Skip to content
Snippets Groups Projects

Compare revisions

Changes are shown as if the source revision was being merged into the target revision. Learn more about comparing revisions.

Source

Select target project
No results found

Target

Select target project
  • Teckids/team-pr/teckids.org
  • eshszg/teckids.org
  • nbildhauer/teckids.org
  • tuxilio/teckids.org
  • klecmatt/teckids.org
5 results
Show changes
Showing
with 0 additions and 1011 deletions
title: Handreichungen
author: Teckids
lang: de
##### <a href="#Umgang"> 1. Umgang mit Medien ist mehr als Internet und Zocken</a>
##### <a href="#Medienzeit"> 2. Medienzeit </a>
##### <a href="#Zugang"> 3. Freier Zugang zu Medien</a>
##### <a href="#Privatsphäre"> 4. Kinder haben ein Recht auf Privatsphäre </a>
##### <a href="#Willenserklärung"> 5. Willenserklärung </a>
##### <a href="#Publikationen"> 6. Eigene Publikationen </a>
##### <a href="#Medienbildung"> 7. Medienbildung ist wichtig </a>
## <a name="Umgang" style="color:black;text-decoration:none;"> 1. Umgang mit Medien ist mehr als Internet und Zocken
</a>
Wir sehen das Surfen im Internet und das Spielen am Computer oder Smartphone
als einen netten Zeitvertreib. Wir wollen Kindern und Jugendlichen zeigen, was
für tolle andere Dinge man am Computer noch machen kann. Technik und Medien bieten eine Vielzahl von möglichen Aktivitäten. Von dem Erstellen eines kleinen Hörspiels, über das Programmieren von Robotern, bis hin zum Programmieren eines eigenen Computerspiels. Und das alles lässt sich in kurzer Zeit erlernen. Und das Ganze macht auch noch Spaß!
Wir empfehlen Eltern, gemeinsam mit den Kindern ein Konzept zu erarbeiten, wie
und wozu Technik und Medien genutzt werden. Dabei sollen sowohl die Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung als auch die Möglichkeiten zur Nutzung bei Recherchen z.B. für die Schule Berücksichtigung finden.
<hr style="height: 3px; width: 100%; background-color: darkorange; border: 0;">
## <a name="Medienzeit" style="color:black;text-decoration:none;"> 2. Medienzeit </a>
Durch strikte Medienzeiten, bzw. Nutzungszeiten für Soziale Medien wird
das Kind deutlich eingeschränkt. Zudem wird nicht zwischen der Nutzung für
Hausaufgaben, zur eigenen Weiterbildung und er Nutzung zu Unterhaltungszwecken
unterschieden. Dennoch ist nicht alles falsch, an Nutzungszeiten.
Man sollte also Folgendes beachten:
Zunächst einmal sollte man keine strikten Zeiten für die Nutzung des
Internets aufstellen. Wenn das Kind ganz genau weiß, dass es z.B. von 13-14
Uhr am Computer sitzt, wird dies vielleicht eingeprägt und das Kind kann sich
zwischen 13 und 14 Uhr auf nichts anderes konzentrieren. Des Weiteren wird
dadurch der Freiraum bei der Vereinbarung von Terminen deutlich erschwert,
da das Kind seine Internetzeit auch gerne nutzen würde. Sollte zu dieser Zeit
die Nutzung des Internets vielleicht nicht möglich sein, wird das Kind dennoch
berechtigterweise auf seiner Medienzeit bestehen.
Wir empfehlen Eltern und Kindern, gemeinsam als Alternative zu strikten
Nutzungszeiten lieber „Ausgleichszeiten“ einzuführen. Wenn sich das Kind beispielsweise eine Stunde lang sinnvoll beschäftigt, darf es eine halbe Stunde lang im Internet chatten o.Ä. Es ist auch in Ordnung, wenn ein Kind an einem Samstag mal mehr am Computer sitzt, wenn es den nächsten Sonntag komplett mit Freunden verbringt. Es ist außerdem zu unterscheiden, mit was sich das Kind am Computer beschäftigt. So sollte zwischen der Nutzung zu Unterhaltungszwecken und der Nutzung für schulische Zwecke oder der freiwilligen Weiterbildung
unterschieden werden. Recherchen im Internet und das Lesen von Online-Artikeln
ersetzen ja heute häufig das Lesen von Zeitungen oder Büchern.
Wir empfehlen den Eltern den Kindern die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten aufzuzeigen und gemeinsam mit den Kindern Absprachen zu treffen, wie viel Zeit am Computer zu Unterhaltungszwecken genutzt werden darf. Zudem sollten Eltern ein Vorbild im Bezug auf Mediennutzung sein. Kinder werden mit Abmachungen eher einverstanden sein, wenn sie für alle gelten. Man sollte also nicht nur Regeln in Absprache mit dem Kind aufstellen, sondern als Elternteil auch einen sinnvollen Umgang mit Medien vorleben.
<hr style="height: 3px; width: 100%; background-color: darkorange; border: 0;">
## <a name="Zugang" style="color:black;text-decoration:none;"> 3. Freier Zugang zu Medien </a>
Die Herausforderung ist die Abwägung zwischen der "Meinungs- und
Informationsfreiheit" und dem freien "Zugang zu Medien" und dem Jugendschutz.
Dazu die [UN-Konvention über die Rechte der Kinder](https://www.kinderrechte.de/kinderrechte/un-kinderrechtskonvention-im-wortlaut/):
##### Artikel 13 "Meinungs- und Informationsfreiheit":
> <i>"(1) Das Kind hat das Recht auf freie Meinungsäußerung; dieses Recht schließt die Freiheit ein, ungeachtet der Staatsgrenzen Informationen und Gedankengut jeder Art in Wort, Schrift oder Druck, durch Kunstwerke oder andere vom Kind gewählte Mittel sich zu beschaffen, zu empfangen und weiterzugeben. </i>
> <i>(2) Die Ausübung dieses Rechts kann bestimmten, gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen unterworfen werden, die erforderlich sind
a) für die Achtung der Rechte oder des Rufes anderer oder
b) für den Schutz der nationalen Sicherheit, der öffentlichen Ordnung (ordre public), der Volksgesundheit oder der öffentlichen Sittlichkeit." </i>
##### In Artikel 17 "Zugang zu den Medien; Kinder- und Jugendschutz" steht:
> <i>"(1) Die Vertragsstaaten erkennen die wichtige Rolle der Massenmedien an und stellen sicher, dass das Kind Zugang hat zu Informationen und Material aus einer Vielfalt nationaler und internationaler Quellen, insbesondere derjenigen, welche die Förderung seines sozialen, seelischen und sittlichen Wohlergehens sowie seiner körperlichen und geistigen Gesundheit zum Ziel haben. Zu diesem Zweck werden die Vertragsstaaten
a) die Massenmedien ermutigen, Informationen und Material zu verbreiten, die für das Kind von sozialem und kulturellem Nutzen sind und dem Geist des Artikels 29 entsprechen;
b) die internationale Zusammenarbeit bei der Herstellung, beim Austausch und bei der Verbreitung dieser Informationen und dieses Materials aus einer Vielfalt nationaler und internationaler kultureller Quellen fördern;
c) die Herstellung und Verbreitung von Kinderbüchern fördern;
d) die Massenmedien ermutigen, den sprachlichen Bedürfnissen eines Kindes, das einer Minderheit angehört oder Ureinwohner ist, besonders Rechnung zu tragen;
e) die Erarbeitung geeigneter Richtlinien zum Schutz des Kindes vor Informationen und Material, die sein Wohlergehen beeinträchtigen, fördern, wobei die Artikel 13 und 18 zu berücksichtigen sind." </i>
Internetsperren und das Ausschließen von bestimmten Inhalten aus unseren Diensten halten wir an dieser Stelle für keinen guten Weg. Zum einen sind Internetsperren in vielen Fällen sehr restriktiv, sodass Kindern auch oft durch die Internetsperren Informationen vorenthalten werden, die Sie mitunter auch für sinnvolle Zwecke benötigen. Zum anderen sollen Kinder auch lernen sich im Internet zu bewegen und selbst zu unterscheiden, welche Inhalte für sie geeignet sind und an welchen Stellen sie sich unwohl fühlen.
Wir empfehlen Eltern, die ersten Schritte im Umgang mit dem Internet gemeinsam mit den Kindern zu gehen und Gespräche über die gesehenen Inhalte und die genutzten Onlinedienste zu führen. So bekommen Eltern einen Einblick in das Nutzungsverhalten der Kinder, der auf einer Vertrauensbasis basiert und die die Privatsphäre der Kinder nicht verletzt. Durch das Feedback der Eltern lernen Kinder zwischen sinnvollen und ggf. ungeeigneten Inhalten zu unterscheiden.
