeinschaft — als Benutzer und als Kontributoren.</p>
</div>
</div>
<div class="carousel-item">
<img class="d-block mw-100" src="/images/carousel/kinder-kreatives.jpg" />
<div class="carousel-caption d-none d-md-block">
<h5>Start small — or big</h5>
<p>Für jeden das richtige Einstiegslevel — mit Programmierung, Elektronik oder
zum Einstieg mit Hörspielen und Trickfilmen.</p>
</div>
</div>
<a class="carousel-control-prev" data-bs-target="#index-carousel" type="button"
data-bs-slide="prev"> <span class="carousel-control-prev-icon"
aria-hidden="true"></span> <span class="sr-only">Previous</span> </a> <a
class="carousel-control-next" data-bs-target="#index-carousel" type="button"
data-bs-slide="next"> <span class="carousel-control-next-icon"
aria-hidden="true"></span> <span class="sr-only">Next</span> </a>
</div>
</div>
<div class="container" id="project-columns">
<div class="row">
<div class="d-flex flex-column col-lg-4 border-right">
<h2>Freie Software und Bildung Hand in Hand</h2>
<a href="https://schul-frei.dev/">
<img src="/theme/artwork/logo-schul-frei.svg" alt="Logo Projekt schul-frei" class="projektlogo" />
</a>
<p>
Das Projekt schul-frei ist ein Kuratorium für Freie Software in der Bildung.
</p>
<p class="mt-auto">
Die im Projekt engagierten Softwareentwicklerinnen, Lehrkräfte, Schulen,
Schüler und IT-Unternehmen bieten gemeinsam eine breite, übersichtliches und
qualitativ hochwertige Sammlung von Softwarelösungen für Jugend und Bildung
an — als Gemeinschaft und als Dienstleistung für Schulen und
Entscheidungsträger.
</p>
<a class="btn btn-dark mt-auto" href="https://schul-frei.dev/">Mehr auf
schul-frei.dev</a>
</div>
<div class="d-flex flex-column col-lg-4 border-right">
<h2>Lernen und Ausprobieren mit Kindern</h2>
<a href="https://hacknfun.camp">
<img src="/theme/artwork/logo-hacknfun.svg" alt="Logo Projekt Hack’n’Fun" class="projektlogo" />
</a>
<p>
Im Projekt Hack’n’Fun experimentieren Kinder, Jugendliche und Erwachsene
gemeinsam, um technische Themen kennenzulernen.
</p>
<p class="mt-auto">
Bei Wochenend- und Ferienfreizeiten, sowie in dauerhaften Online- und
Offline-Themennachmittagen, bieten erfahrene Jugendliche oder Erwachsene
Themenideen aus verschiedenen technischen Bereichen an oder Kinder und
Jugendliche wünschen sich selber Themen, die sie interessieren — bei
mehrtägigen Freizeiten mit umfangreichem sozialem Rahmenprogramm.
</p>
<a class="btn btn-dark mt-auto" href="https://hacknfun.camp/">Mehr auf
hacknfun.camp</a>
</div>
<div class="d-flex flex-column col-lg-4">
<h2>Gemeinschaft und Partizipation mit Jugendlichen</h2>
<a href="https://leopard.institute">
<img src="/theme/artwork/logo-leopard.svg" alt="Logo Projekt LEOPARD" class="projektlogo" />
</a>
<p>
Wer Erfahrungen mit Freier Software oder Informatik und Technik gesammelt
hat, sollte diese vertiefen und an andere weitergeben.
</p>
<p class="mt-auto">
Das pädagogische Konzept der langfristigen Zusammenarbeit und Partizipation
von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gemeinsam ist der Kern der
LEOPARD-Campdays und des LEOPARD- Onlinecamps, in dem unter anderem auch die
Projekte Hack’n’Fun und schul-frei ihre Sessions organisieren und mit der
LEOPARD-Redaktion für Alte und Neue aufbereiten.
</p>
<a class="btn btn-dark mt-auto" href="https://leopard.institute/">Mehr auf
leopard.institute</a>
</div>
</div>
</div>
</body>
</html>
<html>
<head>
<title>FrogLabs 2013 FrOSCon</title>
<meta name='date' content='2013-08-25' />
<meta name='authors' content='Dominik George' />
<meta name='summary' content='Die FrogLabs 2013 waren die ersten FrogLabs mit zweitägiger Ferienfreizeit und einer spannenden Übernachtung im Schlafwaggon. Außerdem gab es einen großen Projekt-Workshop, bei dem 4 richtige Mini-Spiele entstanden. Während der beiden Tage hatten alle 29 Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel Spaß und haben einiges Neues über Linux, das Programmieren mit Python und Pygame und vieles mehr gelernt. Wir alle freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr mit vielen bekannten und auch neuen Gesichtern!' />
<meta name='lang' content='de' />
</head>
<body>
<html>
<body>
<p>
<img alt="FrogLabs Banner" class="filer_image" src="/images/posts/frogllabs-2013-froscon/pic_0.png" width="500"/>
</p>
<p>
<img alt="Froglabs Pixelsart" class="filer_image right" src="/images/posts/frogllabs-2013-froscon/pic_1.png" width="147"/>
Die FrogLabs 2013 waren die ersten FrogLabs mit zweitägiger Ferienfreizeit und einer spannenden Übernachtung im Schlafwaggon. Außerdem gab es einen großen Projekt-Workshop, bei dem 4 richtige Mini-Spiele entstanden.
</p>
<p>
Während der beiden Tage hatten alle 29 Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel Spaß und haben einiges Neues über Linux, das Programmieren mit Python und Pygame und vieles mehr gelernt.
</p>
<p>
Wir alle freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr mit vielen bekannten und auch neuen Gesichtern!
</p>
<h3>
Ferienfreizeit
</h3>
<p>
In diesem Jahr fanden die FrogLabs erstmalig als Ferienfreizeit statt. So hatten alle Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klassen — miteiner Ausnahme auch aus der 4. Klasse — die Möglichkeit, zwei ganze Tage lang ein echter Teil der FrOSCon zu werden.
</p>
<p>
Insgesamt 20 der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Chance, die Sommerferien in der lustigen und netten Gruppe gemeinsam ausklingen zu lassen und dabei trotzdem noch etwas zu lernen. Der erste Versuch, die FrogLabs für alle zu einem richtigen Erlebnis zu machen, war ein voller Erfolg!
</p>
<p>
<img alt="Das Basecamp" class="filer_image" src="/images/posts/frogllabs-2013-froscon/pic_2.jpg" width="100"/>
<img alt="Kinder beim essen" class="filer_image" src="/images/posts/frogllabs-2013-froscon/pic_3.jpg" width="100"/>
<img alt="Kinder im Basecamp" class="filer_image" src="/images/posts/frogllabs-2013-froscon/pic_4.jpg" width="100"/>
<img alt="Jugendliche im Basecamp" class="filer_image" src="/images/posts/frogllabs-2013-froscon/pic_5.jpg" width="100"/>
<img alt="Eike mit Teilnehmern" class="filer_image" src="/images/posts/frogllabs-2013-froscon/pic_6.jpg" width="100"/>
</p>
<h3>
Projektworkshop: Programmieren eines eigenen Spiels
</h3>
<p>
<img alt="Tutor Eike bei seinem Wokshop" class="filer_image left" src="/images/posts/frogllabs-2013-froscon/pic_7.jpg" width="300"/>
Dieses Jahr haben wir anstelle vieler kleiner Workshops, in denen die Teilnehmer schnell das Interesse verlieren, einen zweitägigen Projekt-Workshop zum Thema Programmieren eines eigenen Spiels durchgeführt. Getreu unserem Konzept "von Kids, für Kids" wurde der Workshop vollständig unter der Leitung von Eike Tim Jesinghaus (12) vorbereitet und durchgeführt. So entstand eine angenehme Atmosphäre, unter der alle zusammen mit viel Spaß von- und miteinander lernen konnten.
</p>
<p>
Der erste Tag bestand zum größten Teil aus den Einführungen zu Python und Pygame, die Eike und Nik durchführten, um alle auf einen grundlegenden Wissensstand zu bringen. Danach begann die Planung und die Arbeit an den Spielideen der verschiedenen Gruppen.
</p>
<p>
Am Ende des zweiten Tages konnten die Gruppen stolz bei der gemeinsamen Präsentation ihre Minispiele vorstellen.
</p>
<h3>
<img alt="PyGame-Workshop" class="filer_image" src="/images/posts/frogllabs-2013-froscon/pic_8.jpg" width="120"/>
<img alt="PyGame-Workshop" class="filer_image" src="/images/posts/frogllabs-2013-froscon/pic_9.jpg" width="120"/>
<img alt="PyGame-Workshop" class="filer_image" src="/images/posts/frogllabs-2013-froscon/pic_10.jpg" width="120"/>
<img alt="PyGame-Workshop" class="filer_image" src="/images/posts/frogllabs-2013-froscon/pic_11.jpg" width="120"/>
</h3>
<h3>
Die Spiele
</h3>
<p>
Aufgrund der kurzen Zeit sind die Spiele natürlich nicht ganz fertig geworden, die meisten sind aber schon spielbar. Deshalb möchten wir hier die Ergebnisse der Gruppen zeigen und hoffen, dass die Beteiligten durch das FrogLabs-Wochenende Spaß an der Programmierung gefunden haben und ihre Spiele weiterentwickeln werden!
</p>
<p>
Alle Spiele stehen unter der GNU General Public License, Version 3 (oder einer neueren Version). Das Urheberrecht liegt bei den Teilnehmern der Gruppe sowie Eike Tim Jesinghaus und Dominik George.
</p>
<p>
Die Downloads der Spiele stehen zur Zeit nicht zur Verfügung!
</p>
<p>
Hier sind einige Eindrücke von der Präsentation der Spiele. Leider fehlen einige Teilnehmer auf den Fotos (eingeklammert):
</p>
<table border="1" cellpadding="1" cellspacing="1" height="381" width="899">
<tbody>
<tr>
<td>
<img alt="Gruppe 1" class="filer_image" src="/images/posts/frogllabs-2013-froscon/pic_12.jpg" width="120"/>
</td>
<td>
<img alt="Gruppe 2" class="filer_image" src="/images/posts/frogllabs-2013-froscon/pic_13.jpg" width="120"/>
</td>
<td>
<img alt="Gruppe 3" class="filer_image" src="/images/posts/frogllabs-2013-froscon/pic_14.jpg" width="120"/>
</td>
<td>
<img alt="Gruppe 4" class="filer_image" src="/images/posts/frogllabs-2013-froscon/pic_15.jpg" width="120"/>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
Gruppe 1 — Johannes Meesters, Markus Lenz, Fabian Huppertz, Marvin Thiede, Fabian Brzezina
</td>
<td>
Gruppe 2 — Enrique Morales Sturz, Simon Grund, Lasse Simoneit, Marian Hönscheid
</td>
<td>
Gruppe 3 — Alexander de Silva, Paula Grote, Paul Vieweg, Marc Jasper, (Alexander von Thadden, Tom Jung)
</td>
<td>
Gruppe 4 — Johannes Tobisch, Robin Schereik, Leon Godawa, (Lothar Brixius)
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<img alt="Spiel 1 - Zombie" class="filer_image" src="/images/posts/frogllabs-2013-froscon/pic_16.jpg" width="120"/>
</td>
<td>
<img alt="Spiel 2 - Junki" class="filer_image" src="/images/posts/frogllabs-2013-froscon/pic_17.jpg" width="120"/>
</td>
<td>
<img alt="Spiel 3 - Flauschi-Bauschi" class="filer_image" src="/images/posts/frogllabs-2013-froscon/pic_18.jpg" width="120"/>
</td>
<td>
<img alt="Spiel 4 - Sotow" class="filer_image" src="/images/posts/frogllabs-2013-froscon/pic_19.jpg" width="120"/>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
Spiel 1 — Zombie
</td>
<td>
Spiel 2 — Junki
</td>
<td>
<table>
<tbody>
<tr>
<td>
</td>
<td>
Spiel 3 — Flauschi-Bauschi
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
</td>
<td>
Spiel 4 — Sotow
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p>
</p>
<h3>
Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
</h3>
<ul>
<li>
"Es hat sehr viel Spaß gemacht. Danke!" -- Marc Jasper (12), Paul Vieweg (12)
</li>
<li>
"Mir hat es gut gefallen, meine Gruppe war nett und die Übernachtung im Basecamp Bonn war eine coole Idee!" -- Paula Grote (13)
</li>
<li>
"Bei der FrOSCon finde ich gut, dass das auch für Kinder ist!" -- Tom Jung (12)
</li>
<li>
"Ich fand den Workshop sehr gut und werde vermutlich nächstes Jahr wiederkommen!" -- Lasse Siemoneit (14)
</li>
<li>
"Die FrOSCon hat richtig viel Spaß gemacht. Ihr seid sehr nett, weil ihr jedem helft, wenn wir nicht mehr weiter kommen. Viel Glück, euer Fabian!" -- Fabian Brzezina (10)
</li>
</ul>
<h3>
Medienecho in Blogs und Podcasts
</h3>
<p>
Horst Jens (
<a href="http://www.spielend-programmieren.at/">
Spielend Programmieren
</a>
), der im Jahr 2010 einen ähnlichen Workshop auf der FrOSCon geleitet hatte, war zu Besuch bei den diesjährigen FrogLabs und erzählt in seinem Podcast von seinen Eindrücken. Außerdem führte er ein Interview mit unserem Tutor Eike Tim Jesinghaus und Nik.
