Skip to content
Snippets Groups Projects

Compare revisions

Changes are shown as if the source revision was being merged into the target revision. Learn more about comparing revisions.

Source

Select target project
No results found

Target

Select target project
  • Teckids/team-pr/teckids.org
  • eshszg/teckids.org
  • nbildhauer/teckids.org
  • tuxilio/teckids.org
  • klecmatt/teckids.org
5 results
Show changes
Showing
with 315 additions and 374 deletions
+++
title = "Ziele und Werte"
aliases = ["gemeinschaft/ziele-werte"]
+++
Das Wichtigste in der Teckids-Gemeinschaft ist ihre
[Offenheit](@/gemeinschaft/offene-gemeinschaft/mitmachen/index.md) und die Kernidee,
für alle Mitglieder online und offline Raum für eigene Ideen, Projekte,
Austausch und Zusammenleben zu schaffen.
Mit unserer gemeinsamen Arbeit und unseren Projekten verfolgen wir aber auch
idealistische Ziele. Unser zentralstes Ziel ist es dabei, eine
[verstehbare](@/projekte/indiedact/verstehbarkeit/index.md) Welt für Alle zu ermöglichen.
## Eine verstehbare (digitale) Welt – gemeinsam, für Alle
Das elementare Ziel der Teckids-Gemeinschaft ist es, digitale und technische
Dinge "verstehbar" zu machen und zu halten. Der Begriff der "Verstehbarkeit"
ist etwas ungewöhnlich – das Wort "verstehbar" ist verwandt mit dem Wort
"verständlich", bedeutet aber etwas wesentlich anderes:
Eine "verständliche" Welt wäre ansich so einfach gestaltet, dass sie von allen
Menschen, oder zumindest unter allgemeingültigen Voraussetzungen, verstanden wird.
Dinge, die nicht in diesem Sinne verständlich sind, müssten also vereinfacht
werden. Das ist in vielen Gebieten aber gar nicht möglich oder würde sogar
stattdessen zu einer Verfälschung führen, denn unsere Lebenswelt ist naturgemäß
sehr komplex.
In einer "verstehbaren" Welt bekommen stattdessen alle Menschen dieselben
Möglichkeiten, sie zu hinterfragen und zu verstehen. Dazu gehören auch fachliche
Kompetenzen, aber auch die Verfügbarkeit von Werkzeugen und bestimmte Rechte.
Eine **verstehbare Welt** wird nicht künstlich *vereinfacht*, um sie zu verstehen,
aber insbesondere auch nicht künstlich *verkompliziert*.
Am Beispiel von Software kann man das so erklären, dass ein Hersteller eines Programms
seinen Code nicht besonders einfach schreiben muss, aber eben auch nicht absichtlich
unlesbar machen oder geheimhalten soll. Wir nehmen die Komplexität an, die unserer
Welt zugrundeliegt, aber wir bauen keine absichtlichen Hürden dabei auf, sie zu
hinterfragen und zu verstehen.
[Open Source](https://opensource.org/) und
[freie Software](https://fsfe.org/freesoftware/freesoftware.de.html) sind dabei
wichtige Grundvoraussetzungen. Zur Verstehbarkeit gehört aber wesentlich mehr
und das Prinzip ist auf eine breite Palette an Bereichen anwendbar, nicht nur
auf Software.
### Technik hinterfragen
> Wie Geräte und Apps funktionieren, was sie tun und welche Absichten die
> Entwickler\*innen haben: Das alles soll jede\*r kritisch hinterfragen und
> erforschen können – und: Alle sollen das Recht dazu haben!
Der erste Schritt zum Verstehen ist das Hinterfragen: Nur, wer sich bewusst
damit auseinandersetzt, wie etwas funktioniert, kann es am Ende auch verstehen.
Deshalb haben wir uns zwei Ziele gesetzt:
* Wir wollen bei allen Menschen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen,
das Interesse dafür fördern, Technisches nicht einfach als gegeben
hinzunehmen, sondern Hard- und Softwaren kritisch zu hinterfragen
* Wir wollen dafür eintreten, dass Anbieter von Hard- und Software zulassen,
ihre Angebote zu hinterfragen und zu verstehen, statt sie als unverstehbares
Geheimnis zu verbreiten
### Selber entscheiden
> Ob der Name, das Geburtsdatum, das Foto an Firmen weitergegeben werden,
> wo Daten gespeichert werden und was Apps auf Computer und Smartphone dürfen
> und was nicht – das soll jede\*r frei selber entscheiden können. Das müssen