Zudem wird es sich nicht
verhindern lassen, dass Kinder früher oder später einen Computer ohne diese
Sperren benutzen. Analog dazu lernen Kinder den richtigen Umgang mit dem
Straßenverkehr auch nicht auf einem völlig von der Außenwelt abgetrennten
Platz, sondern auch nur durch die regelmäßige Nutzung. Des Weiteren können
aber auch die Eltern von ihren Kindern lernen, weil Kinder schneller lernen
und so oft einen besseren Einblick in die neuen Möglichkeiten, die die
Medien bieten, bekommen.
<hr style="height: 3px; width: 100%; background-color: darkorange; border: 0;">
## <a name="Privatsphäre" style="color:black;text-decoration:none;"> 4. Kinder haben ein Recht auf Privatsphäre </a>
##### Im [Artikel 16 "Schutz der Privatsphäre und Ehre"](https://www.kinderrechte.de/kinderrechte/un-kinderrechtskonvention-im-wortlaut/#c3249) der UN-Konvention über die Rechte der Kinder heißt es:
> <i>"(1) Kein Kind darf willkürlichen oder rechtswidrigen Eingriffen in sein Privatleben, seine Familie, seine Wohnung oder seinen Schriftverkehr oder rechtswidrigen Beeinträchtigungen seiner Ehre und seines Rufes ausgesetzt werden.
> (2) Das Kind hat Anspruch auf rechtlichen Schutz gegen solche Eingriffe oder Beeinträchtigungen." </i>
Wenn Erziehungsberechtigte gegen den Willen des Kindes Kenntnis über das
Passwort haben, sehen wir das als Verstoß gegen dieses Grundrecht.
### 4.1 Passwörter sind Privatsache
Passwörter dienen dazu Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Mit
ihnen erhalten Kinder zum Beispiel Zugang zu ihren E-Mails oder zu ihren
Social-Media-Accounts. Mit der Kenntnis der Passwörter erhält man somit auch
Zugriff auf Informationen, die Teil der Privatsphäre von Kindern sind. Der
Schutz der Privatsphäre ist ein Grundrecht aller Menschen.
### 4.2 Durchsuchen von Daten durch die Eltern
Wie bereits erwähnt, hat jeder Mensch (also auch Kinder) ein Recht auf
Privatsphäre, welches respektiert werden muss. Nur einer der zahlreichen
Gründe, wieso Eltern keinen Zugriff auf die Handys ihrer Kinder haben sollten.
Ein weiterer wichtiger Grund ist, dass das einfache Sperren oder die totale
Kontrolle keine Lösung darstellt.
Wir empfehlen Eltern, durch Gespräche mit allen Beteiligten zu
versuchen, Aufklärung zu schaffen und Gefahren vorzubeugen. Denn wenn Kinder
von klein auf lernen, wie sie sich im Internet sicher verhalten können, ist
eine Kontrolle nicht nötig, um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten.
<hr style="height: 3px; width: 100%; background-color: darkorange; border: 0;">
## <a name="Willenserklärung" style="color:black;text-decoration:none;"> 5. Willenserklärung </a>
### 5.1 Einwilligung des gesetzlichen Vertreters
Bei der Nutzung vieler Dienste im Internet kommt es zu einem Vertrag zwischen
dem
Nutzer und dem Betreiber des Dienstes. Dabei sind die allgemeinen
Geschäftsbedingungen des Dienstanbieters zu akzeptieren. Damit ein solcher
Vertrag zustande kommen kann, ist bei Kinder zwischen 7 und einschließlich 17
Jahren nach § 107 BGB die Einwilligung des gesetzlichen Vertreters notwendig,
wenn durch den Vertrag das Kind nicht nur rechtliche Vorteile erlangt. Dies
ist zum Beispiel der Fall, wenn die Geschäftsbedingungen vorsehen, dass
erfasste Daten anderweitig genutzt werden.
> <i>"§ 107
Einwilligung des gesetzlichen Vertreters
Der Minderjährige bedarf zu einer Willenserklärung, durch die er nicht
lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt, der Einwilligung seines
gesetzlichen Vertreters."</i>
### 5.2 Eltern dürfen keine Willenserklärung im Namen der Kinder abgeben
Eltern dürfen keine Willenserklärung im Namen der Kinder abschließen, wenn aus
dieser Willenserklärung nicht nur Vorteile entstehen. Dies gilt auch, wenn
Kinder nicht oder nur beschränkt geschäftsfähig sind. Der Kindeswille ist in
jedem Fall zu berücksichtigen. Im Artikel 12 der UN-Konvention über die Rechte
der Kinder steht:
##### Artikel 12 "Berücksichtigung des Kindeswillens":
> <i>"(1) Die Vertragsstaaten sichern dem Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, diese Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äußern, und berücksichtigen die Meinung des Kindes angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife. [...]" </i>
Wir empfehlen Eltern, mit den Kindern darüber zu sprechen, welche Vor- und
welche Nachteile den Kindern bei der Nutzung bestimmter Medien oder
Dienste entstehen. Die Zustimmung zu den AGB bestimmter Dienste soll daher
immer in Absprache zwischen Eltern und Kindern geschehen (siehe hierzu auch
„Grundsätze Online-Dienste“). Dabei ist der aktuelle Entwicklungsstand des
Kindes immer zu berücksichtigen. Ist das Kind auch nach einer Erklärung nicht
in der Lage den Sachverhalt zu verstehen, so ist von der Abgabe einer
Willenserklärung abzusehen.
<hr style="height: 3px; width: 100%; background-color: darkorange; border: 0;">
## <a name="Publikationen" style="color:black;text-decoration:none;"> 6. Eigene Publikationen </a>
Bei eigenen Publikationen im Internet ist eine häufige Annahme, dass alles,
was ins Internet gestellt wird, irgendwann zum Nachteil wird. Daher empfehlen
Eltern ihren Kindern häufig, bloß nicht ihren Namen oder andere persönliche
Details öffentlich zu posten.
Diesem oft genannten Vorwurf stimmen wir nur teilweise zu. Natürlich ist es
besonders für Kinder sehr wichtig, vor dem Veröffentlichen im Internet immer
genau zu überprüfen, welche Informationen man veröffentlicht und nachzusehen,
wer die Informationen sehen soll. Ebenso sind immer auch die Rechte anderer zu
beachten. So dürfen die Rechte von Personen, die vielleicht in einem Beitrag
erwähnt wurden, nicht durch das Posten verletzt werden (z.B. durch das
Hochladen
von Fotos, auf denen Personen zu sehen sind, die nicht im Internet zu sehen
sein wollen).
Durch genaues Überlegen vor dem Veröffentlichen eines Posts können solche
Konflikte vermieden werden. Weiterhin können Beiträge nicht nur zum Nachteil
werden. Nein, ganz im Gegenteil. Manche Posts, wie zum Beispiel Berichte von
Veranstaltungen oder
Berichte von Vorträgen, die man gehalten hat, könnten einem sogar hoch
angerechnet werden.
Anstatt Veröffentlichungen im Interne generell zu vermeiden oder zu verbieten,
empfehlen wir Eltern, Kindern beizubringen, vor Posts genau nachzudenken, was
man postet und ob man es posten möchte/darf.
<hr style="height: 3px; width: 100%; background-color: darkorange; border: 0;">
## <a name="Medienbildung" style="color:black;text-decoration:none;"> 7. Medienbildung ist wichtig </a>
Eine Box, die auf Zuruf die Wettervorhersage wiedergibt oder einen Tisch in
einem Restaurant reserviert, war vor ein paar Jahrzehnten noch Zukunftsvision.
Heute
erhält sie Einzug in immer mehr Haushalte. Der Fernseher wurde von einem
einfachen Gerät, das übermittelte Videosignale wiedergibt, zu einer
Multimediastation. So wie die Digitalisierung im privaten Einzug erhält,
erhält sie auch Einzug in die Berufswelt. Die Kenntnisse über die
Möglichkeiten
und Gefahren, die durch die Digitalisierung entstehen, sind enorm wichtig. Die
Nutzung moderner Medien lässt die Kinder an der Digitalisierung teilhaben und
lehrt den Kindern den Umgang mit ihr. Zu beachten ist vor allem, dass die
Nutzung von Medien nicht nur Gefahren birgt, sondern eine Vielzahl von
Möglichkeiten bietet. Man kann dadurch mit Freunden in Kontakt treten, neue
Freunde kennenlernen oder sich über eine Vielzahl von Themen informieren.