</p>
<ul>
<li>
Podcast:
<a href="http://spielend-programmieren.at/de:podcast:biertaucher:2013:119">
Biertaucher-Podcast Folge 119
</a>
</li>
<li>
Interview-Video:
<a href="https://www.youtube.com/watch?v=TmtsSt18nug">
Interview Python/Pygame-Workshop FrOSCon 2013
</a>
auf YouTube
</li>
<li>
Blog-Artikel:
<a href="http://spielendprogrammieren.wordpress.com/2013/09/01/froscon-8-2013/">
FrOSCon 8
</a>
mit ausführlichem Abschnitt zu den FrogLabs
</li>
</ul>
<h3>
Community der Teilnehmer
</h3>
<p>
Besonders gefreut hat uns zu beobachten, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit genutzt haben, um sich untereinander zu vernetzen und Kontakte zu knüpfen. Die Schaffung einer Community für Kinder und Jugendliche im Bereich Open Source ist mit eines der Hauptziele der FrogLabs. Wir sind zuversichtlich, diesem Ziel dieses Jahr einen Schritt näher gekommen zu sein!
</p>
<p>
Jetzt, nach dem Ende der FrogLabs, fördern wir die Entstehung dieser Community dadurch, dass wir durch Mailinglisten und Ähnliches den Kontakt der Schülerinnen und Schüler untereinander aufrechterhalten.
</p>
<h3>
<img alt="Zufriedene Kinder" class="filer_image" src="/images/posts/frogllabs-2013-froscon/pic_20.jpg" width="120"/>
<img alt="Entspannte Kinder" class="filer_image" src="/images/posts/frogllabs-2013-froscon/pic_21.jpg" width="120"/>
<img alt="Teilnehmer beim Essen" class="filer_image" src="/images/posts/frogllabs-2013-froscon/pic_22.jpg" width="120"/>
<img alt="Gruppenfeeling" class="filer_image" src="/images/posts/frogllabs-2013-froscon/pic_23.jpg" width="120"/>
<br/>
Lizenz und Rechtliches
</h3>
<p>
Alle Fotos © 2013 Dominik George, FrOSCon e.V.. Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlicht mit Genehmigung der Teilnehmer sowie der Erziehungsberechtigten.
</p>
<p>
Alle Spiele © 2013 die jeweiligen Teilnehmer sowie Eike Tim Jesinghaus und Dominik George. Veröffentlicht unter der GNU General Public License Version 3 (oder einer neueren Version). Jegliche Haftung für Schäden oder Ähnliches ist ausgeschlossen.
</p>
</body>
</html>
</body>
</html>
<html>
<head>
<title>Erstes öffentliches Projekt: Freies Unterrichtsmaterial</title>
<meta name='date' content='2013-12-01' />
<meta name='authors' content='Dominik George' />
<meta name='summary' content='Wir haben in den letzten Tagen daran gearbeitet, die Anfänge unserer Sammlung freien Unterrichtsmaterials zu veröffentlichen. ' />
<meta name='lang' content='de' />
</head>
<body>
<html>
<body>
<p>
Wir haben in den letzten Tagen daran gearbeitet, die Anfänge unserer Sammlung freien Unterrichtsmaterials zu veröffentlichen. Damit entsteht ein kontinuierlich wachsender Pool, der freie Bildung im Bereich Informatik ermöglicht und vorantreibt.
</p>
<p>
Der Pool und weitere Informationen finden sich
<a href="https://www.teckids.org/docs/public/material/docman.htm">
hier
</a>
.
</p>
</body>
</html>
</body>
</html>
<html>
<head>
<title>Startschuss zu den FrogLabs in Chemnitz</title>
<meta name='date' content='2013-12-14' />
<meta name='authors' content='Dominik George' />
<meta name='summary' content='Kurze Information: Seit vorgestern sind die FrogLabs offiziell ein gemeinsames Projekt des FrOSCon e.V. und des Teckids e.V. ' />
<meta name='lang' content='de' />
</head>
<body>
<html>
<body>
<p>
Kurze Information: Seit vorgestern sind die
<a href="http://kids.froscon.org">
FrogLabs
</a>
offiziell ein gemeinsames Projekt des FrOSCon e.V. und des Teckids e.V.
</p>
<p>
Diese Entscheidung wurde anlässlich unseres Besuchs in Chemnitz getroffen, bei dem wir uns mit den Organisatoren der
<a href="http://chemnitzer.linux-tage.de">
Chemnitzer Linux-Tage
</a>
über die Durchführung des Kinder- und Jugendprogramms in Chemnitz 2014 unterhalten haben.
</p>
<p>
Ein kurzer, wenn auch für die Öffentlichkeit vermutlich nicht ganz so interessanter Bericht ist
<a href="https://www.teckids.org/cgit/verein.git/tree/projects/froglabs/2014/clt/notes/2013-12-12_meeting-clt.md">
hier
</a>
verfügbar!
</p>
</body>
</html>
</body>
</html>
<html>
<head>
<title>Assembly des Teckids e.V. beim 30c3 (Hamburg)</title>
<meta name='date' content='2013-12-23' />
<meta name='authors' content='Dominik George' />
<meta name='summary' content='Der Teckids e.V. hat kurzfristig eine Assembly auf dem 30. Chaos Communication Congress angemeldet.' />
<meta name='lang' content='de' />
</head>
<body>
<html>
<body>
<p>
Der Teckids e.V. hat kurzfristig eine Assembly auf dem
<a href="https://events.ccc.de/congress/2013/wiki/Assembly:Teckids">
30. Chaos Communication Congress
</a>
angemeldet. Auch, wenn die Konferenz des Chaos Computer Clubs nicht unbedingt das Zentrum unserer Zielgruppe darstellt, erwarten wir doch, einige interessante Diskussionen gemeinsam mit dem Publikum aus den Gebieten Politik, Gesellschaft und Datensicherheit anstoßen zu können.
</p>
<p>
Unsere Assembly befindet sich auf Ebene 1, in der Ecke neben Podlove.
</p>
<div class="shortnewshide">
<p>
Bisher sehen wir bei der Assembly das folgende Programm vor:
</p>
<table border="1">
<tbody>
<tr>
<th>
Zeit
</th>
<th>
Freitag, 27.12.
</th>
<th>
Samstag, 28.12.
</th>
<th>
Sonntag, 29.12.
</th>
</tr>
<tr>
<td>
12:00
</td>
<td>
</td>
<td>
</td>
<td rowspan="3">
<a href="https://events.ccc.de/congress/2013/wiki/Session:PyGame_-_Spieleprogrammierung_f%C3%BCr_Kinder_und_Jugendliche">
pyGame - Session 2
</a>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
13:00
</td>
<td>
</td>
<td>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
14:00
</td>
<td>
</td>
<td rowspan="4">
<a href="https://events.ccc.de/congress/2013/wiki/Session:PyGame_-_Spieleprogrammierung_f%C3%BCr_Kinder_und_Jugendliche">
pyGame - Session 1
</a>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
15:00
</td>
<td>
<a href="https://events.ccc.de/congress/2013/wiki/Session:Warum_brauchen_Jugendliche_eine_Open_Source-Community%3F">
Warum brauchen Jugendliche eine Open Source-Community?
</a>
</td>
<td>
<a href="https://events.ccc.de/congress/2013/wiki/Session:BiscuIT">
BiscuIT
</a>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
16:00
</td>
<td>
</td>
<td>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
17:00
</td>
<td>
</td>
<td>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p>
Als Vereinsmitglieder werden Dominik George und Sarah Stoffels sowie Tim und Fabian Huppertz als jugendliche Ansprechpartner vor Ort sein.
</p>
</div>
</body>
</html>
</body>
</html>
<html>
<head>
<title>Interview im Skolelinux-Blog</title>
<meta name='date' content='2013-12-25' />
<meta name='authors' content='Dominik George' />
<meta name='summary' content='Der Teckids e.V. strebt eine Partnerschaft mit dem Skolelinux-Projekt and und wird hierzu das deutsche Neujahrstreffen in Gütersloh besuchen. ' />
<meta name='lang' content='de' />
</head>
<body>
<html>
<body>
<p>
Nach einem Gespräch im IRC-Kanal des
<a href="http://www.skolelinux.de">
Skolelinux
</a>
-Projekts hat Petter Reinholdtsen, einer der Kernentwickler des norwegischen Projektes, um ein Interview für seinen Blog gebeten.
</p>
<p>
Das Interview ist
<a href="http://people.skolelinux.org/pere/blog/Debian_Edu_interview__Dominik_George.html">
hier
</a>
und im
<a href="http://planet.skolelinux.org/">
Planet Skolelinux
</a>
zu finden.
</p>
<p>
Der Teckids e.V. strebt eine Partnerschaft mit dem Skolelinux-Projekt and und wird hierzu das deutsche Neujahrstreffen in Gütersloh besuchen.
</p>
</body>
</html>
</body>
</html>
<html>
<head>
<title>PyGame-Workshop Tag 1 beim 30c3</title>
<meta name='date' content='2013-12-28' />
<meta name='authors' content='Dominik George' />
<meta name='summary' content='Beim kurzfristig geplanten PyGame-Workshop für Kinder und Jugendliche am 2. Tag des 30c3 in Hamburg haben sich spontan 9 Teilnehmer eingefunden und fleißig Spielwelten designt und programmiert. ' />
<meta name='lang' content='de' />
</head>
<body>
<html>
<body>
<p>
Beim kurzfristig geplanten PyGame-Workshop für Kinder und Jugendliche am 2. Tag des 30c3 in Hamburg haben sich spontan 9 Teilnehmer eingefunden und fleißig Spielwelten designt und programmiert.
</p>
<div class="shortnewshide">
<p style="">
<img alt="PyGame-Demo" src="/images/posts/pygame-workshop-tag-1-beim-30c3/pic_0.jpg" style="float: right; padding-left: 10px;"/>
PyGame ermöglicht es, mit wenig Aufwand zweidimensionale, arcade-ähnliche Spiele zu erstellen und wurde bereits bei der Veranstaltung
<a href="https://www.teckids.org/froglabs.htm">
FrogLabs
</a>
von einigen Mitgliedern des Vereins im Spieleworkshop vorgestellt, von dem sogar ein Teilnehmer auch heute anwesend war. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, da sowohl Spielidee als auch die Grafikelemente und Sounds im Spiel selbst erstellt werden können. Schon nach kurzer Einführungszeit können so die Teilnehmer gemeinsam in der Gruppe arbeiten.
</p>
<p style="">
<img alt="PyGame-Übung" src="/images/posts/pygame-workshop-tag-1-beim-30c3/pic_1.jpg" style="float: left; padding-right: 10px;"/>
<a href="https://events.ccc.de/congress/2013/wiki/Session:PyGame_-_Spieleprogrammierung_f%C3%BCr_Kinder_und_Jugendliche">
Morgen
</a>
wird es den 2. Workshop-Tag um 12 Uhr geben. Wir freuen uns auch morgen über neue Besucher, da im Laufe des Workshops auch einzelne Fragen der Teilnehmer beantwortet werden und auch jeder, der PyGame noch nicht auf seinem Notebook installiert hat, Hilfe dazu bekommt. Da wir kurzfristig beim Congress wenig Material bereitstellen können, ist es erforderlich, dass ihr als Teilnehmer eigene Notebooks mitbringt.