> Hersteller, aber auch Schulen und Eltern, respektieren!
Sobald man ein Grundverständnis für etwas erlangt hat, kommt man in die Lage,
informierte Entscheidungen zu treffen. Hierzu sind uns wiederum zwei Ziele
wichtig:
* Wir wollen insbesondere junge Menschen dazu motivieren, sich zu informieren
und Hintergründe zu hinterfragen, bevor sie sich für etwas entscheiden –
beispielsweise für das Akzeptieren von Nutzungsbedingungen einer Online-Plattform
* Wir wollen dafür eintreten, dass Kinder und Jugendliche selber aktiv einwilligen
müssen, bevor Anbieter z.B. ihre Daten verarbeiten, dass sie verstehbar informiert
werden müssen und dass auch Eltern, Lehrkräfte und andere ihre Entscheidungen
respektieren müssen
### Aktiv mitgestalten
> Wer ein Gerät besitzt, soll damit alles machen können und nicht vom Hersteller
> oder anderen eingeschränkt werden. Technik ist ein Werkzeug für Kreativität.
> Menschen jeden Alters sollen erfahren, dass man Hard- und Software selber
> verändern, erfinden und frei nutzen kann!
Wie stark das Interesse daran ist, selber technische Geräte, Software oder etwas
Verwandtes zu entwickeln, ist sehr individuell. Auf jeden Fall soll aber niemand
in diesem Interesse eingeschränkt werden. Deshalb haben wir uns auch zu dieser dritten
Stufe zwei Ziele gesetzt:
* Wir wollen allen, insbesondere Kindern und Jugendlichen, zeigen, mit welchen
Mitteln man selber aktiv werden kann, existierende Hard- und Software an seine
Wünsche anpassen oder ganz neue entwickeln kann
* Wir wollen Hard- und Software fördern, die keine künstlichen Einschränkungen
ihrer Einsatzmöglichkeiten hat und uns dafür einsetzen, dass Kindern und Jugendlichen
vornehmlich kreativ gestaltbare Werkzeuge in die Hand gegeben werden
## Leben und Werte in der Teckids-Gemeinschaft
Die Aktivitäten der Teckids-Gemeinschaft unterscheiden sich in einem Punkt maßgeblich
von vielen anderen Technik- und Jugendorganisationen: Das Angebot von Einstiegs-Workshops
und von einem vorab bestimmten Team durchgeführten Workshopfreizeiten ist lediglich eine
Einstiegsmöglichkeit.
Tatsächlich ist das wichtigste Ziel der Aufbau einer aktiven Gemeinschaft, die im
Kern das Interesse an Technikthemen und das Ideal, eine verstehbare Welt zu fördern,
verbindet. Zur Gemeinschaft gehören Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich
gleichwürdig Themen und Aktivitäten wünschen, diese anbieten und sich gegenseitig
unterstützen und begleiten. Kernwerte sind dabei nicht das Alter, sondern Kompetenz
und Vertrauen.
<!-- FIXME link zur LK-Seite -->
## Effektive Strategie für unsere Ziele
In unserer Gemeinschaft ist das Wichtigste, dass ihre Mitglieder sich frei und gemeinsam
mit ihren Interessen und Ideen auseinandersetzen. Als Verein möchten wir natürlich auch
gegenüber der Allgemeinheit effektiv unsere Ziele und Werte vermitteln. Hierfür hat
die Teckids-Gemeinschaft zuletzt im Oktober 2024 in einem Strategie-Workshop Ideen
erarbeitet, auf deren Basis wir mittelfristig mehr Interessierte erreichen wollen.
<!-- FIXME nochmal gezielt Link (mit firther?) einfügen -->
+++
title = "Verein"
weight = 30
+++
+++
title = "Kontakt"
+++
## Wie man uns erreicht
Der Teckids e. V. ist am besten per E-Mail zu erreichen. Neben der allgemeinen Kontaktadresse verein@teckids.org gibt es außerdem Kontaktadressen einzelner Projekte bzw. Arbeitsgruppen.
## PGP
Alle Teams sind per PGP-verschlüsselter Mail erreichbar. Der Schlüssel des Vereins hat den Fingerabdruck 6B9D E7EE 42BB A5A0 6EEE 6E09 CA5F 7E05 1C7C 9411 und ist auf den öffentlichen Schlüsselservern verfügbar.
### Allgemeine Teams und Ansprechpartner
<table style="border: 2px solid black">
<tr>
<th style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Team bzw. Projekt </th>
<th style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Was machen wir? </th>
<th style="border: 1px solid black; padding: 5px">Adresse</th>
</tr>