Wir empfehlen Eltern einen stetigen Austausch über die Möglichkeiten und
Gefahren in dieser Entwicklung. Die Eltern sollten zudem die Kinder dabei
unterstützen, wenn diese sich durch die Nutzung der Medien im MINT-Bereich
fortbilden wollen.
title: Pädagogisches Leitbild
author: Teckids
lang: de
## Einleitung
Teckids als Veranstalter von Projekten und Freizeiten mit Kindern und Jugendlichen sieht sich nicht nur in der Rolle als Wissensvermittler in Bildungsveranstaltungen, sondern möchte die ganzheitliche Entwicklung der jungen Teilnehmer mit seinen Angeboten fördern.
Dabei ist es für uns selbstverständlich, Kinder als junge Menschen zu betrachten, die während der Veranstaltungen in unserer Gemeinschaft mit anderen Kindern und Betreuern leben.
Die Grundsätze, die wir uns dabei zum Leitbild gemacht haben, möchten wir hier kurz vorstellen. Einige davon sind unter Umständen nur für mehrtägige oder wiederholte Veranstaltungen relevant. In ihren Grundzügen prägen sie aber unsere pädagogische Arbeit in allen Projekten.
## Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit
### Ganzheitliche Betreuung und Leben in der Gemeinschaft
<img src="../../../images/Medien_und_Paedagogik/ganzheitliche-betreuung.jpg" align="right" margin="5000px 5000px" width="350" height="250" alt="Ganzheitliche Betreuung">
Kinder und Jugendliche erleben bei uns Gemeinschaft. Dies betrifft, besonders in mehrtägigen Freizeitveranstaltungen, sowohl das Zusammenleben mit Gleichaltrigen, als auch mit dem Betreuerteam. Im Prinzip sollen unsere Freizeitprogramme dem Leben in einer großen Familie nahekommen, das auf Respekt und Vertrauen gründet. Dabei wollen die Betreuer gleichzeitig "auf Augenhöhe" mit den Kindern leben, aber auch verlässliche Ansprechpartner sein, an die sich alle Kinder und Jugendlichen gerne und ohne Angst wenden können. Jeder soll das Gefühl haben, dabei auf allen Ebenen ernst genommen zu werden und die nötige Aufmerksamkeit zur richtigen Zeit zu bekommen.
Alle Programmpunkte werden von dieser Gruppe in der Gemeinschaft durchgeführt. Zum Beispiel kann das, neben den reinen Workshopangeboten oder anderen Bildungselementen, das Zubereiten von Mahlzeiten, gemeinsame Freizeitabende oder Ähnliches bedeuten. Auch das Einhalten sinnvoller Ruhezeiten, das Anhalten zur Zahn- und Körperpflege, usw. gehören zum gemeinsamen Leben.
### Absprachen und gegenseitiges Vertrauen
Unsere Zusammenarbeit mit allen Kindern und Jugendlichen und untereinander soll auf Vertrauen und gegenseitigen Absprachen und Abmachungen beruhen. Die symbolische Vereinbarung solcher Abmachungen fördert den Zusammenhalt der Gemeinschaft und stellt für alle eine Grundlage dar, auf die sich die Gemeinschaft verlassen kann. Gemeinsam getroffene Abmachungen sind besonders für Kinder greifbarer als ein vorgegebenes Regelwerk, das viel abstrakter wirkt. Durch die partnerschaftliche Absprache entsteht das Gefühl der Verantwortungsübernahme für die eigene Einhaltung der Vereinbarungen.
### Verantwortung und Selbstständigkeit
Es ist ein Ziel aller unserer Veranstaltungen, die jungen Teilnehmer zu Verantwortung und Selbstständigkeit zu motivieren. Insbesondere bedeutet dies für Kinder, die regelmäßig oder dauerhaft in Vereinsprojekten aktiv sind, ausschließlich selbstständig ihre Mitgliedschaftsrechte auszuüben, an der Vereinskommunikation teilzunehmen und nicht von allgemeinen Belangen der Vereinsarbeit ausgeschlossen zu werden. Aber auch für gelegentliche Teilnehmer als Gäste bei Aktivitäten legen wir großen Wert darauf, Entscheidungen, nach entsprechender Anleitung, eigenständig treffen zu lassen. Beispiele hierfür sind die Anmeldung zu Aktivitäten, die Entscheidung über die Veröffentlichung von Ergebnissen oder Kommentaren und, in Absprache mit den Erziehungsberechtigten, Entscheidungen zum Datenschutz.
### Angstfreie Pädagogik
In unserem Verein arbeiten und leben Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichberechtigt miteinander. Diese Gleichberechtigung wird in unserer Vereinsarbeit nicht durch die Einführung von Quoten, beispielsweise für die Zusammensetzung von Arbeitsgruppen, behindert. Wir verlassen uns auf einen gegenseitig respektvollen und hilfreichen Umgang miteinander, unabhängig von Alter, Geschlecht und sonstigen persönlichen Merkmalen.
### Selbstreflektion
Ein Lernziel in allen Projekten ist es, dass die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen jederzeit über ihre Fortschritte, Ergebnisse, Fähigkeiten und Lernmöglichkeiten reflektieren und sich eigenständig und vertrauensvoll mit Fragen oder Problemen an Betreuer und Tutoren wenden.
Hierzu gehört auch die Begleitung der Kinder und Jugendlichen beim selbstständigen Erreichen ihrer Ziele, ohne zu stark in das individuelle Arbeitsverhalten einzugreifen. Insbesondere arbeiten wir in Projekten ergebnisorientiert, das heißt, dass wir das Erreichen eines bestimmten Zieles, jedoch nicht das Beschreiten eines bestimmten Lösungsweges anstreben.
### Feedback und Motivation
Zentraler Bestandteil unserer Lernprojekte ist die regelmäßige Kommunikation von Feedback in beide Richtungen zwischen Tutoren und Teilnehmern. Besonderen Wert legen wir dabei auf Motivation durch Lob für individuelle Leistungen und Lernfortschritte; jedoch fördern wir auch Kritikfähigkeit, ebenfalls in beiden Richtungen.
### Alle Kinder sind willkommen
<img src="../../../images/Medien_und_Paedagogik/bewegung.jpg" align="left" width="350" height="250" alt="Bewegung" paddin="10px">
Allen Kindern und Jugendlichen soll die Teilnahme an unseren Projekten ermöglicht werden. Dabei wollen wir keine Mühen scheuen, Hindernisse für Einzelne, wie z.B. mit besonderem pädagogischem, psychologischem oder medizinischem Förderbedarf, zu beseitigen. Sowohl Kinder als auch Eltern können sich jederzeit, vor oder während Veranstaltungen, vertrauensvoll an uns wenden, um über mögliche Besonderheiten zu sprechen und gemeinsam die Möglichkeit einer erfüllten Teilnahme am Projekt herbeizuführen.
Grundsätzlich orientieren wir unsere Veranstaltungen daran, von vornherein die Bedürfnisse aller Kinder und Jugendlichen in einer Form zu erfüllen, mit der sie sich in der Gemeinschaft wohlfühlen können. Hierzu gehören ausreichende, gemeinsame Bewegungspausen, die Möglichkeit zur individuellen Entspannung (z.B. Benutzung von (Bewegungs-)Spielgeräten auch außerhalb der gemeinsamen Pausen für AD(H)S-Kinder) sowie pädagogische Spiele zur Vertrauensbildung und zum Gemeinschaftsaufbau.
Die Information über pädagogische oder psychologische Besonderheiten vor einer Aktivität kann hilfreich oder sogar notwendig sein. Uns ist aber wichtig, die Form der Betreuung nicht von vornherein darauf zu stützen. Viel mehr legen wir Wert darauf, alle Kinder und Jugendlichen gleichermaßen kennen und einschätzen zu lernen. Dies ist auch bei kürzeren Veranstaltungen möglich, da der Gemeinschaftsaufbau schnell zu einem vertrauensvollen Umgang führt.
### Beobachtung und Förderung
Kinder und Jugendliche, die regelmäßig an Veranstaltungen teilnehmen, erfahren dabei häufig eine stetige Entwicklung in den bereits erwähnten Punkten wie Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit und fachlichen Bereichen. Wir streben an, auf diese Entwicklung zu achten und daraus gezielt Förderempfehlungen abzuleiten. Das kann sowohl die Inspiration zum eigenständigen Weiterlernen zu Hause, aber vor allem auch die Einladung und Motivation zur aktiven Mitarbeit in Vereinsprojekten sein.