<a href="http://www.pygame.org/download.shtml">
PyGame
</a>
kann sowohl unter Linux, Windows als auch MacOS installiert werden.
</p>
<p style="">
<img alt="Beamer auf dem Sparschwein" src="/images/posts/pygame-workshop-tag-1-beim-30c3/pic_2.jpg" style="float: right; padding-left: 10px;"/>
Danke an den
<a href="http://shackspace.de/">
shackspace
</a>
für den ausgeliehenen Beamer, der voll zum Einsatz gekommen ist :-)!
</p>
</div>
</body>
</html>
</body>
</html>
<html>
<head>
<title>Veranstaltungsbericht: 30. Chaos Communication Congress</title>
<meta name='date' content='2013-12-30' />
<meta name='authors' content='Dominik George' />
<meta name='summary' content='Der 30. Chaos Communication Congress in Hamburg ist zu Ende! Nachdem wir sehr kurzfristig unsere Anmeldung als Assembly eingereicht hatten, können wir nun auf ein sehr erfolgreiches Wochenende zurückblicken. ' />
<meta name='lang' content='de' />
</head>
<body>
<html>
<body>
<p>
Der 30. Chaos Communication Congress in Hamburg ist zu Ende! Nachdem wir sehr kurzfristig unsere Anmeldung als Assembly eingereicht hatten, können wir nun auf ein sehr erfolgreiches Wochenende zurückblicken.
</p>
<div class="shortnewshide">
<h3>
PyGame-Workshop
</h3>
<p>
<img alt="PyGame-Demo" src="/images/posts/veranstaltungsbericht-30-chaos-communication-congress/pic_0.jpg" style="float: right; padding-left: 10px;"/>
An zwei Tagen fand ein kurzfristig geplanter Workshop zum Thema Spieleprogrammierung mit Python und PyGame statt, der sich an alle interessierten Kinder und Jugendlichen richtete und über den wir schon einen Zwischenbericht veröffentlicht hatten. Trotz der sehr späten Ankündigung fanden sich am ersten Tag 9 Teilnehmer im Alter von 9 bis 18 Jahren an unserem Stand ein. Besonders schön fanden wir dabei, dass uns einer der Teilnehmer schon von den FrogLabs 2011 bekannt war.
</p>
<p>
<img alt="PyGame-Übung" src="/images/posts/veranstaltungsbericht-30-chaos-communication-congress/pic_1.jpg" style="float: left; padding-right: 10px;"/>
In ungefähr 4 Stunden lernten die Kinder und Jugendlichen die Grundlagen der Arbeit mit PyGame kennen und machten erste Gehversuche. Bei dem kurzen Workshop war es ausdrücklich nicht unser Ziel, eine vollständige Einführung in die Programmiersprache Python anzubieten. Viel mehr war unsere Absicht, mit schnellen, vorzeigbaren Ergebnissen den Stolz und die Neugier der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu wecken. Offensichtlich gelang uns dies, denn vier der Teilnehmer besuchten am nächsten Tag auch den zweiten Teil des Workshops - die restlichen jungen Programmierer konnten aus zeitlichen Gründen leider nicht mehr teilnehmen.
</p>
<p>
<img alt="Tim als Tutor" src="/images/posts/veranstaltungsbericht-30-chaos-communication-congress/pic_2.jpg" style="float: right; padding-left: 10px;"/>
Dank unseres Konzeptes, das ein starkes Netzwerk aus jungen Tutoren vorsieht, konnten wir am zweiten Tag auch einem sehr jungen Besucher den Spaß am Programmieren vermitteln, da er in Tim einen sehr geduldigen und hilfsbereiten PyGame-Experten fand, der mit ihm zusammen während des Workshops ein kleines Spiel programmierte.
</p>
<p>
Alle Teilnehmer und, sofern diese anwesend waren, deren Eltern, haben ihr Interesse an unserem Workshop-Programm gefunden und möchten zu unseren nächsten Veranstaltungen eingeladen werden. Zwei der älteren Schüler konnten wir außerdem für die Idee begeistern, bei einer der nächsten Ferienfreizeiten als Tutor mitzuwirken.
</p>
<h3>
Lightning Talk zur Vorstellung des Vereins
</h3>
<p>
<img alt="PyGame-Demo" src="/images/posts/veranstaltungsbericht-30-chaos-communication-congress/pic_3.jpg" style="float: left; padding-right: 10px;"/>
Ebenfalls kurzfristig konnten wir noch den letzten freien Slot für Lightning Talks ergattern. In Lightning Talks haben Projekte 5 Minuten Zeit, ihre Arbeit und Ziele vor einem interessierten Publikum vorzustellen. Leider haben wir die Redezeit bei unserem ersten Lightning Talk etwas überschätzt, so dass wir nicht alle unsere wichtigen Punkte ansprechen konnten. Das Ziel unseres Vereins, also den Aufbau einer eng vernetzen Community unter Kindern und Jugendlichen, sowie einige bisherige und zukünftige Projekte, konnten wir den ca. 300 Zuhörern jedoch ansprechend vermitteln.
</p>
<p>
Eine Videoaufzeichnung des Lightning Talks, die wir aus dem Stream des CCC geschnitten haben, steht als
<a href="/images/posts/veranstaltungsbericht-30-chaos-communication-congress/pic_4.mp4">
MP4
</a>
oder
<a href="/images/posts/veranstaltungsbericht-30-chaos-communication-congress/pic_5.webm">
WebM
</a>
zum Download bereit.
</p>
<h3>
Interview im DLF fiel leider aus
</h3>
<p>
Beim Deutschlandradio, von dem ein größeres Team mehrere lange Live-Programme direkt vom Congress ausgestrahlt hat, hatten wir vorab die Möglichkeit angefragt, unseren Verein während einer der Sessions vorstellen zu dürfen. Der Programmchef der Veranstaltung konnte dies jedoch leider nicht mehr vorsehen, obwohl uns eine junge, freundliche Mitarbeiterin am dritten Tag einen Sendeslot zugesagt hatte.
</p>
<h3>
Viele interessante Kontakte am Stand
</h3>
<p>
Neben den vielen interessierten Kindern und Jugendlichen, die uns im Sinne unserer Vereinsarbeit natürlich die wichtigsten Gäste sind, durften wir auch einige sehr interessierte und kreative Erwachsene an unserer Assembly begrüßen. Neben rein als Besucher interessierten Eltern ergaben sich dabei auch viele Möglichkeiten für Kooperationen und Projekte. Unter den Besuchern fanden sich so unter anderem ein Medienpädagoge, der den Aufbau einer Plattform für den Projektaustausch von Schülern ersonnen hat, eine junge Dame, die während unserer Ferienfreizeiten ein Parallelprogramm für jüngere Kinder zwischen 5 und 10 Jahren anbieten möchte und ein Mitglied eines schweizer Hackerspaces, der Tipps für die Projektarbeit mit Jugendlichen suchte.
</p>
<h3>
Feedback
</h3>
<p>
Insgesamt freuen wir uns über das durchgehend positive Feedback, das wir während des 30c3 erfahren haben. Nicht nur die jungen und älteren Besucher unserer Assembly waren begeistert, auch unsere Nachbarassemblies
<a href="http://www.metalab.at">
Metalab Vienna
</a>
und Leiwandville fanden lobende Worte auf Twitter.
</p>
<p>
Aus unserer Sicht war der 30c3 ein großartiger Erfolg. Aus diesem Grund haben wir vor, auch im nächsten Jahr, neben anderen Veranstaltungen, auch wieder beim CCC zu Gast zu sein. Im Prinzip haben wir da auch keine andere Wahl, denn unser jüngster Teilnehmer des PyGame-Workshops kam uns am Ausgang noch einmal entgegen und verabschiedete sich mit Dank und wie selbstverständlich mit den Worten: "Wir sehen uns spätestens nächstes Jahr!"
</p>
</div>
</body>
</html>
</body>
</html>
<html>
<head>
<title>CeBIT: Jugendliche sind keine Zielgruppe der IT</title>
<meta name='date' content='2014-01-08' />
<meta name='authors' content='Dominik George' />
<meta name='summary' content='Die Veranstalter der CeBIT, einer der international wichtigsten IT-Messen, schließen in diesem Jahr erstmalig Jugendliche unter 16 Jahren vom Besuch der Veranstaltung aus. ' />
<meta name='lang' content='de' />
</head>
<body>
<html>
<body>
<p>
Die Veranstalter der CeBIT, einer der international wichtigsten IT-Messen, schließen in diesem Jahr erstmalig Jugendliche unter 16 Jahren vom Besuch der Veranstaltung aus. In den letzten Jahren hatte eine Schülergruppe, begleitet von einem Teil des jetzigen Teckids e.V., am letzten Tag der Messe die Möglichkeit bekommen, sich das geschäftliche Leben im IT-Sektor anzusehen und die Eindrücke der Messe als interessante Erfahrung mitzunehmen. An diesem letzten Tag war der Zugang zum Messegelände für Jugendliche, die das 16. Lebensjahr noch nicht abgeschlossen hatten, in Begleitung einer Aufsichtsperson möglich.
</p>
<div class="shortnewshide">
<p>
Die CeBIT 2014 ist die erste CeBIT, bei der dieser letzte Tag und damit der Zutritt für Kinder und Jugendliche vollständig entfällt. Ein Mitarbeiter der Initiative
<a href="http://www.tectoyou.de/">
Tec2You
</a>
, die bundesweit junge Berufseinsteiger in IT-Berufen fördert und die mit der Deutschen Messe zusammenarbeitet, äußerte uns gegenüber ebenfalls großes Unverständnis sowie Enttäuschung über die Entscheidung der Veranstalter. Man sage, "die Unter-Sechzehnjährigen gehörten eben nicht zur Zielgruppe der Aussteller", die Kommunikation und das Feedback sei für die Unternehmen nicht von Interesse.
</p>
<p>
Während der Charakter der CeBIT vornehmlich tatsächlich Geschäftsleute anspricht, können wir diese verallgemeinerte Haltung angesichts der fortschreitenden Verbreitung von Smartphones, Tablets, proprietären Apps und Diensten auch schon im jüngsten Kindesalter nicht nachvollziehen. Wir sind überzeugt, dass sich jeder der Aussteller zumindest einen einzelnen Tag für die sinnvolle Kommunikation mit Jugendlichen leisten kann. Diesen Teil der Zielgruppe zwar im Marketing einzuschließen und damit zum Konsum der eigenen Produkte anzuregen, den direkten Kontakt aber zu meiden, empfinden wir jedoch als höchst unmoralisch.
</p>
<p>
Im gleichen Zeitraum wie die CeBIT ermöglicht der Teckids e.V. dieses Jahr den Besuch der
<a href="https://www.teckids.org/froglabs_2014_clt.htm">
Chemnitzer Linux-Tage
</a>
, einer Veranstaltung, auf der jeder einzelne der jungen Menschen willkommen ist!
</p>
<p>
<b>
Update:
</b>
Ein weiteres spannendes Detail ist der CeBIT Innovation Award. Mit diesem Preis werden Projekte ausgezeichnet, die durch besondere Benutzerfreundlichkeit hervorstechen. Einer der Preisträger 2014 ist das Projekt
<a href="http://www.cebitaward.de/preistraeger/preistraeger-2014/kinematics.html">
Kinematics
</a>
, ein "innovativer Robotik-Baukasten für Kinder und Jugendliche". Es dürfte verständlich sein, dass wir uns fragen, wie die Zielgruppe eines Preisträgers des Awards von der Messe ausgeschlossen werden kann.
</p>
<p>
Eine Aktion der Firma Microsoft, die im jahr 2010 auf der CeBIT stattfand, zeugt überdies von der Qualität der Aussage der Messe. Hier hatte Microsoft
<a href="http://www.heise.de/newsticker/meldung/Digitales-Klassenzimmer-Microsoft-laedt-zum-Unterricht-auf-die-Messe-943285.html">
über 500 Schülerinnen und Schüler
</a>
speziell eingeladen, um ihre Produkte zu bewerben. Schon damals war die
<a href="http://www.haz.de/Nachrichten/Wirtschaft/Themen/CeBIT-2010/Einlass-ab-16-Jahren-aergert-Jugendliche">
Einlassregelung für Kinder und Jugendliche sogar in der Presse kritisiert worden
</a>
, denn Microsoft hatte offenbar eine Ausnahmegenehmigung zur Beteiligung der Schüler an der Messe. Hier wird schnell klar, dass das Motiv keineswegs die Bildung oder Einbindung der jungen Menschen sein kann. Stattdessen sehen wir durch die Aktion unsere Einschätzung bestätigt, dass unser Nachwuchs als Marketing-Werkzeug benutzt wird und kein wirkliches Interesse an der Förderung besteht.