<tr>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Vorstand </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Verwaltung des Vereins, offizielle Anfragen (z.B. Mitgliedschaft, Kooperationen, Veranstaltungen, Jugendfreizeiten usw.) </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px">vorstand@teckids.org</td>
</tr>
<tr>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Pädagogische Leitung und Projekt Indiedact </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Anfragen zu den Konzepten des partizipativen Lernens und zum pädagogischen Leitbild, Gespräche und Fragen zu sonderpädagogischem Förderbedarf auch bei Veranstaltungen</td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px">paeda@teckids.org</td>
</tr>
<tr>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Freie Software und Projekt schul-frei </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Anfragen zu Freier Software in der Bildung, Kooperation mit Freie-Software-Projekten, Konferenzen, usw. </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px">foss@teckids.org</td>
</tr>
<tr>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Veranstaltungsplanung und Projekt Hack'n'Fun </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Anfragen zu Veranstaltungen, Ausprobier- und Mitmachsessions, Themenwünschen usw. </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px">orga@teckids.org</td>
</tr>
<tr>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Öffentlichkeitsarbeit und Sponsoring </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Inhalt der Website, Social Media, Sponsorenbetreuung </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px">pr@teckids.org</td>
</tr>
<tr>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Administratoren </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Verwaltung der Teckids-Systeme und Sicherheitsfragen </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px">root@teckids.org</td>
</tr>
</table>
+++
title = "Mitgliedschaft"
+++
Die Mitgliedschaft im Teckids e.V. ist in verschiedenen Formen möglich. Wir haben uns in der 3. Mitgliederversammlung für das Angebot von Alternativen entschieden, um Sponsoren die regelmäßige, finanzielle Unterstützung des Vereins in Form einer Fördermitgliedschaft zu ermöglichen.
Die Mitgliedschaft ist unter der [Satzung](https://cloud.teckids.org/s/siDxrMbCms24GPm) des Vereins geregelt.
## Wer sollte oder kann Mitglied werden?
Grundsätzlich können alle Mitglied im Teckids e.V. werden, die unsere Ziele unterstützen möchte und mindestens sieben Jahre alt sind. Dabei gibt es verschiedene Arten der Unterstützung:
* Jedes Mitglied unterstützt uns finanziell durch den Mitgliedsbeitrag.
* Jedes Mitglied kann sich aktiv an den Vereinsprojekten beteiligen. Alle, die regelmäßig zu unseren Workdays kommen, bei Veranstaltungen oder Projekten helfen oder auf irgendeine Art in einem Team mitarbeiten, nennen wir „aktive Mitglieder“.
* Auch die gelegentliche Unterstützung hilft uns sehr. Mitglieder, die uns nur ideell durch ihre Mitgliedschaft oder durch unregelmäßige Mitarbeit unterstützen, nennen wir „inaktive Mitglieder“.
Es genügt, den ausgefüllten [Mitgliedsantrag](https://cloud.teckids.org/s/K9S2eoc2PCSYMgB), bei Minderjährigen zusätzlich die [Einverständniserklärung der gesetzlichen Vertreter\*innen](https://cloud.teckids.org/s/AAQCpnrfWTKSALE), beim Vorstand einzureichen (persönlich, per Post oder als gut lesbaren Scan per E-Mail).
Die weiteren Dokumente, die man als Mitglied zur Kenntnis genommen haben muss, sind folgende:
[Satzung des Teckids e.V.](https://cloud.teckids.org/s/siDxrMbCms24GPm)
[Informationen zum Datenschutz](https://cloud.teckids.org/s/cAitZfS5KfEj3Te)
[Informationen zur Ehrenamtspauschale](https://cloud.teckids.org/s/3M4rd6H6ZAAek7p)
[Informationen zu Versicherungen](https://cloud.teckids.org/s/cDNFgrJDawkA4nT)
content/gemeinschaft/verein/spenden/epc-qr.png