## Lehrveranstaltungen
### Von Kindern, für Kinder
<img src="../../../images/Medien_und_Paedagogik/Kinder.jpg" align="left" width="300" height="200" alt="Kinder erklären">
Ebenso, wie wir auf Augenhöhe mit den Kindern arbeiten wollen, sollen auch unsere Workshops in einer starken Gemeinschaft stattfinden. Eine wichtige Grundlage hierfür ist, dass auch die Tutoren Kinder und Jugendliche sind, die zwar als Experten für ihr Thema auftreten, aber gemeinsam mit den gleichaltrigen Teilnehmern Ergebnisse erarbeiten. Tutoren und Teilnehmer werden dabei von unseren erwachsenen Mitarbeitern unterstützt.
### Werkzeuge zum Selbstlernen
Uns ist wichtig, dass die Teilnehmer unserer Bildungsveranstaltungen nicht nur einmalig in einem Projekt von uns beim Lernen unterstützt werden. Deshalb geben wir allen Kindern und Jugendlichen auch dauerhaft Werkzeuge an die Hand, mit denen sie, je nach Interesse, auch zu Hause weiterarbeiten können. Dazu gehört zum Beispiel das Angebot des Zugriffs von zu Hause auf das System, das auch in unseren Workshops benutzt wird, sodass die Teilnehmer jederzeit auch auf ihre Ergebnisse und unsere Software zugreifen können.
### Ergebnisorientierung
<img src="../../../images/Medien_und_Paedagogik/Tutoren.jpg" align="right" width="375" height="250" alt="Unsere Tutoren stellen etwas vor">
Zum Erreichen eines Lernziels stimmen wir mit den Teilnehmern und Tutoren Wunschergebnisse ab, die sie dann, unter der nötigen Anleitung und Unterstützung, auf eigenen Wegen erreichen.
Besonders wichtig sind uns dabei präsentierbare Ergebnisse, auf die alle Kinder mit persönlichem Stolz zurückblicken können. Stolz und Zufriedenheit sind unsere Kernkriterien für gute Ergebnisse der Teilnehmer und Tutoren.
## Die Verfasser
Unser vorgestelltes pädagogisches Leitbild entstammt den Erfahrungen aus vielen Veranstaltungen sowie unseren Vorstellungen einer guten Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Das pädagogische Leiter-Team (Niklas Bildhauer, Dominik George, Jutta Paul-Fey, Klaus Suthe, Johannes Tobisch, Martin Winter) trägt die Verantwortung dafür, dieses Leitbild zur Grundlage der Arbeit aller Betreuer werden zu lassen.
© 2014 Dominik George und Niklas Bildhauer. Lizenziert unter CC-BY-SA 3.0 DE (oder einer neueren Version). Wir würden uns freuen, wenn dieses Werk aktiv zur Inspiration der pädagogischen Arbeit anderer Organisationen genutzt würde ☺!
title: Partizipation von Jugendlichen
author: Teckids
lang: de
Anders als in vielen Organisationen für Kinder und Jugendliche nehmen unsere
jungen Mitglieder viele wichtige Rollen selbst ein und bringen sich so in die
Vereinsarbeit ein.
Die meisten Juniormitglieder im Teckids e.V. haben vorher schon einmal an
einem unserer Workshops teilgenommen oder bringen Erfahrungen im Bereich
Informatik oder Technik mit. So können sie ihr Wissen in den verschiedenen
Themen an andere Teilnehmende weitergeben. Bei regelmäßigen Treffen arbeiten
die Teams gemeinsam an der Vorbereitung und entwickeln ihre eigenen Ideen für
die Themen weiter.
Doch bei Teckids geht es nicht nur um Workshops. Die jungen Mitglieder
übernehmen in allen Bereichen der Vereinsarbeit Aufgaben wie zum Beispiel bei
der Vorbereitung von Veranstaltungen. Dafür müssen zum Beispiel Unterkünfte,
Verpflegung und Aktivitäten wie Museumsbesuche organisiert werden. An dem
Vereinsziel, freie Software in der Bildung zu verbreiten, können Jugendliche
sowohl direkt in ihren Schulen, als auch indirekt im Team "FOSS" mitwirken.
Auch im Vorstand und in der Vereinsverwaltung sowie in der Außenkommunikation
(PR) können die Juniormitglieder aktiv werden.
In allen diesen Bereichen können Jugendliche und junge Erwachsene zum Beispiel
auch den Umgang mit einem Ticket-System oder einer Software zur
Versionsverwaltung zur gemeinsamen Arbeit an Projekten lernen.
Du fühlst dich angesprochen? Wenn du gerne Dinge organisierst und mit Leuten
in Kontakt trittst, ist die [Mitarbeit im Teckids e.V.](mitgliedschaft.html) sicher etwas für dich!
title: Ziele des Vereins Teckids e.V.
author: Teckids
lang: de
Bei unserem Workday am 18. März 2017 haben wir in einem Workshop gemeinsam über die Ziele des Vereins und ihre Prioritäten beraten. Wir wollten feststellen, nach welchen gemeinsamen Ideen wir unsere Vereinsarbeit in Zukunft ausrichten und in welche Ziele wir die meisten Ressourcen investieren. Die einzelnen Vereinsziele und was damit gemeint ist möchten wir heute kurz vorstellen.
## 1. Bildungseinrichtungen mit freier Software und freiem Unterrichtsmaterial versorgen
Unsere Mitglieder haben abgestimmt, dass die Verbreitung von freier Software an Schulen sowie die Verbreitung von freiem Unterrichtsmaterial zu unseren Workshopthemen oberste Priorität haben sollen. Das bedeutet für unsere Arbeit nun z.B., dass wir, auch bei der Vorbereitung von Workshops für Ferienfreizeiten und ähnlichen Aktivitäten, großen Wert auf die Wiederverwendbarkeit des Materials legen werden. Außerdem richten wir alle unsere Entwicklungen im Bereich freier Software auf Wiederverwendbarkeit aus, helfen Projekten, die freie Software für die Bildung entwickeln und tragen Empfehlungen und Erfahrungen damit an Schulen und andere heran.
## 2. Online-Plattformen zum Austausch anbieten
Als zweite Priorität wollen wir Kindern und Jugendlichen eine Online-Plattform zum Austausch über Projekte und zur Nutzung freier Software anbieten. Hierzu gehört auch unser E-Mail- und Jabber-Dienst für Kinder und einiges mehr, das nun zu planen ist.
## 3. Freizeiten und Nachmittagstreffen
Wie gehabt wollten wir auch weiterhin Ferien- und Wochenendfreizeiten sowie Nachmittagstreffen anbieten, bei denen sich Kinder und Jugendliche mit Informatik, Naturwissenschaften und freier Software beschäftigen. In Zukunft werden wir hierbei aber ein größeres Augenmerk auf Nachhaltigkeit legen, was Materialien und Folgeprojekte angeht (s.o.).
## 4. Aufklärung und Präsenz bei Veranstaltungen
Alle oben genannten Ziele wollen wir bei Veranstaltungen wie Messen und Konferenzen aktiv präsentieren und für die Sichtbarkeit von freier Software in der Bildung sorgen.
title: Spenden
author: Teckids
lang: de
## Wofür brauchen wir Spenden?
<!-- Links zu Veranstaltungen müssen bei Gelegenheit richtig gemacht werden -->
Der Teckids e.V. finanziert sich, neben den geringen Mitgliedsbeiträgen und teilweisen Teilnehmerbeiträgen, ausschließlich durch Spenden.
Spenden helfen uns bei der Durchführung von Veranstaltungen wie den [FrogLbas](https://www.froglabs.org "FrogLabs") oder
[Hack'n'Fun](https://www.froglabs.org "Hack'n'Fun"). Vor allem sind wir aber in der täglichen Vereinsarbeit auf finanzielle Mittel angewiesen. Zu den täglichen Aktivitäten gehören unter anderem:
..* Vorbereitungswochenenden der Juniormitglieder
..* Besuch von Konferenzen mit Juniormitgliedern
..* Finanzierung der Workshopteilnahme für Kinder mit geringen finanziellen Mitteln
All diese wichtigen Aktivitäten müssen ermöglicht werden, damit wir alle Kinder, sowohl Mitglieder als auch Teilnehmer, gut betreuen können. Deshalb freuen wir uns über jede Spende, unabhängig vom Betrag.
## Sponsoring-Facts
Falls Sie als Unternehmen den Teckids e.V. mit einem Sponsoring unterstützen möchten, zögern Sie nicht, uns anzuschreiben. Unsere Sponsoring-Facts finden Sie im folgenden Dokument.