</p>
<p>
Denn obwohl es Ausnahmen zu geben scheint, sind diese offenbar an den Vertrag der Messe mit den zahlenden Aussstellern gebunden. Einen geführten Messebesuch für eine Schülergruppe unseres Vereins konnte man im Gegensatz dazu leider nicht ermöglichen.
</p>
</div>
</body>
</html>
</body>
</html>
<html>
<head>
<title>Junge Tutoren entdecken Freedroidz neu</title>
<meta name='date' content='2014-01-12' />
<meta name='authors' content='Dominik George' />
<meta name='summary' content='Am heutigen Sonntag haben wir uns spontan dazu entschlossen, das vor kurzem übernommene Freedroidz-Projekt bzw. das vorhandene Material genauer anzusehen. ' />
<meta name='lang' content='de' />
</head>
<body>
<html>
<body>
<div class="wlentry">
<p>
Am heutigen Sonntag haben wir uns spontan dazu entschlossen, das vor kurzem übernommene Freedroidz-Projekt bzw. das vorhandene Material genauer anzusehen. Ebenfalls spontan haben wir dazu zwei Schüler im Alter von 11 und 12 Jahren eingeladen, die vorher großes Interesse am Projekt geäußert hatten und nun die Gelegenheit bekommen sollten, sich mit den Robotern zu beschäftigen.
</p>
<div class="shortnewshide">
<p>
<a href="/images/posts/junge-tutoren-entdecken-freedroidz-neu/pic_3.jpg">
<img alt="Bau eines einfachen Roboters" src="/images/posts/junge-tutoren-entdecken-freedroidz-neu/pic_0.jpg" style="float: right; padding-left: 10px; height: 300px; width: 200px; border: 0;"/>
</a>
Wie schon bei anderen Aktivitäten des Vereins konnten wir den Social Room der
<a href="http://www.tarent.de">
tarent
</a>
nutzen, um unsere Erforschung des Freedroidz-Materials in gemüticher Runde beginnen zu können. Zunächst mussten wir einen Überblick über die vorhandenen Bauteile, Kabel, Motoren und Sensoren bekommen. Die Ausstattung, die uns dank der Kooperation mit tarent zur Verfügung steht ist umfangreich, und so dauerte es einige Zeit, bis wir uns einen Überblick verschafft hatten. Danach konnte mit dem Bau eines ersten einfachen Roboters begonnen werden. Die Möglichkeiten sind so vielfältig, dass es fast unmöglich war, die beiden hochmotivierten Jungs zu bremsen.
</p>
<p>
<a href="/images/posts/junge-tutoren-entdecken-freedroidz-neu/pic_4.jpg">
<img alt="Programmieren des Roboters" src="/images/posts/junge-tutoren-entdecken-freedroidz-neu/pic_1.jpg" style="float: left; padding-right: 10px; width: 300px; height: 200px; border: 0;"/>
</a>
Nachdem der erste Roboter betriebsbereit war, konnten wir auch ein Auge auf die Programmierung des LEGO® Mindstorm richten. Hierbei haben wir den beiden Schülern, Sascha und Nico, zunächst das Grundprinzip der Motorenansteuerung sowie der Sensorabfragen erklärt und dann ein einfaches Beispielprogramm gezeigt. Dabei fielen auch noch zwei mechanische Unzulänglichkeiten des zuvor gebauten Roboters auf, die geschickt repariert wurden. Schon nach kurzer Zeit konnten Sascha und Nico dann auch die ersten Übungsaufgaben selber lösen.
</p>
<p>
<a href="/images/posts/junge-tutoren-entdecken-freedroidz-neu/pic_5.jpg">
<img alt="Sascha und Nico mit Roboter" src="/images/posts/junge-tutoren-entdecken-freedroidz-neu/pic_2.jpg" style="float: right; padding-left: 10px; width: 300px; height: 200px; border: 0;"/>
</a>
In den kommenden Wochen werden sich Sascha und Nico intensiv mit dem Bau der Roboter und der Programmierung beschäftigen. Ihr Ziel ist es, bei den
<a href="https://www.teckids.org/froglabs_2014_clt.htm">
FrogLabs 2014 auf den Chemnitzer Linux-Tagen
</a>
den Freedroidz-Workshop zu leiten. Wir sind gespannt, was sich die beiden dazu alles ausdenken werden! Damit haben wir direkt zu Beginn das Freedroidz-Projekt um zwei junge Tutoren ergänzt, die uns hoffentlich lange begleiten werden. Wir freuen uns, unser Ziel, Kinder und Jugendliche an der Vereinsarbeit zu beteiligen, im Freedroidz-Projekt so schnell umsetzen konnten!
</p>
</div>
</div>
<div style="clear: both;">
</div>
<div class="wlentry">
<div class="wltitle">
<h2 class="wlentry" id="e20140108-dgeorge_news">
</h2>
</div>
</div>
</body>
</html>
</body>
</html>
<html>
<head>
<title>FrogLabs: Komm mit uns nach Chemnitz!</title>
<meta name='date' content='2014-01-15' />
<meta name='authors' content='Dominik George' />
<meta name='summary' content='Seit heute ist die Anmeldung zu den FrogLabs vom 15. bis 16. März 2014 auf den Chemnitzer Linux-Tagen offiziell möglich! ' />
<meta name='lang' content='de' />
</head>
<body>
<html>
<body>
<p>
Seit heute ist die Anmeldung zu den FrogLabs vom 15. bis 16. März 2014 auf den Chemnitzer Linux-Tagen offiziell möglich! Alle Kinder und Jugendlichen, die sich für die Themen Programmieren, Elektronik und Robotik interessieren und gerne ein ganzes Wochenende voller Workshops und Spaß mit Gleichaltrigen verbringen möchten, laden wir herzlich ein!
</p>
<p>
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular gibt es
<a href="https://www.teckids.org/froglabs_2014_clt.htm">
hier
</a>
!
</p>
</body>
</html>
</body>
</html>
<html>
<head>
<title>Anmeldeformular-Probleme korrigiert</title>
<meta name='date' content='2014-01-24' />
<meta name='authors' content='Dominik George' />
<meta name='summary' content='Wir haben ein Problem im Anmeldeformular, der bei „langen“ Vor- und Zunamen zum Fehler beim Versenden der Anmeldung führt, korrigiert. ' />
<meta name='lang' content='de' />
</head>
<body>
<html>
<body>
<p>
Wir haben ein Problem im Anmeldeformular, der bei „langen“ Vor- und Zunamen zum Fehler beim Versenden der Anmeldung führt, korrigiert. Bitte versucht einfach nochmals euch anzumelden,
<em>
falls
</em>
ihr vorher einen solchen Fehler zurückgekriegt habt. Wir bitten, uns dies zu entschuldigen ☺
</p>
<p>
<a href="https://www.teckids.org/froglabs_2014_clt_anmeldung.htm">
Hier nochmals der Link zum Anmeldeformular
</a>
</p>
</body>
</html>
</body>
</html>
<html>
<head>
<title>FrogLabs Chemnitz bald ausgebucht</title>
<meta name='date' content='2014-02-04' />
<meta name='authors' content='Dominik George' />
<meta name='summary' content='Alle Kinder und Jugendlichen, die gerne an den FrogLabs auf den Chemnitzer Linux-Tagen 2014 teilnehmen möchten, sollten bald gemeinsam mit ihren Eltern das Anmeldeformular ausfüllen. ' />
<meta name='lang' content='de' />
</head>
<body>
<html>
<body>
<p>
Alle Kinder und Jugendlichen, die gerne an den
<a href="https://www.teckids.org/froglabs_2014_clt.htm">
FrogLabs auf den Chemnitzer Linux-Tagen 2014
</a>
teilnehmen möchten, sollten bald gemeinsam mit ihren Eltern das
<a href="https://www.teckids.org/froglabs_2014_clt_anmeldung.htm">
Anmeldeformular
</a>
ausfüllen.
</p>
<p>
Obwohl wir noch gar nicht in allen Bereichen Werbung für die FrogLabs gemacht haben, mussten wir schon zwei Mal das Bettenkontingent in der Jugendherberge aufstocken. Aufgrund der Kapazitäten unserer Workshops haben wir die Obergrenze der Teilnehmerzahl auf 40 Personen festgesetzt. Der Anmeldeschluss ist am 07. März 2014!
</p>
</body>
</html>
</body>
</html>
<html>
<head>
<title>Anmeldeschluss für die FrogLabs auf den Chemnitzer Linux-Tagen</title>
<meta name='date' content='2014-02-20' />
<meta name='authors' content='Dominik George' />
<meta name='summary' content='Aufgrund des weiterhin unerwartet hohen Ansturms auf die FrogLabs auf den Chemnitzer Linux-Tagen 2014 müssen wir den Anmeldeschluss auf den 25.2. vorverlegen. ' />
<meta name='lang' content='de' />
</head>
<body>
<html>
<body>
<p>
Aufgrund des weiterhin unerwartet hohen Ansturms auf die
<a href="https://www.teckids.org/froglabs_2014_clt.htm">
FrogLabs auf den Chemnitzer Linux-Tagen 2014
</a>
müssen wir den Anmeldeschluss auf den 25.2. vorverlegen.
</p>
</body>
</html>
</body>
</html>
<html>
<head>
<title>Pressemitteilung: „Wem vertraust du?“ - Was die WhatsApp-Übernahme durch Facebook für Jugendliche und Eltern bedeutet</title>
<meta name='date' content='2014-02-21' />
<meta name='authors' content='Dominik George' />
<meta name='summary' content='Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Vertrauen kein Verkaufsartikel mehr ist! ' />
<meta name='lang' content='de' />
</head>
<body>
<html>
<body>
<ul>
<li>
Facebook kauft mit WhatsApp mehrere Millionen Jugendlicher
</li>
<li>
Vertrauen sollte kein Verkaufsartikel sein
</li>
<li>
Eltern und Kinder sollen gemeinsam eine Kommunikationsplattform mitgestalten
</li>
<li>
Der Teckids e.V. (in Gründung) lädt zur öffentlichen Diskussion ein
</li>
</ul>
<div class="shortnewshide">
<h3>
Vorgeschichte
</h3>
<p>
Kaum jemand wird im Laufe der letzten Tage an den Neuigkeiten vorbeigekommen sein:
<a href="http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-kauft-WhatsApp-2118920.html">
Facebook ist einen Milliardendeal mit den Entwicklern der SMS-Alternative WhatsApp eingegangen
</a>
und hat das Unternehmen für einen stolzen Preis erworben.
</p>
<p>
Schon nach kürzester Zeit rief die Neuigkeit Facebook-Kritiker und Datenschützer auf den Plan, die in der Übernahme ein erhebliches Problem sehen. So wird vermutet, dass Facebook, entgegen seiner Beteuerungen, den neu erlangten
<a href="http://www.heise.de/newsticker/meldung/WhatsApp-und-Facebook-Oh-der-Datenschutz-2119431.html">
Zugriff auf die Nutzerbasis des WhatsApp-Dienstes ausnutzen könnte
</a>
, um seine Daten- und Werbepolitik dort fortzuführen.
</p>
<p>
Auch viele WhatsApp-Kunden scheinen diese Befürchtung zu teilen, denn auf Twitter und anderen Kanälen wird der Ruf nach Alternativen laut. Zwar war WhatsApp in der Vergangenheit auch
<a href="http://www.heise.de/security/meldung/WhatsApp-Whistle-unsichere-Instant-Messenger-1938062.html">
mehrfach negativ aufgefallen
</a>
, jedoch gab es für den durchschnittlichen Nutzer keine größeren Verdachtsmomente, um sich gegenüber dem Betreiber unbehaglich zu fühlen. Die offene Kritik an Facebooks Datenschutz- und Privatsphäreverhalten hat jedoch immer wieder Wellen geschlagen, so dass das Vertrauen in allen Nutzerkreisen erheblich beschädigt ist.
</p>
<h3>
Nutzung durch Kinder und Jugendliche
</h3>
<p>
Als Verein in der Kinder- und Jugendarbeit stellt sich für uns die Frage, was die Übernahme des Chat-Dienstes durch Facebook für Minderjährige bedeutet. Die Verbreitung beider Dienste unter Teenagern und — entgegen den Nutzungsbedingungen des sozialen Netzwerks — immer jüngeren Kindern hat extreme Ausmaße; kaum ein Schultag vergeht, ohne dass Verabredungen zu WhatsApp-Chats getroffen oder neue junge Nutzer von ihrem Freundeskreis geworben werden.