10.7 KiB

+++
title = "Spenden und Sponsoring"
+++
Der Teckids e.V. ist der Trägerverein der Teckids-Gemeinschaft.
Er besteht seit 2013, ursprünglich als die aus dem
Kinder- und Jugendprogramm der [FrOSCon](https://froscon.org/) hervorgegangene
Freie-Software-Jugendorganisation im deutschsprachigen Raum.
Seit 2020 vollziehen wir eine Transformation hin zu
einer offenen Gemeinschaft, die sich "die Teckids-Gemeinschaft" nennt
und viel allgemeiner die "Verstehbarkeit" [zum Ziel](@/gemeinschaft/offene-gemeinschaft/ziele-werte.md) hat.
## Wofür wir finanzielle Mittel benötigen
Die Finanzierungsplanung des Vereins ist fundamental zum Erreichen der
Ziele der Gemeinschaft.
Unsere Finanzierungs-Strategie sieht vor, eine stabile Vollfinanzierung
aller Projekte zu gewährleisten. Dafür müssen neue Sponsoren gefunden
sowie Fördermitgliedschaften ausgebaut werden. Wiederkehrende Kosten
durch verbrauchtes Material sollen zum Beispiel in Form von
Kisten-Patenschaften ausgelagert werden. Wir möchten weiterhin zu
freiwilligen Beiträgen durch die aktiven Mitglieder motivieren.
Für mittelfristige Projekte sollen Rücklagen gebildet werden.
Der Teckids e.V. finanziert sich, neben den geringen Mitgliedsbeiträgen
und (teils freiwilligen) Teilnahmebeiträgen, ausschließlich durch Zuwendungen
und Sponsorings Dritter. Spenden helfen uns bei der Durchführung von
Veranstaltungen, wie z.B. [Ferienfreizeiten](@/projekte/hack-n-fun/freizeiten/index.md).
Vor allem sind wir aber in der dauerhaften Gemeinschaftsarbeit auf
finanzielle Mittel angewiesen. Zu diesen Aktivitäten gehören unter anderem:
* [Tinkering-Themen](@/projekte/hack-n-fun/tinkering/index.md), die
insbesondere auch Grundlage für die Ausarbeitung von Workshops sind
* Veranstaltung der [Campdays](@/gemeinschaft/offene-gemeinschaft/campdays/index.md)
als Teil des aktiven Lebens in der Teckids-Gemeinschaft
* Besuch von Konferenzen, Präsentation unserer Themen, Ziele und Werte
* Verfolgung der Themen unserer [aktuellen Strategie](@/blog/2024/10/2024-10-13_strategie/index.md)
gemeinsam mit unserem [Chancenmanager](@/blog/2024/07/2024-07-08_stellenausschreibung/index.md)
* Betrieb der technischen Infrastruktur
* Senkung der Selbstkosten für die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen
an Aktivitäten
{% button(class="is-fullwidth is-large is-link", url="@/blog/_index.md") %}
Berichte aus der Gemeinschaftsarbeit im Blog
{% end %}
## Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung
### Spenden / steuerbegünstigte Zuwendungen
Der Teckids e.V. ist gemeinnützig und nimmt Spenden in beliebiger Höhe entgegen.
Für Zuwendungen stellen wir auf Anfrage eine Zuwendungsbescheinigung aus
(für Spenden per Überweisung bis zu einer Höhe von 300 € gilt der Kontoauszug
zusammen mit unserem [vereinfachten Spendennachweis](https://cloud.teckids.org/s/zpty8oeZbJ65aTf)
als Zuwendungsbescheinigung).
#### SEPA-Überweisung
Unsere Bankverbindung für herkömmliche SEPA-Überweisungen lautet:
* Kontoinhaber: Teckids e.V.
* Bank: Sparkasse KölnBonn
* IBAN: DE31 3705 0198 1933 0485 46
* BIC: COLSDE33XXX
#### Liberapay
Liberapay ist eine freie Finanzierungsplattform für Projekte und Organisationen.
Wenn Sie einmalig oder regelmäßig an Teckids und andere Organsiationen spenden
möchten, ist Liberapay eine geeignete Plattform.
Hier sind [Spenden über Liberapay](https://liberapay.com/Teckids/donate) möglich.
#### PayPal
Als Möglichkeit für Spenden aus dem Ausland zur Vermeidung hoher Gebühren ist PayPal gedacht.
Wir empfehlen, nach Möglichkeit von der Nutzung von PayPal abzusehen, wenn ein anderer Weg
möglich ist, da PayPal kein ethischer und vertrauenswürdiger Dienstleister ist.
Spenden per PayPal sind an den Zahlungsempfänger **vorstand@teckids.org** oder über diesen [PayPal-Spenden-Link](https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=27VWYYQA5FC6Y) möglich.
### Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Für Unternehmen und andere größere Organisationen bieten wir, neben der
herkömmlichen Spende, auch verschiedene angepasste Optionen an:
* Sponsoring-Pakete, die als Werbedienstleistung mit einer ordentlichen
Handelsrechnung abgerechent werden
* Fördermitgliedschaften für Unternehmen, die die Ziele und Werte der
Teckids-Gemeinschaft auch ideell unterstützten
* Patenschaften für Verbrauchsmaterial und anderes
* Individualsponsoring
Alle Details sowie weitere Informationen zu unserer Finanzierung können Sie,
auch zur Weitergabe an Ihr oder Ihnen bekannte Unternehmen, unseren Sponsoring
Facts entnehmen.
{% button(class="is-fullwidth is-large is-link", url="https://cloud.teckids.org/s/oemEors7PPk97fx") %}
Sponsoring Facts mit Tätigkeitsbericht als PDF
{% end %}
{% teckids_contact(title="Möchten Sie uns fördern?") %}
Bitte kontaktieren Sie uns bei allen Fragen und Ideen zur
finanziellen Unterstützung der Teckids-Gemeinschaft. Gerne
führen wir auch Gespräche über individuelle Sponsoringmöglichkeiten
für Unternehmen oder für die aktive, auch ideele, Zusammenarbeit.
{% end %}
content/images/carousel/gruppenbild.jpg