[Sponsoring-Facts](/images/PDF/Sponsoring/sponsoring-facts-allgemein.pdf "Sponsoring-Facts")
## Möglichkeiten zum Spenden
### SEPA-Überweisung
Unsere Bankverbindung für herkömmliche SEPA-Überweisungen lautet:
Kontoinhaber: Teckids e.V.
Bank: Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE31 3705 0198 1933 0485 46
BIC: COLSDE33XXX
### Liberapay
Liberapay ist eine freie Alternative zu PayPal. Wir empfehlen, Liberapay Paypal vorzuziehen, da Liberapay ein vertrauenswürdiger Anbieter bzw. Dienstleister ist.
Spenden über Liberapay sind [hier](https://liberapay.com/Teckids/donate) möglich.
### PayPal
Als Möglichkeit für Spenden aus dem Ausland zur Vermeidung hoher Gebühren ist PayPal. Wir empfehlen, nach Möglichkeit von der Nutzung von PayPal abzusehen, wenn ein anderer Weg möglich ist, da PayPal kein vertrauenswürdiger Dienstleister ist.
Spenden per PayPal sind an den Zahlungsempfänger **vorstand@teckids.org** oder über diesen [Spenden-Link](https://www.paypal.com/donate/?token=uhqa6_JfBfGQTR2NZYjZPnhE9yQOJBAWzxfbwQhfpTUdXbhZS2iBp_AIBJXcuW3VqX2CPG&country.x=DE&locale.x=DE) möglich.
### Zuwendungsbescheinigungen
Der Teckids e.V. stellt für jede Spende eine steuerwirksame Zuwendungsbescheinigung aus. Bitte [kontaktieren Sie uns](https://www.teckids.org/de/kleingedrucktes/impressum/) und geben Sie dabei Ihren Spendenbetrag, Ihren vollen Namen sowie Ihre volle Adresse an.
save_as: index.html
title: Startseite
date: 2020-02-29
lang: de
<div class="carousel slide" data-ride="carousel" id="carousel">
<ol class="carousel-indicators">
<li data-target="#carousel" data-slide-to="0" class="active"></li>
<li data-target="#carousel" data-slide-to="1"></li>
<li data-target="#carousel" data-slide-to="2"></li>
<li data-target="#carousel" data-slide-to="3"></li>
</ol>
<div class="carousel-inner">
<div class="carousel-item active">
<img class="d-block w-100" src="/images/carousel/tom-erklärt-veripeditus.jpg" />
<div class="carousel-caption d-none d-md-block">
<h5>Von Kindern, für Kinder</h5>
<p>Unsere jungen Tutoren zwischen 9 und 16 Jahren arbeiten regelmäßig gemeinsam an ihren Workshops, die sie dann für gleichaltrige Kinder und Jugendliche leiten.</p>
</div>
</div>
<div class="carousel-item">
<img class="d-block w-100" src="/images/carousel/kinder-elektronik.jpg" />
<div class="carousel-caption d-none d-md-block">
<h5>Mehr als Informatik</h5>
<p>In unseren Projekten kombinieren wir Informatik mit vielen anderen Elementen, wie Elektronik, Grafik, uvm.</p>
</div>
</div>
<div class="carousel-item">
<img class="d-block w-100" src="/images/carousel/mädchen-mit-tux.jpg" />
<div class="carousel-caption d-none d-md-block">
<h5>Freie Software für jeden</h5>
<p>Bei Teckids werden alle Kinder und Jugendlichen Teil der Freie-Software-Gemeinschaft - als Benutzer und als Kontributoren.</p>
</div>
</div>
<div class="carousel-item">
<img class="d-block w-100" src="/images/carousel/kinder-kreatives.jpg" />
<div class="carousel-caption d-none d-md-block">
<h5>Klein anfangen — oder groß</h5>
<p>Für jeden das richtige Einstiegslevel - mit Programmierung, Elektronik oder zum Einstieg mit Hörspielen und Trickfilmen.</p>
</div>
</div>
<a class="carousel-control-prev" href="#carousel" role="button" data-slide="prev">
<span class="carousel-control-prev-icon" aria-hidden="true"></span>
<span class="sr-only">Previous</span>
</a>
<a class="carousel-control-next" href="#carousel" role="button" data-slide="next">
<span class="carousel-control-next-icon" aria-hidden="true"></span>
<span class="sr-only">Next</span>
</a>
</div>
</div>
<div class="row">
<div class="col-lg-4">
<img src="/theme/artwork/logo-schul-frei.svg" alt="Logo Projekt schul-frei" class="projektlogo" />
<h2>Projekt schul-frei</h2>
<p>
</p>
</div>
<div class="col-lg-4">
<img src="/theme/artwork/logo-hacknfun.svg" alt="Logo Projekt Hack'n'Fun" class="projektlogo" />
<h2>Projekt Hack'n'Fun</h2>
<p>
</p>
</div>
<div class="col-lg-4">
<img src="/theme/artwork/logo-leopard.svg" alt="Logo Projekt LEOPARD" class="projektlogo" />
<h2>Projekt LEOPARD</h2>
<p>
</p>
</div>
</div>
title: Imprint
author: Teckids
lang: en
## Operator information
This website is operated by Teckids e. V. operated. The postal address of the Teckid e. V. is:
Teckids e.V.
c/o tarent solutions GmbH
Rochusstr. 2-4
53123 Bonn
**Email:** vorstand@teckids.org
**Phone:** +49 228 92934160
**Representatives in terms of press law:** Dominik George
**Court**: Local Court Bonn, VR 9846
## Disclaimer - Legal Notes
### Limitation of liability for own contents
All contents of our website have been created with care and to the best of our knowledge. However, no guarantee can be given for the topicality, completeness and correctness of all pages. According to § 7 paragraph. 1 TMG we are responsible as a service provider for our own contents on these pages according to the general laws, however according to §§ 8 to 10 TMG we are not obliged to monitor the transmitted or stored external information. Immediate removal of these contents takes place from the time of knowledge of a concrete infringement and we are not liable before the time of knowledge.
### Limitation of liability for external links
Our website contains so-called "external links" (links to third-party websites), the content of which we have no influence on and for which we, therefore, accept no liability. The respective information provider of the linked website is responsible for the content and correctness of the information. When the link was created, no legal violations were apparent to us. Should we become aware of a violation of the law, the respective link will be removed by us immediately.
title: Contact
author: Teckids
lang: en
## How to contact us
The Teckids e. V. is best contacted by e-mail. Besides the general contact address, there are also contact addresses of individual teams.
## PGP
All teams can be contacted via PGP-encrypted mail. The key of the association has the fingerprint 6B9D E7EE 42BB A5A0 6EEE 6E09 CA5F 7E05 1C7C 9411 and is available on the public key servers.
## Contact Teams
### General teams and contact persons
<table style="border: 2px solid black">
<tr style="border: 1px solid black; padding: 5px">
<th style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Team </th>
<th style="border: 1px solid black; padding: 5px"> What do we do? </th>
<th style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Contact </th>
</tr>
<tr style="border: 1px solid black">
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Board of Directors </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Administration of the club, official requests </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> vorstand@teckids.org </td>
</tr>
<tr>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Pedagogical Management </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Questions about the educational mission statement, discussions and questions about special educational needs </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> paeda@teckids.org </td>
</tr>
<tr>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Sponsoring </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Sponsor inquiries and sponsor support </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> sponsoring@teckids.org </td>
</tr>
<tr>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Free Software </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Cooperation with free software projects, conferences, usw. </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> foss@teckids.org </td>
</tr>
<tr>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Organisation </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Organisation of events, Holiday camps, etc. </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> orga@teckids.org </td>
</tr>
<tr>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Public Relations </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Website content, social media </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> pr@teckids.org </td>
</tr>
<tr>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> System Administration </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Management of the Teckids systems and security issues </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> root@teckids.org </td>
</tr>
</table>
### Workshops and workshop teams
<table style="border: 2px solid black">
<tr>
<th style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Team </th>
<th style="border: 1px solid black; padding: 5px"> What do we do? </th>
<th style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Contact </th>
</tr>
<tr>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Game Programming </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Workshops with PyGame and Veripeditus </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> spieleprogrammierung@teckids.org </td>
</tr>
<tr>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Creative </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Workshops with Stop-motion movies and radio plays </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> kreatives@teckids.org </td>
</tr>
<tr>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Mechatronics </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Workshops with ESP (Microcontroller) und Mechanical parts </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> mechatronik@teckids.org </td>
</tr>
</table>
\ No newline at end of file
title: Licences
author: Teckids
lang: en
**This site is currently in work**
title: Newsletter
author: Teckids
lang: en
## For childrens
If you want to receive our invitations for our events you can sign in to our newletter. The newsletter is for every children and teenager in age between 7 and 16 years, who are interested in our society. You need an email address to sign in to our newsletter.