</p>
<p>
Doch während der letzten Monate ist dabei vor allem eins zu beobachten: Während sich die mobile Kommunikation per WhatsApp viral verbreitet und die Kasse der Entwickler klingelt, wenden sich jungen Nutzer von Facebook ab. Bei manchen ist der Pinnwand-Exhibitionismus des letzten Jahrzehnts einfach aus der Mode gekommen, andere sind selber für die Privatsphärenprobleme des Netzwerk sensibilisiert, und auch Eltern schlagen durch die rege Medienbeteiligung an der Kritik Alarm.
</p>
<p>
Ein Großteil der Online-Kommunikation unter Kindern und Jugendlichen findet also mittlerweile über den mobilen Dienst WhatsApp statt. Und mit dem Dienst kauft Facebook ein wirtschaftlich äußerst spektakuläres Zusatzpaket: Mehrere Millionen Jugendliche, ihre Daten und ihr Vertrauen.
</p>
<h3>
Vertrauen sollte kein Verkaufsartikel sein
</h3>
<p>
Was den Medien-Einsteigern hier widerfährt ist die Kommerzialisierung von Vertrauen, das sie unbewusst in die angebotenen Dienste und deren Betreiber stecken. Ist die Lawine einmal losgetreten und ein Produkt grundlegend akzeptiert, verbreitet es sich viral durch die Freundeskreise der Kinder und Jugendlichen.
</p>
<p>
Im Prinzip war das schon immer so, doch früher rangen vor allem Hersteller von Klamotten, Taschen und Schuhen um das Schwarmdenken der Schulhofcliquen. Heute sind die Produkte, die um Ansehen kämpfen, Dienstleistungen, die nebem dem persönlichen Geschmack und dem Wunsch nach Trendigkeit nichts weiter erobern wollen als das Vertrauen der jungen Kunden, das sie nur zu gern hergeben, um nicht hinter ihren Freunden zurückstehen zu müssen.
</p>
<p>
„Mein Freund hat mich die ganze Zeit damit genervt. Irgendwann wollte ich nicht mehr, dass mein Freund mich damit nervt und dann hab ichs halt gemacht“, erzählt Sascha (12 Jahre) über seinen Weg zu WhatsApp. Facebook hat bei Sascha jedoch verloren: „Bei Facebook ist das auch so ein bisschen passiert. Aber da hatte ich schon WhatsApp und da hab ich gesagt: Nein.“
</p>
<p>
Die Absurdität dieser leichtfertigen Entscheidung ist kaum zu übersehen: Zu Hause kämpfen selbst Eltern täglich um das Vertrauen ihrer pubertierenden Sprösslinge, doch im Internet brauchen sich die großen Unbekannten regelrecht nur zu bedienen. Doch können wir von unserem Nachwuchs kaum erwarten, diesen kritischen Standpunkt einzunehmen, denn schließlich haben wir eine Gesellschaft geschaffen, die ihre jungen, manipulierbaren Hoffnungsträger geradezu mit Werbung und Kommerz überflutet.
</p>
<h3>
Und was tun die Eltern?
</h3>
<p>
Mit der Entscheidung, den Nachwuchs an den Online-Angeboten von Facebook &amp; Co. teilnehmen zu lassen, ist die Sache für Eltern keinesfalls erledigt. Bei näherer Betrachtung fangen die Probleme danach erst an, denn nun stellt sich die Frage, mit wem und worüber da nun eigentlich kommuniziert wird.
</p>
<p>
Aufgrund der Struktur der Dienste haben Eltern kaum Kontrollmöglichkeiten, ohne verstärkt in die Privatsphäre ihrer Kinder einzugreifen. Im Ring stehen das Brief- und Fernmeldegeheimnis der Kinder und Jugendlichen auf der einen Seite sowie die Sorgfaltspflicht und die berechtigte Sorge der Eltern auf der anderen, einen Kompromiss gibt es nicht.
</p>
<p>
Die Anbieter wie Facebook oder WhatsApp sind letzten Endes auch gar nicht daran interessiert, für eine einwandfreie und sichere Nutzbarkeit durch Minderjährige zu sorgen. Offiziell gehören sie ja gar nicht zur Zielgruppe — doch wenn man sie einmal als Kunden gewonnen hat, ist man natürlich froh, denn jeder Wirt ist ein guter Wirt für einen Virus. Facebook hat kürzlich sogar den bisher vorhandenen Schutz, durch den Minderjährige keine öffentlichen Nachrichten posten konnten, vollständig abgeschafft — irgendein Problem löst das nicht wirklich. Auch die VZ-Netzwerke, darunter SchülerVZ, machten hier keine Ausnahme.
</p>
<h3>
Der einzige Weg ist miteinander
</h3>
<p>
So vielfältig die Angebote an Kommunikationsplattformen sind, so klein sind auch die Aussichten auf fundierte Konzepte zur Nutzung durch Minderjährige und die Zusammenarbeit mit Eltern. Hierfür wäre auch eine Menge Arbeit notwendig, denn die Betreiber der Netzwerke haben nicht die Kompetenzen und Resourcen, um all die komplexen Beziehungen und Fragestellungen, die sich aus der Ausrichtung des Angebots ergeben, in Betracht ziehen zu können.
</p>
<p>
Der einzige Weg, wie diese Herausforderung bewältigt werden kann, ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten: Kinder, Eltern und Entwickler. Diesen Weg wollen wir als Verein nun gehen und starten unsere Kampagne „Wem vertraust du?“, mit der wir freie und sichere Alternativen, die sich in der Vergangenheit etabliert haben, für Jugendliche attraktiv und zugänglich machen wollen.
</p>
<p>
Unser Ziel ist der Aufbau eines Kommunikationsnetzes, das jungen Nutzern alle vertrauten Funktionen bietet und sie gleichzeitig nicht zwingt, leichtfertig Vertrauen in Fremde zu stecken. Dabei wollen wir von Anfang an offen und transparent mit Kindern und Eltern zusammenarbeiten und so ermöglichen, dass sich die Gemeinschaft, die es betrifft, von vornherein mit einbringen kann.
</p>
<p>
Fest steht dabei bereits, dass XMPP (besser bekannt als Jabber) als Protokoll zum Einsatz kommen soll. Damit ist es problemlos möglich, alle Funktionen, die den Jugendlichen wichtig sind, anzubieten und den Dienst gleichzeitig über mehrere Anbeiter auszuweiten. Das ist wichtig, da auch wir natürlich kein Recht haben, Benutzern Vertrauen in unsere Systeme aufzuzwingen. Das XMPP-Protokoll soll dahingehend erweitert werden, dass es auch den oben genannten Anforderungen an Transparenz zwischen minderjährigen Benutzern und Eltern ermöglicht und weitere Vorkehrungen zum Jugendschutz implementiert. Dabei soll auf enge Zusammenarbeit mit den Standard-Gremien gesetzt werden, so dass die Interoperabilität im Jabber-Netzwerk erhalten bleibt.
</p>
<p>
Parallel wird auch die Zusammenarbeit mit Open Source-Projekten angestrebt, um bestehende Jabber-Software für junge Menschen attraktiv und bedienbar zu machen. Momentan sind dafür
<a href="http://www.jitsi.org/">
Jitsi
</a>
und
<a href="http://www.jappix.org/">
Jappix
</a>
in der näheren Auswahl. Letztendlich werden auch erwachsene Nutzer von den Entwicklungen profitieren, da auch die allgemeine Zugänglichkeit verbessert wird.
</p>
<p>
Als großes Ziel steht der Betrieb einer Kommunikationsplattform, auf der sich Kinder und Jugendliche ebenso heimisch fühlen können wie bei Facebook &amp; Co., die aber echte Kommunikationssicherheit und Datenschutz speziellim Hinblick auf die Nutzung durch Minderjährige implementiert. Natürlich vollständig transparent und offen, so dass jederzeit eine unabhängige Qualitätskontrolle, sogar durch Benutzer selber, möglich ist.
</p>
<p>
Das Vorhaben ist groß, aber realistisch, so dass wir aktiv mit der Planung begonnen haben. Doch zunächst muss ein starkes Team entstehen. Zu diesem Zweck laden wir im März zur öffentlichen Diskussion ein, bei der wir auf die Beteiligung vieler Interessierter hoffen. Für alle Interessenten bieten wir einen Newsletter an, über den wir regelmäßig von unseren Fortschritten berichten und zu öffentlichen Veranstaltungen einladen werden. Die Anmeldung ist über die
<a href="https://www.teckids.org/wvd/">
Website des Vereins
</a>
möglich.
</p>
<p>
Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Vertrauen kein Verkaufsartikel mehr ist!
</p>
</div>
</body>
</html>
</body>
</html>
<html>
<head>
<title>FrogLabs 2014 (Chemnitzer Linux-Tage)</title>
<meta name='date' content='2014-03-17' />
<meta name='authors' content='Dominik George' />
<meta name='summary' content='Zum ersten Mal waren die FrogLabs zu Gast auf einer anderen Konferenz als der FrOSCon, auf den Chemnitzer Linux-Tagen. Dabei waren die FrogLabs in Chemnitz die dritte Auflage der Jugendfreizeit in der Form, in der wir sie auf der 7. FrOSCon eingeführt hatten.' />
<meta name='lang' content='de' />
</head>
<body>
<html>
<body>
<ul>
<li>
<a href="https://www.teckids.org/de/veranstaltungen/froglabs/">
Workshop-Programm
</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.teckids.org/de/neuigkeiten/2014/03/17/froglabs-2014-chemnitzer-linux-tage/#gruppenfahrt">
Gruppenfahrt aus Wuppertal
</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.teckids.org/de/neuigkeiten/2014/03/17/froglabs-2014-chemnitzer-linux-tage/#freizeit">
Freizeit und Abendprogramm
</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.teckids.org/de/neuigkeiten/2014/03/17/froglabs-2014-chemnitzer-linux-tage/#wir-ueber-teilnehmer">
Wir über unsere Teilnehmer
</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.teckids.org/de/neuigkeiten/2014/03/17/froglabs-2014-chemnitzer-linux-tage/#teilnehmer-ueber-uns">
Unsere Teilnehmer über uns
</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.teckids.org/de/neuigkeiten/2014/03/17/froglabs-2014-chemnitzer-linux-tage/#dank">
Wir danken...
</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.teckids.org/de/neuigkeiten/2014/03/17/froglabs-2014-chemnitzer-linux-tage/#lizenz">
Lizenz und Rechtliches
</a>
</li>
</ul>
<p>
Zum ersten Mal waren die FrogLabs zu Gast auf einer anderen Konferenz als der
<a href="http://www.froscon.de">
FrOSCon
</a>
, auf den
<a href="http://chemnitzer.linux-tage.de">
Chemnitzer Linux-Tagen
</a>
. Dabei waren die FrogLabs in Chemnitz die dritte Auflage der Jugendfreizeit
<a href="https://www.teckids.org/legacy/froglabs.htm">
in der Form
</a>
, in der wir sie auf der 7. FrOSCon eingeführt hatten.
</p>
<h3 id="workshop-programm">
Workshop-Programm
</h3>
<p>
Auch bei den Workshops gab es eine Neuigkeit: Neben dem traditionellen Workshop "Spiele programmieren" fand bei den FrogLabs in Chemnitz erstmalig ein
<a href="https://www.teckids.org/legacy/freedroidz.htm">
Freedroidz
</a>
- Workshop statt, den unsere jungen Tutoren
<a href="https://www.teckids.org/legacy/people.htm@sgoetzke">
Sascha
</a>
und
<a href="https://www.teckids.org/legacy/people.htm@npaas">
Nico
</a>
vorbereitet und durchgeführt haben. Der erste Tag (Samstag) bot viel Zeit, um gemeinsam die Grundlagen der LEGO Mindstorms-Technik und der NXC-Programmierung zu erlernen; am zweiten Tag konnten die Gruppen ihr neues Wissen in eigenen Roboter-Projekten umsetzen.