177 KiB

content/images/carousel/kinder-elektronik.jpg

90.3 KiB

content/images/carousel/kinder-kreatives.jpg

94.4 KiB

content/images/carousel/mädchen-mit-tux.jpg

100 KiB

content/images/carousel/tom-erklärt-veripeditus.jpg

91.1 KiB

content/images/logo.png

51 KiB

Title: Dienste und Software
Author: Teckids
Lang: de
# Dienste, die wir bereitstellen
## Email-Dienste
Wir beim Teckids e.V. stellen jedem Mitglied eine kostenlose Email-Adresse zur Verfügung. Diese Email-Adresse kannst du privat nutzen.
### Wie kann ich meine E-Mails abrufen?
Um deine E-Mails abrufen zu können, gibt es mehrere Möglichkeiten. Einmal gibt es das Webmail "Roundcube" oder ein beliebiges E-Mailprogramm wie zum Beispiel Thunderbird(PC, Laptop) oder K9-Mail(Handy).
### Roundcube
Wenn du deine E-Mails über das Webmail abrufen, lesen und beantworten möchtest, besuche einach Roundcube. Dort musst du dich mit deinem Teckids-Account anmelden. Danach siehst du sofort alle deine Mails und kannst komfortabel und einfach lesen, Antworten oder verfassen.
### K9-Mail
Möchtest du deine Mails am Handy abrufen? Kein Problem. Das geht ganz einfach: Das App "K9-Mail" kannst du dir aus F-Droid installieren. Wenn du das App startest, kannst du eine E-Mailadresse und ein Passwort eingeben. Gebe hier deine E-Mailadresse und das dazugehörige Passwort ein. Klicke dann auf "Manuelle Einrichtung"
#### Konfiguration:
**Art des Kontos:** IMAP
**IMAP-Server:** mercurius.teckids.org
**Sicherheitstyp:** SSL/TLS
**Port:** 993
**Benutzername:** Euer Teckids-Benutzername
**Authentifizierungstyp:** Passwort, normal
**Passwort:** Euer Teckids-Passwort
**Klicke dann auf "Weiter".**
**SMPT-Server:** mercurius.teckids.org
**Sicherheitstyp:** SSL-TLS
**Port:** 465
**Benutzername:** Euer Teckids-Benutzername
**Passwort:** Euer Teckids-Passwort
Solltest Du irgendwelche Fehlermeldungen erhalten, kontrolliere nocheinmal alle Daten. Wenn Du dir sicher bist, dass alles absolut korrekt ist, schreibe einfach ein Ticket an verein@teckids.org.
## Edugit
EduGit ist ein freier Git-Hosting-Dienst - also eine Website, die die gemeinsame Entwicklung von Software (und anderen Dingen) ermöglicht.
EduGit legt besonderen wert auf die Einsetzbarkeit in Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen, um diese bei Interesse auch schon in jungen Jahren an die Zusammenarbeit an freier Software heranführen zu können und ihnen zu ermöglichen, jederzeit wichtige Beiträge einzubringen.
### Was ist Git?
Git ist ein so genanntest Source-Code-Management-System (Quellcode-Verwaltungs-System). Wenn mehrere Personen zusammen an ein und denselben Dateien arbeiten, wie zum Beispiel an einem Programm, dann brauchen sie eine Möglichkeit, ihre Arbeit zusammenzuführen, die Geschichte ihrer Änderungen zu sehen, sich für eine von verschiedenen Möglichkeiten einer Änderung zu entscheiden, uvm. Eine Möglichkeit hierfür ist Git.
Wer mehr darüber erfahren möchte, findet im Wikipedia-Artikel viele Informationen und im Buch „Pro Git“ noch viel mehr.
### Was ist EduGit?
EduGit ist eine Website, auf der man so genannte Git-Repositories und vieles mehr rund um eigene oder fremde Projekte verwalten kann. Auch, wenn man noch keine Erfahrung mit Softwareentwicklung oder Git hat, kann man bereits zu Projekten auf EduGit beitragen - zum Beispiel kann man Probleme, Bugs oder Wünsche in Projekten berichten, wie z.B. in der Software von Veripeditus oder anderer Projekte.
### Git und EduGit im Unterricht
Informatik- und andere Lehrer können Git oder EduGit in Unterrichtsprojekten einsetzen, z.B. um in Gruppen gemeinsam an Informatikprojekten, Unterrichtsmaterial, o.ä. zu arbeiten. So lernen die Schüler wichtige Abläufe der Softwareentwicklung sowie Grundkonzepte digitaler Teamarbeit, Datenstrukturen und Algorithmen kennen.