[Here you can sign in to our newsletter](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-kinder "Newsletter for childrens")
## For parents
If you are interested in our events and want to inform your child, you can sign in to our newsletter for parents.
[Here you can sign in to our newsletter for parents](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-eltern "Newsletter for parents")
## For companies
To stay up to date as a company and to support events for children and young people, there is a separate company newsletter. If you decide to support our projects, we could show your logo at conferences or at our website.
[Here you can register for the company newsletter.](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-unternehmen "Newsletter for companies")
## For teachers
To stay tuned as a teacher and inform your classes on our events we have a separate newletter for teachers.
[Here you can sign in to our newsletter for teachers](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-lehrer "Newsletter for teachers")
## For hacker, event managers and every other
If you are just interested in our events or activities you can sign in to our newsletter for hackers.
[Here you can sign in to our newsletter for hackers](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-hacker "Newsletter for hackers")
title: Terms of Use for Teckids e.V. Services
author: Teckids
lang: en
## 1. What these terms are for
These terms of use are valid for all services of Teckids e.V. that can be used over the internet.
## 2. Who may use the services
All services of Teckids e.V. may be used world wide by all people.
## 3. What the services may be used for
The services of Teckids e.V. must only be used for work on or in educational projects.
Members of Teckids e.V. may use the services for private purposes as well, as long as the use does not interfere with educational projects and does not violate these terms.
The code hosting platform Edugit must only be used to publish software or projects under a recognised free software license. Lists are referred to in the appendix.
## 4. Behavioural assumptions
All users treat each other with respect. Services must not be used to insult or discriminate against others or hurt others in any way.
Services of Teckids e.V. must not be used to create or process violent, pornographic or illegal material.
The user must possess a valid licence for all used materials and must not infringe copyright.
The services must not be used to promote commercial products or companies.
Every user is responsible and liable for their own use of the services.
Teckids e.V. may remove content and files that violate these terms without notice.
Errors and everything suspicious must immediately be reported to Teckids via e-mail to verein@teckids.org.
## 5. Rules for user accounts
A valid Teckids user account is needed for using the services.
Only individuals can possess a user account and every person must only possess one user account.
Passwords must not be passed on to other persons, and other persons must not be allowed access to the services with a foreign account.
For account registration, the full name and date of birth must be provided, but are only used internally and not passed on to third parties.
No person is explicitly entitled to a user account. Teckids e.V. can prohibit or revoke access at any time, but only after providing a reason.
## 6. Privacy
Teckids e.V. stores personal data when using the services. For registration, name and birthday must be provided.
When using the services, personal data like IP addresses and other technical data can be stored in log files.
In certain cases, users can automatically be added to each others' contact lists (e.g. mailing lists or the jabber roster). Real names can be shared when this is done. This automation only happens when the affected users take part in the same event personally.
When registering for workshops and events, the name of the school and the class must be entered. We need this data for statistical purposes and for establishing how the groups at our events are composed. This is important to achieve the goal of reaching out to as many different children as possible. Data of guardians and a postal address are required for invoices and as emergency contacts.
Information on medical stuff and information from which conclusions about religious or political views may be drawn is never processed or stored automatically.
Teckids e.V. never passes on any data to third parties, except when forced by law. In that case, the user is notified immediately.
Users themselves are responsible for protecting data and files created or uploaded.
Further information can be found in our [list of processing activities](https://commu-intern.teckids.org/wiki/Teams/Systemadministration/Verfahrensverzeichnis "List of processing activities").
Our data protection officer can be contacted at: datenschutz@teckids.org
Or by mail at:
Teckids e.V.
Rochusstr. 2
53123 Bonn
title: Donations
author: Teckids
lang: en
## What do we need Donations for?
The Teckids e. V. is financed, apart from the low membership fees and partial participation fees, exclusively by donations.
Donations help us to organize events like [FrogLabs](Froglabs.org) or [Hack'n'Fun](Froglabs.org). Above all, however, we are dependent on financial resources for the daily work of the association. Daily activities include:
* Workday for junior members
* Attending conferences with junior members
* Financing workshop participation for children with limited financial resources
All these important activities must be made possible so that we can take good care of all children, both members and participants. Therefore we are happy about every donation, regardless of the amount.
## Sponsoring-Facts
If you as a company are interested in the Teckids e. V. with a sponsorship, please do not hesitate to contact us. You will find our sponsorship facts in the following document.
[sponsoring-facts-allgemein](/images/PDF/Mitgliedschaft/sponsoring-facts-allgemein.pdf)
## Possibilities for donations
### SEPA transfers
Our bank details for conventional SEPA transfers are:
**Account holder:** Teckids e.V.
**Bank:** Sparkasse KölnBonn
**IBAN:** DE31 3705 0198 1933 0485 46
**BIC:** COLSDE33XXX
### Liberapay
Liberapay is a free alternative to PayPal. We recommend preferring Liberapay Paypal, because Liberapay is a trusted service provider.
Donations via Liberapay are possible here.
### PayPal
As a possibility for donations from abroad to avoid high fees is PayPal. We recommend refraining from using PayPal if another way is possible, as PayPal is not a trusted money transfer service provider. Donations via PayPal are possible to the payee vorstand@teckids. org or via this donation link.
## Grant certificates
The Teckids e. V. issues a tax-effective donation receipt for each donation. Please contact us and include your donation amount, your full name and address.
title: Terms and conditions of the Teckids e. V. for the participation of non-associated persons in leisure and workshop activities
author: Teckids
lang: en
## 1. Contractual partner and subject matter of the contract
These terms and conditions apply to the booking of participation in leisure and workshop offers of Teckids e. V.
Participants in the sense of these conditions are children and young people who, with the permission of their legal representatives, take part in a workshop or leisure activity. The participant is a customer in the sense of these conditions.
The supplier and contractual partner is Teckids e. V. , Rochusstr. 2, 53123 Bonn, Germany, entered in the Bonn Register of Associations under the registration number VR 9846, represented by the Executive Committee.
Subsidiary agreements or supplementary conditions are not valid unless they are expressly agreed to.
The Teckids e. V. will always endeavour to make fair decisions against the participants and their legal representatives, provided that the association does not suffer any material or non-material damage as a result.
## 2. Conclusion of the contract
The conclusion of the contract comes about with the registration for the leisure or workshop offer by the child or young person. This also involves the express approval of the legal representatives.
The registration is only possible via the website of the Teckids e. V.
The confirmation of the registration by the Teckids e. V. shall be made in writing by e-mail within one week, both to the child or young person and to the legal representatives.
## 3. Participation fee and payment obligation
By registering for a ride or workshop offer, the obligation to pay the participation fee as stated on the website at the time of registration is acknowledged. Payment is made in advance within 7 days after receipt of the registration confirmation.
Partial or instalment payments are only possible after agreement and explicit confirmation by Teckids e. V. possible.
Invoicing is carried out in electronic form as PDF by e-mail. The consent to this is given with the registration.
If the participation fee is not paid on time, a reminder will be sent by e-mail. If this remains unnoticed for a further week, a written reminder will be sent by post. If this remains unnoticed for another two weeks, the Teckids e. V. transfer the claim to Collectia GmbH as the collection agency without further reminder.
If the participation fee is not paid on time, the Teckids e. V. is entitled to treat this as a withdrawal by the customer as in section 4.
## 4. Performance obligation and right of withdrawal of the supplier
The Teckids e. V. organises its leisure and workshop activities to the best of its ability. This may result in changes, even at short notice, to the programme and the range of leisure or workshop activities booked.
The Teckids e. V. has the right to make such changes with simple information to the participants and legal representatives, provided that:
* the value of the offer does not fall more than 10% below the paid participation fee,
* the educational goals underlying the original offer are not significantly changed,
* the change does not create unreasonable hurdles for participation.
Until delivery of the registration confirmation the Teckids e. V. is entitled to cancel the registration free of charge and without giving reasons.
The Teckids e. V. may withdraw from the contract up to four weeks before the start of the event or, if he is prevented from carrying out the leisure or workshop offer due to unavoidable, exceptional circumstances, even after this date. In this case, the participation fee will be refunded without deductions.
## 5. Cancellation, withdrawal by participants and non-appearance
Participants may withdraw from participation without giving reasons by the deadline specified at the time of registration. Withdrawal is made in writing by e-mail. The Teckids e. In this case, V. is entitled to charge a processing fee of € 10, which will be offset against the repayment of any participation fee already paid.