</p>
<p>
Am ersten Tag des Workshops "Spiele programmieren" wurden die Grundlagen der Programmierung und des Spiel-Designs zunächst von unserem Gast-Tutor
<a href="http://www.spielend-programmieren.at">
Horst Jens
</a>
mit Hilfe von Scratch erklärt, da unser
<a href="http://www.pygame.org">
PyGame
</a>
-Tutor kurzfristig ausgefallen war. Doch dadurch wurde das Interesse der Teilnehmer geweckt und am Sonntag nahmen immerhin 14 davon am Python-Kurs teil, um ihr Wissen weiter zu vertiefen.
</p>
<h3 id="gruppenfahrt">
Gruppenfahrt aus Wuppertal
</h3>
<p>
<a href="/images/posts/froglabs-2014-chemnitzer-linux-tage/pic_0.jpg" rel="lightbox">
</a>
Auch eine Premiere bei den FrogLabs in Chemnitz war die gemeinsame Gruppenfahrt von 18 Kindern aus Wuppertal und Umgebung. 14 dieser Kinder waren Schüler der
<a href="http://www.sekundarschule-remscheid.de">
Sekundarschule Remscheid
</a>
, unserer ersten Partnerschule, die die Fahrt nach Chemnitz als ersten gemeinsamen Ausflug nutzten. Besonders erfreulich war dabei auch die erneute Beteiligung zweier bereits bei den
<a href="https://www.teckids.org/legacy/froglabs_2013_froscon.htm">
letzten FrogLabs in Sankt Augustin
</a>
aktiven Teilnehmer.
</p>
<p>
Während der langen, achtstündigen Busfahrt gemeinsam mit
<a href="http://www.freedom-tours.de">
Freedom Tours
</a>
herrschte bei Black Stories, Sitting Ducks und vielen Unterhaltungen eine ausgelassene Stimmung; zwischendurch aßen alle gemeinsam im Rasthaus Diemelstadt zu Abend.
</p>
<p>
Schon am Abend in der Jugendherberge ergaben sich erste neue Freundschaften unserer Kinder aus Nordrhein-Westfalen mit den übernachtenden Teilnehmern aus Sachsen, Bayern und Österreich.
</p>
<h3 id="freizeit">
Freizeit und Abendprogramm
</h3>
<p>
Ganz besonders wichtig ist neben den Workshops die gemeinsame Freizeit, die in Chemnitz nicht zu kurz kam. Mehrmals konnten sich alle Teilnehmer frei auf den Chemnitzer Linux-Tagen umsehen — besonders Tux-Pinguine aus Plüsch, Gummi und LEGO fanden dabei neue Besitzer. Am Abend des Samstags waren alle Teilnehmer der FrogLabs zum VIP-Event für Mitwirkende der Linux-Tage eingeladen, bei dem jeder satt wurde und nach den Workshops etwas entspannen konnte.
</p>
<p>
Als Kontrast zu den Workshops drinnen und am Computer gab es außerdem Bewegungsspiele, bei denen sich alle zusammen austoben konnten.
</p>
<p>
Fast alle Kinder übernachteten dann gemeinsam in der
<a href="http://www.jugendherberge-sachsen.de/index.php?id=186">
Jugendherberge Chemnitz "eins"
</a>
und verbrachten so ein ganzes Wochenende als Community.
</p>
<h3 id="wir-ueber-teilnehmer">
Wir über unsere Teilnehmer
</h3>
<p>
Die Vorbereitungen der FrogLabs haben uns vor eine Herausforderung ganz besonders gestellt: Vollkommen überraschend ist unser Freizeitangebot auf so viel Interesse gestoßen, dass wir schon vor dem Beginn der Plakatwerbung in Chemnitz einen Anmeldeschluss setzen mussten. Mit 58 Teilnehmern wurden die FrogLabs in Chemnitz zu unserer bisher größten Veranstaltung. Besonders gefreut haben wir uns dabei über immerhin zwölf Anmeldungen von Mädchen, die damit wichtiges Interesse an Informatik und Technik bekundet haben.
</p>
<p>
Auch wenn es für uns sehr anstrengend war, hat sich die gesamte Veranstaltung für alle gelohnt — und darüber freuen wir uns! Wir bedanken uns bei allen von euch für eure Teilnahme und das viele großartige Feedback, das wir danach von euch bekommen haben!
</p>
<p>
<a href="/images/posts/froglabs-2014-chemnitzer-linux-tage/pic_1.jpg" rel="lightbox">
</a>
</p>
<h3 id="teilnehmer-ueber-uns">
Unsere Teilnehmer über uns
</h3>
<p>
Die FrogLabs werden immer von allen Teilnehmern selber gemacht, und so möchten wir auch ganz besonders die Kommentare unserer Teilnehmer veröffentlichen.
</p>
<p>
Ein großes Dankeschön für euer Feedback :)!
</p>
<h2 id="dank">
Wir danken...
</h2>
<ul>
<li>
... dem Orga-Team der Chemnitzer Linux-Tage für das Rahmenprogramm,
</li>
<li>
... Birgit Hücking und der FSFE für die Organisation des Busses,
</li>
<li>
... Electronic Design Chemnitz für ihre Spende für die Busfahrt,
</li>
<li>
... der Python Software Foundation für ihre Spende für die Integration sozial benachteiligter Kinder,
</li>
<li>
... Frau Renate Falk für ihre finanzielle Unterstützung unserer Tutoren.
</li>
</ul>
<h2 id="lizenz">
Lizenz und Rechtliches
</h2>
<p>
Alle Fotos © 2014 Dominik George, Teckids e.V.. Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlicht mit Genehmigung der Teilnehmer sowie der Erziehungsberechtigten.
</p>
</body>
</html>
</body>
</html>
<html>
<head>
<title>Das waren die FrogLabs auf den Chemnitzer Linux-Tagen 2014</title>
<meta name='date' content='2014-03-31' />
<meta name='authors' content='Dominik George' />
<meta name='summary' content='Zum ersten Mal waren die FrogLabs zu Gast auf einer anderen Konferenz als der FrOSCon, auf den Chemnitzer Linux-Tagen. Dabei waren die FrogLabs in Chemnitz die dritte Auflage der Jugendfreizeit in der Form, in der wir sie auf der 7. FrOSCon eingeführt hatten. ' />
<meta name='lang' content='de' />
</head>
<body>
<html>
<body>
<p>
<img alt="CLT-Froglabs-Banner" class="filer_image" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_0.png"/>
</p>
<p>
Zum ersten Mal waren die FrogLabs zu Gast auf einer anderen Konferenz als der
<a href="http://www.froscon.de">
FrOSCon
</a>
, auf den
<a href="http://chemnitzer.linux-tage.de">
Chemnitzer Linux-Tagen
</a>
. Dabei waren die FrogLabs in Chemnitz die dritte Auflage der Jugendfreizeit
<a href="https://www.teckids.org/de/veranstaltungen/froglabs/">
in der Form
</a>
, in der wir sie auf der 7. FrOSCon eingeführt hatten.
</p>
<h3 id="workshop-programm">
Workshop-Programm
</h3>
<p>
Auch bei den Workshops gab es eine Neuigkeit: Neben dem traditionellen Workshop "Spiele programmieren" fand bei den FrogLabs in Chemnitz erstmalig ein
<a href="https://www.teckids.org/legacy/freedroidz.htm">
Freedroidz
</a>
- Workshop statt, den unsere jungen Tutoren Sascha und Nico vorbereitet und durchgeführt haben. Der erste Tag (Samstag) bot viel Zeit, um gemeinsam die Grundlagen der LEGO Mindstorms-Technik und der NXC-Programmierung zu erlernen; am zweiten Tag konnten die Gruppen ihr neues Wissen in eigenen Roboter-Projekten umsetzen.
</p>
<p>
Am ersten Tag des Workshops "Spiele programmieren" wurden die Grundlagen der Programmierung und des Spiel-Designs zunächst von unserem Gast-Tutor
<a href="http://www.spielend-programmieren.at">
Horst Jens
</a>
mit Hilfe von Scratch erklärt, da unser
<a href="http://www.pygame.org">
PyGame
</a>
-Tutor kurzfristig ausgefallen war. Doch dadurch wurde das Interesse der Teilnehmer geweckt und am Sonntag nahmen immerhin 14 davon am Python-Kurs teil, um ihr Wissen weiter zu vertiefen.
</p>
<h3 id="gruppenfahrt">
Gruppenfahrt aus Wuppertal
<img alt="Gruppenfahrt aus Wuppertal" class="filer_image right" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_1.jpg" width="300"/>
</h3>
<p>
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_29.jpg" rel="lightbox">
</a>
Auch eine Premiere bei den FrogLabs in Chemnitz war die gemeinsame Gruppenfahrt von 18 Kindern aus Wuppertal und Umgebung. 14 dieser Kinder waren Schüler der
<a href="http://www.sekundarschule-remscheid.de">
Sekundarschule Remscheid
</a>
, unserer ersten Partnerschule, die die Fahrt nach Chemnitz als ersten gemeinsamen Ausflug nutzten. Besonders erfreulich war dabei auch die erneute Beteiligung zweier bereits bei den
<a href="https://www.teckids.org/de/neuigkeiten/2013/08/25/frogllabs-2013-froscon/">
letzten FrogLabs in Sankt Augustin
</a>
aktiven Teilnehmer.
</p>
<p>
Während der langen, achtstündigen Busfahrt gemeinsam mit
<a href="http://www.freedom-tours.de">
Freedom Tours
</a>
herrschte bei Black Stories, Sitting Ducks und vielen Unterhaltungen eine ausgelassene Stimmung; zwischendurch aßen alle gemeinsam im Rasthaus Diemelstadt zu Abend.
</p>
<p>
Schon am Abend in der Jugendherberge ergaben sich erste neue Freundschaften unserer Kinder aus Nordrhein-Westfalen mit den übernachtenden Teilnehmern aus Sachsen, Bayern und Österreich.
</p>
<h3 id="freizeit">
Freizeit und Abendprogramm
</h3>
<p>
Ganz besonders wichtig ist neben den Workshops die gemeinsame Freizeit, die in Chemnitz nicht zu kurz kam. Mehrmals konnten sich alle Teilnehmer frei auf den Chemnitzer Linux-Tagen umsehen — besonders Tux-Pinguine aus Plüsch, Gummi und LEGO fanden dabei neue Besitzer. Am Abend des Samstags waren alle Teilnehmer der FrogLabs zum VIP-Event für Mitwirkende der Linux-Tage eingeladen, bei dem jeder satt wurde und nach den Workshops etwas entspannen konnte.
</p>
<p>
Als Kontrast zu den Workshops drinnen und am Computer gab es außerdem Bewegungsspiele, bei denen sich alle zusammen austoben konnten.
</p>
<p>
Fast alle Kinder übernachteten dann gemeinsam in der
<a href="http://www.jugendherberge-sachsen.de/index.php?id=186">
Jugendherberge Chemnitz "eins"
</a>
und verbrachten so ein ganzes Wochenende als Community.
</p>
<div class="row">
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_30.jpg">
<img alt="" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_2.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
</h3>
<p>
None
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_31.jpg">
<img alt="" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_3.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
</h3>
<p>
None
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_32.jpg">
<img alt="Nico Paas erklärt einer Gruppe die Mechanik der LEGO-Roboter" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_4.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Nico Paas erklärt einer Gruppe die Mechanik der LEGO-Roboter
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_33.jpg">
<img alt="Nico bei einer Gruppe mit fast fertiger Konstruktion" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_5.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Nico bei einer Gruppe mit fast fertiger Konstruktion
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_34.jpg">
<img alt="Auch Niklas, unser Romanist, kann helfen ;)!" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_6.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Auch Niklas, unser Romanist, kann helfen ;)!
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_35.jpg">
<img alt="Abschluss-Vorstellung einer Freedroidz-Gruppe" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_7.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Abschluss-Vorstellung einer Freedroidz-Gruppe
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_36.jpg">
<img alt="Wir schaffen das!" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_8.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Wir schaffen das!
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_37.jpg">
<img alt="Buffet für alle" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_9.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Buffet für alle
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_38.jpg">
<img alt="Unsere Jüngsten werden auch satt ;)" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_10.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Unsere Jüngsten werden auch satt ;)
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_39.jpg">
<img alt="Auch Betreuer dürfen endlich einmal essen!" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_11.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Auch Betreuer dürfen endlich einmal essen!
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_40.jpg">
<img alt="Niklas erklärt das Bewegungsspiel..." src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_12.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Niklas erklärt das Bewegungsspiel...