Freies Unterrichtsmaterial zum Einsatz von Git und EduGit wird in absehbarer Zeit zur Verfügung stehen - bei Interesse empfehlen wir die Anmeldung zum Newsletter für Lehrer!
### Warum EduGit und kein anderer Dienst?
Im Internet gibt es mittlerweile eine Menge verlgeichbarer Dienste, wie z.B. GitHub oder das auf der gleichen Software wie EduGit basierende GitLab.com. Alle diese Dienste haben jedoch große Einschränkungen in der Benutzung gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen, sofern ihre Benutzung Minderjährigen überhaupt legal möglich ist. EduGit wird vom Teckids e.V. speziell in der Hinsicht der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen betrieben. Für die Nutzung ist nur ein Teckids-Konto notwendig; die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen sind so konzipiert, dass auch Minderjährige ihnen problemlos zustimmen können. So ist eine echte Zusammenarbeit über Altersgrenzen hinweg möglich!
Wir empfehlen Softwareprojekten, die Software (unter anderem) für den Bildungsbereich entwickeln oder die minderjährige Nutzer und potentielle Kontributoren haben, ihren Code auf einer Plattform zu hosten, die diesen Anforderungen entspricht. Auch Bildungsprojekte, die Git für ihre Koordination nutzen, sind herzlich willkommen. Wer EduGit nutzen kann, findet sich in den Nutzungsbedingungen für Teckids-Dienste.
### EduGit benutzen
Um EduGit zu benutzen, ist zunächst ein Teckids-Konto notwendig. Die Registrierung ist über ein Webformular möglich.
Mit dem Teckids-Account ist dann der Login auf der EduGit-Website möglich.
## Remotedesktop
In unseren Projekten benutzen alle Teilnehmer das Betriebssystem Debian GNU/Linux auf vom Verein eingerichteten Computern und Laptops. Diese Umgebung nennen wir "Lunatics".
Auch von zu Hause kann man diese Umgebung benutzen, und zwar einfach direkt im Webbrowser. Dabei stehen dieselben Einstellungen und Dateien zur Verfügung. Das bedeutet, dass man im Projekt und zu Hause immer genau die gleiche Umgebung vorfindet.
**ACHTUNG:** Zum Anmelden braucht man Benutzernamen und Passwort!
Sobald du den untenstehenden Link anklickst, erscheint in deinem Browser ein kleines Anmeldefenster. Hier müssen Benutzername und Passwort der Teckids-Systeme eingegeben werden. Das oberste Auswahlfeld darf nicht verändert werden.
*Link*
# Software
## AlekSIS
AlekSIS ist ein web-basiertes Schul-Informationssystem (auch SIS genannt), welches in Bildungseinrichtungen, wie Schulen, eingesetzt werden kann, um Organisatorisches zu verwalten. Sie wird von Teckids mit dem Katharineum zu Lübeck verwaltet und ständig weiterentwickelt und verbessert.
*Link*
## Weitere Software, die wir unterstützen
Der Teckids e.V. unterstützt weiterere freier Software, die für den Bildungsbereich gedacht ist oder zu Lernzwecken eingesetzt werden kann. Diese Projekte werden nicht vom Verein koordiniert oder zentral entwickelt, jedoch in der Vereinsarbeit eingesetzt, für andere Bildungseinrichtungen unterstützt und gelegentlich durch Kontributionen mitentwickelt.
### Movim
Movim ist ein freies soziales Netzwerk, das vollständig auf dem XMPP-Standard basiert. Es ist dezentral und unterstützt Einzelchats, Gruppenchats, Gemeinschaften, Microblogs und vieles mehr. Die Chatplattform des Teckids e.V. basiert auf Movim (und ejabberd).
#### xrdp
xrdp ist ein Remote-Desktop-Server für Linux. Er ermöglicht ist, mit Hilfe eines Remote-Desktop-Clients eien ferngesteuerte Desktop-Sitzung auf einem Terminal-Server zu benutzen. Der Teckids e.V. verwendet xrdp, um einen von überall zugänglichen, freien Debian-Desktop zur Verfügung zu stellen. Außerdem testen wir xrdp als Komponente der Skolelinux-Cloud.
\ No newline at end of file
Title: Mitgliedschaft
Author: Teckids
Lang: de
# Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft im Teckids e.V. ist in verschiedenen Formen möglich. Wir haben uns in der 3. Mitgliederversammlung für das Angebot von Alternativen entschieden, um Sponsoren die regelmäßige, finanzielle Unterstützung des Vereins in Form einer Fördermitgliedschaft zu ermöglichen.
Die Mitgliedschaft ist unter der [Satzung](https://www.teckids.org/media/filer_public/cf/7b/cf7bb17e-78d8-4f91-9692-7554e15ee1cd/satzung.pdf) des Vereins geregelt.
## Wer sollte oder kann Mitglied werden?
Grundsätzlich kann jeder Mitglied im Teckids e.V. werden, der unsere Ziele unterstützen möchte und mindestens sieben Jahre alt ist. Dabei gibt es verschiedene Arten der Unterstützung:
* Jedes Mitglied unterstützt uns finanziell durch den Mitgliedsbeitrag.
* Jedes Mitglied kann sich aktiv an den Vereinsprojekten beteiligen. Jeden, der regelmäßig zu unseren Workdays kommt, bei Veranstaltungen oder Projekten hilft oder auf irgendeine Art in einem Team mitarbeitet, nennen wir "aktives Mitglied".
* Auch die gelegentliche Unterstützung hilft uns sehr. Mitglieder, die uns nur ideell durch ihre Mitgliedschaft oder durch unregelmäßige Mitarbeit unterstützen, nennen wir "inaktive Mitglieder".
Es genügt, den ausgefüllten [Mitgliedsantrag](https://www.teckids.org/media/filer_public/82/6b/826b7e65-7d5f-4709-9012-fead0bde4444/mitgliedsantrag.pdf) , bei Minderjährigen zusätzlich die [Einverständniserklärung der gesetzlichen Vertreter](https://www.teckids.org/media/filer_public/c9/25/c925ec5b-bf7f-4466-a844-ddb87259b5a0/mitgliedsantrag-eltern.pdf) , beim Vorstand einzureichen (persönlich, per Post oder als gut lesbaren Scan per E-Mail).
Die weiteren Dokumente, die man als Mitglied zur Kenntnis genommen haben muss, sind folgende:
[Satzung des Teckids e.V.](https://www.teckids.org/media/filer_public/cf/7b/cf7bb17e-78d8-4f91-9692-7554e15ee1cd/satzung.pdf)
[Informationen zum Datenschutz](https://www.teckids.org/media/filer_public/d2/f2/d2f20b18-081c-4d86-a0e7-f824686f97b9/info-datenschutz.pdf)
[Informationen zur Ehrenamtspauschale](https://www.teckids.org/media/filer_public/fd/30/fd30ec80-1022-4ba0-b599-f0e0f1ed8fe5/info-ehrenamtspauschale.pdf)
[Informationen zu Pflichtterminen](https://www.teckids.org/media/filer_public/cd/14/cd14dc3c-0e09-4aea-bda6-dab2c2fdf3c3/info-pflichttermine.pdf) (nur für aktive Mitglieder)
[Informationen zu Versicherungen](https://www.teckids.org/de/verein/mitgliedschaft/)
[Pädagogisches Leitbild](https://www.teckids.org/de/verein/padagogisches-leitbild/)
Title: Paedagogisches Leitbild
Author: Teckids
Lang: de
# Pädagogisches Leitbild
## Einleitung
Teckids als Veranstalter von Projekten und Freizeiten mit Kindern und Jugendlichen sieht sich nicht nur in der Rolle als Wissensvermittler in Bildungsveranstaltungen, sondern möchte die ganzheitliche Entwicklung der jungen Teilnehmer mit seinen Angeboten fördern.
Dabei ist es für uns selbstverständlich, Kinder als junge Menschen zu betrachten, die während der Veranstaltungen in unserer Gemeinschaft mit anderen Kindern und Betreuern leben.
Die Grundsätze, die wir uns dabei zum Leitbild gemacht haben, möchten wir hier kurz vorstellen. Einige davon sind unter Umständen nur für mehrtägige oder wiederholte Veranstaltungen relevant. In ihren Grundzügen prägen sie aber unsere pädagogische Arbeit in allen Projekten.
## Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit
### Ganzheitliche Betreuung und Leben in der Gemeinschaft
![Kinder sitzen an einem Tisch und schneiden Gemüse](Link)
Kinder beim Essen vorbereiten Kinder und Jugendliche erleben bei uns Gemeinschaft. Dies betrifft, besonders in mehrtägigen Freizeitveranstaltungen, sowohl das Zusammenleben mit Gleichaltrigen, als auch mit dem Betreuerteam. Im Prinzip sollen unsere Freizeitprogramme dem Leben in einer großen Familie nahe kommen, das auf Respekt und Vertrauen gründet. Dabei wollen die Betreuer gleichzeitig "auf Augenhöhe" mit den Kindern leben, aber auch verlässliche Ansprechpartner sein, an die sich alle Kinder und Jugendlichen gerne und ohne Angst wenden können. Jeder soll das Gefühl haben, dabei auf allen Ebenen ernst genommen zu werden und die nötige Aufmerksamkeit zur richtigen Zeit zu bekommen.