After expiry of the deadline, withdrawal is only possible for good cause. Withdrawal is made in writing by e-mail. The Teckids e. V. is only obliged to reimburse if it has been informed of the services booked on behalf of the participants from suppliers (e. g. B. Accommodation establishments, transport services, etc. ) Also, the participants are obliged to pay cancellation fees amounting to 50% of the participant's contribution.
In case of non-attendance to the booked leisure or workshop offer without prior cancellation by e-mail or telephone, no refund will be made. Furthermore, the Teckids e. V. is entitled to charge a contractual penalty of 10% of the participant's fee, with a minimum of 10 € and a maximum of 20 €.
## 6. Liability
Teckids e.V. is liable for negligently caused material and financial damages, only in the event of a breach of an essential contractual obligation, but limited in amount to the damages foreseeable and typical for the contract at the time of conclusion of the contract.
The Teckids e. V. is generally not liable for damages caused by a third-party service provider (e. g. B. for the provision of travel or accommodation services) without breach of any contractual or due diligence obligation of the Teckid e. V. can be caused.
## 7. Final provisions
The law of the Federal Republic of Germany shall apply. Place of jurisdiction is Bonn.
Should individual provisions of these terms and conditions or other parts of the contract become ineffective, this shall not affect the validity of the remaining provisions. They will then be replaced by the corresponding legal regulations.
title: Handouts
author: Teckids
lang: en
##### <a href="#Umgang"> 1. Dealing with media is more than internet and gambling </a>
##### <a href="#Medienzeit"> 2. Media time </a>
##### <a href="#Zugang"> 3. Free access to media </a>
##### <a href="#Privatsphäre"> 4. Children have a right to privacy </a>
##### <a href="#Willenserklärung"> 5. Declaration of intent </a>
##### <a href="#Publikationen"> 6. Own publications </a>
##### <a href="#Medienbildung"> 7. Media education is important </a>
## <a name="Umgang" style="color:black;text-decoration:none;"> 1. Media is more than internet and games </a>
We see surfing the Internet and playing on the computer or smartphone as a
nice pastime. We want to show children and young people the great other things
you can do on the computer. Technology and media offer a variety of possible
activities. From making a little radio play, programming robots, programming
your own aomputer game. And all of this can be learned in a short time.
We recommend parents to work out a concept with the children on how and for
what technology and media are used. Both the options for leisure activities as
well as the possibilities for use in research e.g. for school need to be
considered.
## <a name="Medienzeit" style="color:black;text-decoration:none;"> 2. Media time </a>
Trough to strict media times or usage times for social media, the child is
clearly limited. In addition, there is no differentiation between the use for
school work, for your own further education and entertainment purposes.
However, not everything is wrong with regard to usage times.
One should note the following:
First of all, you should avoid strict times for using the Internet. If the
child knows their "media time" very well, this may be memorized and the child
cannot focus on anything else between 1 p.m. and 2 p.m. This makes it
significantly more difficult to arrange appointments, because the child would
also like to use their internet time. Even if using the Internet is not
possible at that time, the child will insist on their media time.
We recommend parents and children to introduce a "time balance" as an
alternative to strict usage times. If, for example, the child is busy for an
hour, they can chat on the Internet or similar for half an hour. It's also
okay if a child spends more time on the computer on a Saturday when they spend
the entire Sunday with friends. A distinction must also be made between what
the child is doing on the computer. A distinction should be made between use
for entertainment purposes and use for school purposes or voluntary further
training. Internet research and reading online articles often replace reading
newspapers or books nowadays.
We recommend that the parents show the children the different uses and agree
with the children how much time can be used on the computer for entertainment
purposes. In addition, parents should be a role model in terms of media usage.
Children are more likely to agree to agreements if they apply to everyone. So
you should not only set up rules in consultation with the child, but as a
parent you should also practice a sensible use of the media.
## <a name="Zugang" style="color:black;text-decoration:none;"> 3. Free access to media </a>
The challenge is to strike a balance between "freedom of expression and
information" and free "access to the media" and protection of minors.
Quoting Article 13 of the [UN Convention on Children's Rights:](https://www.ohchr.org/EN/ProfessionalInterest/Pages/CRC.aspx):
##### Article 13:
> <i>"(1) The child shall have the right to freedom of expression; this right shall include freedom to seek, receive and impart information and ideas of all kinds, regardless of frontiers, either orally, in writing or in print, in the form of art, or through any other media of the child's choice.
(2) The exercise of this right may be subject to certain restrictions, but these shall only be such as are provided by law and are necessary:
(a) For respect of the rights or reputations of others; or
(b) For the protection of national security or of public order (ordre public), or of public health or morals. </i>
##### Article 17:
> <i>"States Parties recognize the important function performed by the mass media and shall ensure that the child has access to information and material from a diversity of national and international sources, especially those aimed at the promotion of his or her social, spiritual and moral well-being and physical and mental health.
To this end, States Parties shall:
(a) Encourage the mass media to disseminate information and material of social and cultural benefit to the child and in accordance with the spirit of article 29;
(b) Encourage international co-operation in the production, exchange and dissemination of such information and material from a diversity of cultural, national and international sources;
(c) Encourage the production and dissemination of children's books;
(d) Encourage the mass media to have particular regard to the linguistic needs of the child who belongs to a minority group or who is indigenous;
(e) Encourage the development of appropriate guidelines for the protection of the child from information and material injurious to his or her well-being, bearing in mind the provisions of articles 13 and 18. </i>
Blocking the internet and excluding certain content, such as our services, are
not a good way at this point. On the one hand, Internet restrictions are very
severe in many cases, so that children are often also denied information which
they sometimes need for useful purposes. On the other hand, children should
also learn how to use the Internet and differentiate which contents are
suitable for them and where they feel uncomfortable.
We recommend parents to take the first steps in dealing with the Internet
together with their children and to have conversations about the content seen
and the online services used. This gives parents an insight into children's
usage behavior, which is based on trust and does not violate children's
privacy. Through the feedback of the parents, children learn to differentiate
between meaningful and possibly unsuitable content.
In addition, it will not be possible to prevent children from using a computer
without these restrictions sooner or later. Similarly, children do not learn
to handle traffic properly in a place that is completely separate from the
outside world, but only through regular use. Furthermore, parents can also
learn from their children because children learn faster and so often get a
better insight into the new opportunities that the media offer.
## <a name="Privatsphäre" style="color:black;text-decoration:none;"> 4. Children have a right to privacy </a>
##### [Quoting Article 16 of the UN Convention on Children's Rights:](https://www.ohchr.org/EN/ProfessionalInterest/Pages/CRC.aspx)
> <i>"(1) No child shall be subjected to arbitrary or unlawful interference with his or her privacy, family, home or correspondence, nor to unlawful attacks on his or her honour and reputation.
(2) The child has the right to the protection of the law against such interference or attacks." </i>
If legal guardians have knowledge of the password against the will of the
child, we see this as a violation of this fundamental right.
### 4.1 Passwords are private
Passwords are used to protect information from unauthorized access. With them,
for example, children have access to their emails or to their social media
accounts. Knowing the passwords also gives access to information that is part
of children's privacy. The protection of privacy is a fundamental right of all
people.
### 4.2 Searching through children's data
As already mentioned, everyone (including children) has a right to privacy,
which must be respected. Just one of the many reasons why parents shouldn't
have access to their children's cell phones. Another important reason is that
simple restrictions or total control are not a solution.
We recommend parents to try to raise awareness and prevent dangers by talking
to everyone involved. Because when children learn from an early age how to
behave safely on the Internet, a control is not necessary to ensure the safety
of the child.
## <a name="Willenserklärung" style="color:black;text-decoration:none;"> 5. Declaration of intent </a>
### 5.1 Consent of the legal guardian
When using many services on the Internet, there is a contract between the user
and the operator of the service. The general terms and conditions of the
service provider must be accepted. In order for such a contract to be
concluded, the consent of the legal representative is required for children
between the ages of 7 and 17 years according to § 107 of the German Civil
Code, if the contract does not only give the child legal advantages. This is
the case, for example, if the terms and conditions provide that the data
collected is used for other purposes.
> <i>"Section 107
Consent of legal representative
For a declaration of intent as a result of which he does not receive only a legal benefit, a minor requires the consent of his legal representative."</i>
### 5.2 Parents are not allowed to make a declaration of intent on behalf of the children
Parents may not conclude a declaration of intent on behalf of the children if
this declaration of intent does not only result in advantages. This also
applies if children are not, or only to a limited extent, able to do business.
The child's will must be taken into account in any case.