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_41.jpg">
<img alt="Und uns kann sowieso nichts aus der Ruhe bringen :)" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_13.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Und uns kann sowieso nichts aus der Ruhe bringen :)
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_42.jpg">
<img alt="Horst Jens erklärt den Einstieg in Scratch" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_14.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Horst Jens erklärt den Einstieg in Scratch
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_43.jpg">
<img alt="Gespannte Zuhörer beim Programmier-Workshop" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_15.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Gespannte Zuhörer beim Programmier-Workshop
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_44.jpg">
<img alt="Workshopleiter Sascha erklärt unseren Teilnehmern die bequemen Sitzsäcke ..." src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_16.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Workshopleiter Sascha erklärt unseren Teilnehmern die bequemen Sitzsäcke ...
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_45.jpg">
<img alt="" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_17.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
</h3>
<p>
None
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_46.jpg">
<img alt="" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_18.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
</h3>
<p>
None
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_47.jpg">
<img alt="Freedroidz-Teilnehmer suchen die Bauteile für ihre Roboter-Projekte" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_19.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Freedroidz-Teilnehmer suchen die Bauteile für ihre Roboter-Projekte
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_48.jpg">
<img alt="Teilnehmer konstruieren ein Fahrgestell" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_20.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Teilnehmer konstruieren ein Fahrgestell
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_49.jpg">
<img alt="Kids beim Testen mit Tux" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_21.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Kids beim Testen mit Tux
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_50.jpg">
<img alt="Die Kinder der Sekundarschule Remscheid grüßen ihre Schulleiterin" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_22.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Die Kinder der Sekundarschule Remscheid grüßen ihre Schulleiterin
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_51.jpg">
<img alt="Noch mehr Kids" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_23.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Noch mehr Kids
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_52.jpg">
<img alt="Müde, aber ausgelassene Kinder bei der Abendveranstaltung" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_24.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Müde, aber ausgelassene Kinder bei der Abendveranstaltung
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_53.jpg">
<img alt="... die sowieso gut belegt sind." src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_25.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
... die sowieso gut belegt sind.
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_54.jpg">
<img alt="... und schon ist die Jagd auf unsere Tutoren eröffnet!" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_26.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
... und schon ist die Jagd auf unsere Tutoren eröffnet!
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_55.jpg">
<img alt="Gut gelaunte Kinder im Bus nach Chemnitz" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_27.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Gut gelaunte Kinder im Bus nach Chemnitz
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
</div>
<h3 id="wir-ueber-teilnehmer">
Wir über unsere Teilnehmer
</h3>
<p>
Die Vorbereitungen der FrogLabs haben uns vor eine Herausforderung ganz besonders gestellt: Vollkommen überraschend ist unser Freizeitangebot auf so viel Interesse gestoßen, dass wir schon vor dem Beginn der Plakatwerbung in Chemnitz einen Anmeldeschluss setzen mussten. Mit 58 Teilnehmern wurden die FrogLabs in Chemnitz zu unserer bisher größten Veranstaltung. Besonders gefreut haben wir uns dabei über immerhin zwölf Anmeldungen von Mädchen, die damit wichtiges Interesse an Informatik und Technik bekundet haben.
</p>
<p>
Auch wenn es für uns sehr anstrengend war, hat sich die gesamte Veranstaltung für alle gelohnt — und darüber freuen wir uns! Wir bedanken uns bei allen von euch für eure Teilnahme und das viele großartige Feedback, das wir danach von euch bekommen haben!
</p>
<p>
<img alt="Gruppenbild" class="filer_image" src="/images/posts/das-waren-die-froglabs-auf-den-chemnitzer-linux-tagen-2014/pic_28.jpg" width="400"/>
</p>
<h3 id="teilnehmer-ueber-uns">
Unsere Teilnehmer über uns
</h3>
<p>
Die FrogLabs werden immer von allen Teilnehmern selber gemacht, und so möchten wir auch ganz besonders die Kommentare unserer Teilnehmer veröffentlichen.
</p>
<p>
Ein großes Dankeschön für euer Feedback :)!
</p>
<h2 id="dank">
Wir danken...
</h2>
<ul>
<li>
... dem Orga-Team der Chemnitzer Linux-Tage für das Rahmenprogramm,
</li>
<li>
... Birgit Hücking und der FSFE für die Organisation des Busses,
</li>
<li>
... Electronic Design Chemnitz für ihre Spende für die Busfahrt,
</li>
<li>
... der Python Software Foundation für ihre Spende für die Integration sozial benachteiligter Kinder,
</li>
<li>
... Frau Renate Falk für ihre finanzielle Unterstützung unserer Tutoren.
</li>
</ul>
<h2 id="lizenz">
Lizenz und Rechtliches
</h2>
<p>
Alle Fotos © 2014 Dominik George, Teckids e.V.. Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlicht mit Genehmigung der Teilnehmer sowie der Erziehungsberechtigten.
</p>
</body>
</html>
</body>
</html>
<html>
<head>
<title>Jetzt geht's los: Komm zu den FrogLabs 2014 in Sankt Augustin!</title>
<meta name='date' content='2014-04-14' />
<meta name='authors' content='Dominik George' />
<meta name='summary' content='Es ist so weit: Die Planung für die nächsten FrogLabs ist im Linuxhotel so weit fortgeschritten, dass wir euch heute - etwas eher als sonst - zu den FrogLabs auf der FrOSCon 2014 einladen können! ' />
<meta name='lang' content='de' />
</head>
<body>
<html>
<body>
<p>
Es ist so weit: Die Planung für die nächsten FrogLabs ist
<a href="https://www.teckids.org/permalinks/vereinsarbeit/misc_e20140409-dgeorge.htm">
im Linuxhotel so weit fortgeschritten
</a>
, dass wir euch heute - etwas eher als sonst - zu den FrogLabs auf der FrOSCon 2014 einladen können!
</p>
<p>
Damit es auch den "alten Hasen" nicht langweilig wird, gibt es dieses Jahr viel Neues zu entdecken. Besonders freuen wir uns darüber, dass uns Simon (10 Jahre) und Robin (12 Jahre) als neue Tutoren besuchen und euch neue Workshops anbieten.
</p>
<p>
Alle genauen Infos und die Anmeldung findest du
<a href="https://www.teckids.org/froglabs_2014_froscon.htm">
hier
</a>
!
</p>
</body>
</html>
</body>
</html>
<html>
<head>
<title>Wissensspuren 2014 in Bonn</title>
<meta name='date' content='2014-04-22' />
<meta name='authors' content='Dominik George' />
<meta name='summary' content='Naturwissenschaft und Technik — das sind Errungenschaften, auf die wir alle heutzutage täglich zurückgreifen. Wie oft hast du jeden Tag dein Smartphone in der Hand, spielst Spiele an deinem Computer oder deiner Spielekonsole oder kaufst dir einfach nur ein Eis bei der Eisdiele um die Ecke? All diese Kleinigkeiten, die du aus dem Alltag kennst, stehen dir nur dank der Menschen zur Verfügung, die seit über 2500 Jahren in den Bereichen Physik, Chemie, Mathematik und sehr vielen anderen Wissenschaften forschen.' />
<meta name='lang' content='de' />
</head>
<body>
<html>
<body>
<h2>
Die Wissensspuren
<img alt="flyer.png" class="filer_image" height="352" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_0.png" width="250"/>
</h2>
<p>
Naturwissenschaft und Technik — das sind Errungenschaften, auf die wir alle heutzutage täglich zurückgreifen. Wie oft hast du jeden Tag dein Smartphone in der Hand, spielst Spiele an deinem Computer oder deiner Spielekonsole oder kaufst dir einfach nur ein Eis bei der Eisdiele um die Ecke? All diese Kleinigkeiten, die du aus dem Alltag kennst, stehen dir nur dank der Menschen zur Verfügung, die seit über 2500 Jahren in den Bereichen Physik, Chemie, Mathematik und sehr vielen anderen Wissenschaften forschen.
</p>
<p>
In den Osterferien 2014 konnten sich Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren bei uns zum Forscher werden und sich an die Spuren einiger für uns wichtiger Erfindungen heften.
</p>
<h2 id="tag-1">
Tag 1
</h2>
<h3 id="dosensuche">
Schnitzeljagd zur Einführung
</h3>
<p>
<img alt="Station 2" class="filer_image" height="200" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_1.jpg" width="300"/>
</p>
<p>
Die Wissensspuren begannen mit dem Treffen um 15 Uhr in den Räumen der
<a href="http://www.tarent.de/">
tarent
</a>
in Bonn. Eigentlich war schon heute ein gemeinsames Grillen geplant, doch das musste wegen des schlechten Wetters leider durch eine Alternative ersetzt werden. Um den Nachmittag zu füllen, haben wir eine kleine Schnitzeljagd durch das
<a href="http://messdorferfeld.de/Messdorfer-Feld_2.html">
Meßdorfer Feld
</a>
, ein großes Freigelände neben der Rochusstraße, vorbereitet. So konnten die Teilnehmer an drei Stationen schon einmal drei Themen kennen lernen, die sie in den nächsten Tagen beschäftigen.
</p>
<h3 id="gemeinsames-kochen">
Gemeinsames Kochen
</h3>
<p>
<img alt="Gemeinsames Kochen" class="filer_image" height="200" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_2.jpg" width="300"/>
</p>
<p>
Anstelle des Grillens konnten wir in der großen Gemeinschaftsküche gemeinsam Abendessen zubereiten. Aus frischen Zutaten entstand mit viel eigener Arbeit eine leckere Bolognesesauce zu den Spaghetti, außerdem frisch gedünstete Paprika.
</p>
<h3 id="basecamp">
Check-in im Basecamp
</h3>
<p>
<img alt="Im Schlafwagen ist es ziemlich eng ..." class="filer_image" height="200" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_3.jpg" width="300"/>
</p>
<p>
Nachdem alle Teilnehmer satt waren und die Küche aufgeräumt war, konnten sich alle gemeinsam auf den Weg zum
<a href="http://www.basecamp-bonn.de/">
Basecamp Hostel
</a>
machen. Dort durften die Kinder in zwei Gruppen Schlafwagenabteile beziehen. Die Betten sind ziemlich eng, aber wie sich gezeigt hat ideal zum Klettern vor dem Schlafengehen ;).
</p>
<p>
Nach dem gründlichen Zähneputzen wurde noch der nächste Tag besprochen — um 9 Uhr soll es zu Fuß zum Deutschen Museum los gehen.
</p>
<h2 id="tag-2">
Tag 2
</h2>
<h3 id="deutsches-museum">
Besuch im Deutschen Museum
</h3>
<p>
<img alt="Hoffentlich trifft uns kein schwarzes Loch!" class="filer_image" height="200" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_4.jpg" width="300"/>
</p>
<p>
Das
<a href="http://www.deutsches-museum-bonn.de/">
Deutsche Museum Bonn
</a>
war die erste Attraktion auf den Spuren der Wissenschaft in Bonn. Hier werden einige große Erfindungen ausgestellt und ausführlich erklärt, darunter der Transrapid, ein Teil eines Teilchenbeschleunigers und Konrad Zuses erster Transistorrechner Z23.
</p>
<p>
Das Deutsche Museum hat selber eine Rallye vorbereitet, mit der sich Kinder im Museum umsehen können. Diese Rallye haben wir, zusammen mit dem Quizspiel "Rettet Tommy, das Teilchen", auch zum Teil unserer Wissensspuren-Rallye gemacht.
</p>
<p>
Auf ihrer Entdeckungsreise durch das Museum durften sich die Kinder, in zwei Gruppen aufgeteilt, ihre Lieblingsexponate aussuchen, die sie bei der Präsentation am Donnerstagabend vorstellen würden. Die Wahl fiel auf den Teilchenbeschleuniger, den Airbag sowie den schon erwähnten Transistorrechner Z23. Zum Teilchenbeschleuniger gab es am Ende noch eine ausführliche Kurzführung von einem Mitarbeiter des Deutschen Museums.
</p>
<h3 id="mittagspause">
Mittagspause im Park
</h3>
<p>
<img alt="Pause im Park" class="filer_image" height="200" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_5.jpg" width="300"/>
</p>
<p>
Zwischen den Museumsbesuchen durften endlich die Lunchpakete ausgepackt und verzehrt werden. Während auch die Betreuer einmal durchatmen konnten, wurden eifrig gekochte Eier gegen Bananen getauscht, bis jeder endlich sein Wunschmittagessen zusammengestellt hatte ;). Damit auch die Bewegung an der frischen Lust nicht zu kurz kommt, ließ sich ein Teil der Gruppe auf Wettrennen über die große Wiese im Hofgarten ein.