##### Article 12 of the UN Convention on the Rights of the Child states:
> <i>"(1) Die Vertragsstaaten sichern dem Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, diese Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äußern, und berücksichtigen die Meinung des Kindes angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife. [...]" </i>
We recommend that parents talk to the children about the advantages and
disadvantages of using certain media or services. The consent to the terms and
conditions of certain services should therefore always be agreed between
parents and children. The child's current level of development must always be
taken into account. If the child is unable to understand the facts even after
an explanation, then a declaration of intent is not required.
## <a name="Publikationen" style="color:black;text-decoration:none;"> 6. Own publications </a>
With own publications on the Internet, there is the common assumption that
everything that is put on the Internet will eventually become a disadvantage.
Therefore, parents often advise their children not to post their names or
other personal details publicly.
We only partially agree with this accusation. Of course, it is very important,
especially for children, to always check exactly what information is being
published and to see who should see it before publishing it online. The rights
of others must also always be observed. For example, the rights of people who
may have been mentioned in a post must not be violated by posting (e.g. by
uploading photos that show people who do not want to be seen on the Internet).
Such conflicts can be avoided by careful consideration before publishing a
post. Furthermore, contributions can not only be a disadvantage. No, just the
opposite. Some posts, such as reports from events or reports from lectures
that have been given, could even be highly recognized.
Instead of generally avoiding or prohibiting Internet publications, we
recommend parents to teach children to think carefully before posting about
what to post and whether or not to post it.
## <a name="Medienbildung" style="color:black;text-decoration:none;"> 7. Media education is important </a>
A box that shows the weather forecast on demand or reserves a table in a
restaurant was a vision of the future a few decades ago. Today it is moving
into more and more households. The television was transformed from a simple
device that reproduces transmitted video signals to a multimedia station. Just
as digitization is moving into private life, it is also moving into the
professional world. Knowledge of the possibilities and dangers that arise from
digitization are extremely important. The use of modern media enables children
to participate in digitization and teaches children how to use it. Above all,
it should be noted that the use of media not only poses dangers but also
offers a multitude of possibilities. You can get in touch with friends, get to
know new friends or find out about a variety of topics.
We recommend parents a constant exchange about the opportunities and dangers
in this development. The parents should also support the children if they want
to continue their education in the STEM fields by using the media.
title: Educational Concept
author: Teckids
lang: en
## Introduction
Teckids is an organization that offers projects and other free-time activities to children and young adults. We should not only consider ourselves as a 'provider of knowledge' in the narrow sense of 'education', but rather aim at supporting the development of our participants in an integral way.
Whenever we offer such activities, it is just natural for us to consider children as young people who are living in a community with other children and tutors during the respective project.
We want to briefly introduce the principles constituting our Educational Concept in the following. Some of them may only be relevant for projects lasting several days or being offered repeatedly. Their essential features, however, leave their marks on our pedagogical work in all our activities.
## Principles of our educational work
### Integrality and Life in a Community
<img src="../../../images/Medien_und_Paedagogik/ganzheitliche-betreuung.jpg" align="right" margin="5000px 5000px" width="350" height="250" alt="Ganzheitliche Betreuung">
Children and young adults are meant to experience life in a community with us. This applies to spending their time with people of the same age and with tutors, especially in the case of projects lasting several days. In principle, our free-time activities are set to be similar to life in a large family, which is based on respect and trust. Our tutors should aim at 'living on one level' with the children while maintaining their status of reliable adressees for any kind of the participants' problems. Anybody is supposed to feel that they are taken seriously on any of these 'levels' and that they get their necessary amount of attention whenever needed.
All items on a project's programme will be carried out by this group in a community. This may not only include workshops or other educational elements, but also the preparation of meals or finding ways of spending an evening together, for example. Appropriate times for rest and sleep and their observation or encouraging our participants to maintain dental or body care are also considered parts of communal life.
### Agreements and mutual trust
Our cooperation with any child or young adult is supposed to be based on mutual trust and agreements. The symbolic 'creation' of such agreements (by means of a handshake, for example) supports the social cohesion of the community and represents a foundation that the community can rely on. Agreements made together with others are much more tangible, especially for children, than a pre-defined, abstract set of regulations. By agreeing on a rule in community, a feeling of own responsibility for the observation of such rules is created.
### Responsibility and independence
All of our projects aim at motivating our young participants to take responsibilities and to be independent. For children regularly participating in Teckids' projects, this especially applies to independently participating in the organization's affairs and communication. They shall not be excluded from any general aspect of the organization's work. Even those who take part in our projects as guests or irregularly are welcome to make their own decisions after being explained the consequences. Examples for such decisions include signing up for activities, deciding whether or not results or comments can be published and, if agreed to by the parents, deciding on the privacy of participant data.
### Self-reflection
It is a goal of all of our projects that the participants, children and young adults, reflect on their progress, results, capabilities and learning opportunities at all times and that they independently refer to their tutors and mentors with any question or problem.
This also means that we assist the participants with the independent achievement of their goals without severely intruding on their individual work pace. Our projects are result-oriented, which means that we aim at reaching a certain goal, but not at taking a certain approach.
### Feed-back and motivation
Persistent communication of feed-back between tutors and participants, in both directions, represents a core aspect of our learning projects. We especially put a focus on motivation through praise or credit for individual achievements and progress, however, we also promote the ability to take criticism, in both directions.
### All children are welcome
<img src="../../../images/Medien_und_Paedagogik/bewegung.jpg" align="left" width="350" height="250" alt="Bewegung" paddin="10px">
Any child or young adult should be able to take part in our projects. We shall be unsparing in our efforts to remove any hindrance for individuals with special requirements, may they be pedagogical, psychological or medicinal. Both children and parents can trustfully address us at any time, before or during projects, to talk about circumstances that may be problematic. When we are working together, this will lead to successful participation in the project.
The organizational principle of our projects is to cater to the requirements of all children and young adults in a way that makes them feel comfortable in the community. This includes break times in which the participants are enabled to take physical exercise, but also individual offers for relaxation (such as the use of exercise equipment by children diagnosed with ADHD outside regular break times) and games promoting trust, confidence and community.
Informing us about special pedagogical or psychological requirements can be helpful or even necessary. It is, however, important to us that we shall not directly adapt how which we take care of a participant to our prior knowledge. We rather focus on getting to know all children and young adults equally and thus being able to assess them. This is possible even in short-term projects as the creation of a community quickly leads to a trustful atmosphere.
### Observation and support
Regular participants of our projects often go through a process of continuous development in the fields mentioned above, such as their sense of responsibility, independence and practical knowledge. We aim at keeping an eye on these developments and convert our observations into individual recommendations. These should not only inspire the participants to independently make progress at home, but also motivate them to actively participate in our projects.
### Co-operation with parents
<img src="../../../images/Medien_und_Paedagogik/Kinder.jpg" align="left" width="300" height="200" alt="Kinder erklären">
Just as we want to actively communicate feedback in both directions with our young participants, we want to work closely with parents. This does not only apply to targeted and early information about special requirements, but the communication shall also include feed-back from our point of view about the process (and progress) of learning, social competences and observations from the life in a community.
### From children to children
Kinder erklären As we want to be on one level with our participants, our workshops are supposed to take place in a strong community. This is based on the tutors being children or young adults themselves, who are experts in their field but shall aim at working towards a certain result in community with their peers of the same age. While doing this, both tutors and participants will be supported by our adult members.
Tools for individual learning
It is important that we not only occasionally support our participants' learning process in our projects. This is why we make certain tools accessible to all children and young adults, using which they can work at home depending on their interests. For example, this includes the possibility to connect to the system used in our workshop from any home computer so that the participants can access their results and our software at any time.
### Result orientation
<img src="../../../images/Medien_und_Paedagogik/Tutoren.jpg" align="right" width="375" height="250" alt="Unsere Tutoren stellen etwas vor">
To reach a certain goal in a learning process, we agree on a desired result with our tutors and participants, the achievement of which is then approached independently with the necessary instructions and support provided by the tutors.
We put a strong focus on results that can be presented and that are looked back at by the participants with personal pride. This pride and satisfaction are our core criteria of good participants' and tutors' results.
### About the authors
The educational concept presented results from the experience made in many projects and our notions of a good co-operation with children and young adults.
The team in charge of educational questions (Niklas Bildhauer, Dominik George, Jutta Paul-Fey, Klaus Suthe, Johannes Tobisch, Martin Winter) are responsible for making this concept the foundation of the work of all tutors and mentors.
© 2014 Dominik George and Niklas Bildhauer. Licensed under CC-BY-SA 3.0 DE (or a newer version). We are looking forward to this work being used to actively inspire the educational work of other organizations ☺!
### Contact and questions
The team in charge of educational questions is always open to questions, proposals and any kind of input via e-mail at paeda@teckids.org.