</p>
<p>
Als kleiner Abstecher stand dann vor dem Besuch im Arithmeum noch ein Blick in die
<a href="http://www.general-anzeiger-bonn.de/freizeit/freizeit-guide/?id=903">
römische Badeanlage unter dem Collegium Albertinum
</a>
an, denn schon die Römer hatten hier eine Fußbodenheizung verbaut!
</p>
<h3 id="arithmeum">
Besuch im Arithmeum
</h3>
<p>
<img alt="Oder doch anders ..." class="filer_image" height="200" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_6.jpg" width="300"/>
</p>
<p>
Das
<a href="http://www.arithmeum.uni-bonn.de/">
Arithmeum
</a>
sollte der letzte Schritt auf unserer Spurensuche sein — hier gab es noch einmal viel zum anschauen und ausprobieren, und tatsächlich zeigten sich unsere Teilnehmer wesentlich begeisterter, als sie das vermutlich im Matheunterricht tun ;).
</p>
<p>
Auf dem Weg von den Zahlensystemen der Mayas über mechanische Rechenhilfen bis hin zu unseren heutigen Mikrochips gab es eine Menge zu entdecken, und alle Teilnehmer fanden ein Ausstellungsstück, das ihnen besonders gefiel und das sie bei der Abschlusspräsentation vorstellen wollten.
</p>
<h3 id="grillen">
Gemeinsames Grillen
</h3>
<p>
<img alt="Müde und hungrige Spurensucher" class="filer_image" height="200" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_7.jpg" width="300"/>
</p>
<p>
Zum Abschluss des anstrengenden Tages kamen wir gemütlich zusammen, jedoch erst, nachdem sich alle an der Vorbereitung des gemeinsamen Grillens beteiligt hatten. Ganz nach dem Motto "Erst die Arbeit, dann das Vergnügen" wurde Salat zubereitet und der große Tisch für alle gedeckt.
</p>
<p>
Im Laufe des Abends kamen alle Teilnehmer auch schnell auf das richtige Lösungswort, dessen Buchstaben sie unterwegs mit ihren Aufgaben herausgefunden hatten. So stand also schnell fest, wo der Ausflug am nächsten Tag hin gehen würde: Zur Leitstelle der
<a href="http://www.swb-busundbahn.de/">
Stadtwerke Bonn für Bus und Bahn
</a>
.
</p>
<p>
Als nach dem Essen noch nicht alle müde waren, mussten für die aufkommenden Spielewünsche tatsächlich auch noch traditionelle Brettspiele aus Papier nachgebaut werden — einmal ganz offline also ;)!
</p>
<h2 id="tag-3">
Tag 3
</h2>
<h3 id="leitstelle">
Leitstelle Bus und Bahn
</h3>
<p>
<img alt="Am Stellwerk" class="filer_image" height="200" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_8.jpg" width="300"/>
</p>
<p>
In der Leitstelle für Bus und Bahn der Stadtwerke Bonn herrschte schon einige Aufregung, als unsere jungen Gäste eintrafen, denn gerade eben hatte es auf der Strecke nach Köln einen Verkehrsunfall mit einer Straßenbahn gegeben. Nach kurzer Zeit begann Herr Feierabend, ein Mitarbeiter der Stadtwerke Bonn, dann aber schon mit seiner sehr ausführlichen Führung rund um die Arbeitsplätze in der Leitstelle.
</p>
<p>
Seit zwei Jahren kann von der Leitstelle aus jedes einzelne Fahrzeug auf wenige Meter genau verfolgt werden, außerdem sind die Busse, Bahnen und deren Fahrer durch ständigen Funkkontakt miteinander vernetzt. Mehrmals wurde den Kindern sogar im echten Betrieb einiges demonstriert, so dass die tägliche Arbeit in der Leitstelle hervorragend erkennbar wurde.
</p>
<p>
Während fast im Minutentakt Notrufe aus Aufzügen der Bahnhöfe — meistens Fehlalarme — eingehen, kann an der großen Stellwerkstafel jede Weiche des Schienennetzes gesehen und gesteuert werden.
</p>
<p>
Nach ganzen zwei Stunden bedankten sich die Kinder bei Herrn Feierabend und traten — sicher von der Leitstelle beobachtet — die Busfahrt zurück zur tarent an, um dort die Abschlusspräsentation vorzubereiten.
</p>
<h3 id="abschlusspraesentation">
Abschlusspräsentation
</h3>
<p>
Als die Eltern ihre Kinder abholten, trug jeder noch einen Teil der letzten Tage zu den passenden Fotos vor. So konnten alle Teilnehmer noch einmal über die für sie besonders interessanten Programmpunkte nachdenken und noch mit frischer Erinnerung davon erzählen.
</p>
<div class="row">
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_50.png">
<img alt="" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_9.png"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
</h3>
<p>
None
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_51.jpg">
<img alt="Ich hab's gefunden!" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_10.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Ich hab's gefunden!
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_52.jpg">
<img alt="Der erste Fund des Teams" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_11.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Der erste Fund des Teams
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_53.jpg">
<img alt="Könnte da noch was drin sein?" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_12.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Könnte da noch was drin sein?
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_54.jpg">
<img alt="Station 2" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_13.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Station 2
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_55.jpg">
<img alt="Gemeinsames Kochen" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_14.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Gemeinsames Kochen
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_56.jpg">
<img alt="Darf ich auch mal in der Sauce rühren?" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_15.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Darf ich auch mal in der Sauce rühren?
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_57.jpg">
<img alt="Im Schlafwagen ist es ziemlich eng ..." src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_16.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Im Schlafwagen ist es ziemlich eng ...
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_58.jpg">
<img alt="Rallye im Deutschen Museum" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_17.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Rallye im Deutschen Museum
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_59.jpg">
<img alt="Rettet Tommy das Teilchen!" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_18.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Rettet Tommy das Teilchen!
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_60.jpg">
<img alt="Tommy ist schon fast befreit" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_19.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Tommy ist schon fast befreit
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_61.jpg">
<img alt="Musik macht gute Laune" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_20.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Musik macht gute Laune
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_62.jpg">
<img alt="" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_21.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
</h3>
<p>
None
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_63.jpg">
<img alt="Viel Spaß im Regen :)!" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_22.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Viel Spaß im Regen :)!
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_64.jpg">
<img alt="Spaghetti Bolognese zum Abschluss des ersten Tages" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_23.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Spaghetti Bolognese zum Abschluss des ersten Tages
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_65.jpg">
<img alt="Mein kleines Kino" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_24.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Mein kleines Kino
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_66.jpg">
<img alt="Hah, ich bin stärker!" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_25.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Hah, ich bin stärker!
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_67.jpg">
<img alt="Unsere Lieblingserfindung: Der Airbag" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_26.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Unsere Lieblingserfindung: Der Airbag
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_68.jpg">
<img alt="Der erste Transistorrechner — Z23" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_27.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Der erste Transistorrechner — Z23
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_69.jpg">
<img alt="Hoffentlich trifft uns kein schwarzes Loch!" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_28.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Hoffentlich trifft uns kein schwarzes Loch!
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_70.jpg">
<img alt="Roboter bauen durch Bewegung" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_29.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Roboter bauen durch Bewegung
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_71.jpg">
<img alt="Alle Spurensucher vor dem Transrapid" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_30.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Alle Spurensucher vor dem Transrapid
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_72.jpg">
<img alt="Pause im Park" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_31.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Pause im Park
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_73.jpg">
<img alt="Wer hat noch die meiste Power?" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_32.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Wer hat noch die meiste Power?
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_74.jpg">
<img alt="Römische Badeanlage" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_33.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Römische Badeanlage
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_75.jpg">
<img alt="Wie funktioniert das?" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_34.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Wie funktioniert das?
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_76.jpg">
<img alt="Napier-Stäbe" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_35.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Napier-Stäbe
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_77.jpg">
<img alt="So funktioniert das!" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_36.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
So funktioniert das!
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_78.jpg">
<img alt="Oder doch anders ..." src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_37.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Oder doch anders ...
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_79.jpg">
<img alt="Viel Mechanik" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_38.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Viel Mechanik
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_80.jpg">
<img alt="Die Erfindungen des Herrn Leibniz" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_39.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Die Erfindungen des Herrn Leibniz
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_81.jpg">
<img alt="Gemeinsames Grillen mit gesundem Salat" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_40.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Gemeinsames Grillen mit gesundem Salat
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_82.jpg">
<img alt="Die Grillmeister" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_41.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Die Grillmeister
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_83.jpg">
<img alt="Müde und hungrige Spurensucher" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_42.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Müde und hungrige Spurensucher
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_84.jpg">
<img alt="Felix Mancke (9 Jahre), aus Bonn" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_43.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Felix Mancke (9 Jahre), aus Bonn
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_85.jpg">
<img alt="Sascha Goetzke (12 Jahre), aus Remscheid" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_44.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Sascha Goetzke (12 Jahre), aus Remscheid
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_86.jpg">
<img alt="Tim Fuchs (13 Jahre), aus Radevormwald" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_45.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Tim Fuchs (13 Jahre), aus Radevormwald
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_87.jpg">
<img alt="Wir spionieren Busse aus" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_46.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Wir spionieren Busse aus
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_88.jpg">
<img alt="Simulation einer Busfahrt" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_47.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Simulation einer Busfahrt
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_89.jpg">
<img alt="Herr Feierabend von der SWB erklärt alles genau" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_48.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Herr Feierabend von der SWB erklärt alles genau
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6 col-md-4">
<div class="thumbnail">
<a href="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_90.jpg">
<img alt="Am Stellwerk" src="/images/posts/wissensspuren-2014-bonn/pic_49.jpg"/>
</a>
<div class="caption">
<h3>
Am Stellwerk
</h3>
<p>
</p>
</div>
</div>
</div>
</div>
<h2 id="lizenz">
Lizenz und Rechtliches
</h2>
<p>
Alle Fotos © 2014 Dominik George, Teckids e.V.. Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlicht mit Genehmigung der Teilnehmer sowie der Erziehungsberechtigten.
</p>
</body>
</html>
</body>
</html>
<html>
<head>
<title>Zum ersten Mal auf den Spuren von Wissenschaft und Technik - demnächst auch mit dir!</title>
<meta name='date' content='2014-04-26' />
<meta name='authors' content='Dominik George' />
<meta name='summary' content='Die erste Ausgabe Wissensspuren in Bonn ist vorbei und war ein voller Erfolg! Wie immer gibt es einen ausführlichen Bericht und viele Fotos. Wir alle würden uns freuen, wenn auch du beim nächsten Mal dabei wärst ☺! ' />
<meta name='lang' content='de' />
</head>
<body>
<html>
<body>
<p>
Die erste Ausgabe
<a href="https://www.teckids.org/wissensspuren.htm">
Wissensspuren
</a>
in Bonn ist vorbei und war ein voller Erfolg! Wie immer gibt es einen ausführlichen Bericht und viele Fotos. Wir alle würden uns freuen, wenn auch du beim nächsten Mal dabei wärst ☺!
</p>
<div class="shortnewshide">
<p>
<a href="/images/posts/zum-ersten-mal-auf-den-spuren-von-wissenschaft-und-technik-demnachst-auch-mit-dir/pic_1.jpg" rel="lightbox">
<img alt="Teilchenbeschleuniger" src="/images/posts/zum-ersten-mal-auf-den-spuren-von-wissenschaft-und-technik-demnachst-auch-mit-dir/pic_0.jpg" style="float: right; margin: 20px; width: 300px; height: 200px;"/>
</a>
In Bonn gab es neben den Museumsbesuchen im Deutschen Museum und im Arithmeum einen besondern Überraschungsbesuch in der Leitstele der Stadtwerke Bonn für Bus und Bahn, außerdem ein umfangreiches Rahmenprogramm mit gemeinsamen Kochen und einem gemütlichen Grillabend. Dabei konnten die Teilnehmer neue Freundschaften schließen und einiges entdecken, das sie bisher noch nicht gesehen hatten.
</p>
<p>
Wir sind sicher, dass es eine Wiederholung des Projektes Wissensspuren geben wird!
</p>
<p>
Den ausführlichen Bericht, Texte von unseren Teilnehmern und viele Fotos gibt es auf der
<a href="https://www.teckids.org/wissensspuren_2014_bonn.htm">
Seite der Wissensspuren
</a>
!
</p>
</div>
</body>
</html>
</body>
</html>