Alle Programmpunkte werden von dieser Gruppe in der Gemeinschaft durchgeführt. Zum Beispiel kann das, neben den reinen Workshopangeboten oder anderen Bildungselementen, das Zubereiten von Mahlzeiten, gemeinsame Freizeitabende oder ähnliches bedeuten. Auch das Einhalten sinnvoller Ruhezeiten, das Anhalten zur Zahn- und Körperpflege, usw. gehören zum gemeinsamen Leben.
### Absprachen und gegenseitiges Vertrauen
Unsere Zusammenarbeit mit allen Kindern und Jugendlichen und untereinander soll auf Vertrauen und gegenseitigen Absprachen und Abmachungen beruhen. Die symbolische Vereinbarung solcher Abmachungen fördert den Zusammenhalt der Gemeinschaft und stellt für alle eine Grundlage dar, auf die sich die Gemeinschaft verlassen kann. Gemeinsam getroffene Abmachungen sind besonders für Kinder greifbarer als ein vorgegebenes Regelwerk, das viel abstrakter wirkt. Durch die partnerschaftliche Absprache entsteht das Gefühl der Verantwortungsübernahme für die eigene Einhaltung der Vereinbarungen.
### Verantwortung und Selbstständigkeit
Es ist ein Ziel aller unserer Veranstaltungen, die jungen Teilnehmer zu Verantwortung und Selbstständigkeit zu motivieren. Insbesondere bedeutet dies für Kinder, die regelmäßig oder dauerhaft in Vereinsprojekten aktiv sind, ausschließlich selbstständig ihre Mitgliedschaftsrechte auszuüben, an der Vereinskommunikation teilzunehmen und nicht von allgemeinen Belangen der Vereinsarbeit ausgeschlossen zu werden. Aber auch für gelegentliche Teilnehmer als Gäste bei Aktivitäten legen wir großen Wert darauf, Entscheidungen, nach entsprechender Anleitung, eigenständig treffen zu lassen. Beispiele hierfür sind die Anmeldung zu Aktivitäten, die Entscheidung über die Veröffentlichung von Ergebnissen oder Kommentaren und, in Absprache mit den Erziehungsberechtigten, Entscheidungen zum Datenschutz.
### Angstfreie Pädagogik
In unserem Verein arbeiten und leben Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichberechtigt miteinander. Diese Gleichberechtigung wird in unserer Vereinsarbeit nicht durch die Einführung von Quoten, beispielsweise für die Zusammensetzung von Arbeitsgruppen, behindert. Wir verlassen uns auf einen gegenseitig respektvollen und hilfreichen Umgang miteinander, unabhängig von Alter, Geschlecht und sonstigen persönlichen Merkmalen.
### Selbstreflektion
Ein Lernziel in allen Projekten ist es, dass die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen jederzeit über ihre Fortschritte, Ergebnisse, Fähigkeiten und Lernmöglichkeiten reflektieren und sich eigenständig und vertrauensvoll mit Fragen oder Problemen an Betreuer und Tutoren wenden.
Hierzu gehört auch die Begleitung der Kinder und Jugendlichen beim selbstständigen Erreichen ihrer Ziele, ohne zu stark in das individuelle Arbeitsverhalten einzugreifen. Insbesondere arbeiten wir in Projekten ergebnisorientiert, das heißt, dass wir das Erreichen eines bestimmten Zieles, jedoch nicht das Beschreiten eines bestimmten Lösungsweges anstreben.
### Feedback und Motivation
Zentraler Bestandteil unserer Lernprojekte ist die regelmäßige Kommunikation von Feedback in beide Richtungen zwischen Tutoren und Teilnehmern. Besonderen Wert legen wir dabei auf Motivation durch Lob für individuelle Leistungen und Lernfortschritte; jedoch fördern wir auch Kritikfähigkeit, ebenfalls in beiden Richtungen.
### Alle Kinder sind willkommen
![Kinder in der Hüpfburg](Link)
Bewegung Allen Kindern und Jugendlichen soll die Teilnahme an unseren Projekten ermöglicht werden. Dabei wollen wir keine Mühen scheuen, Hindernisse für Einzelne, wie z.B. mit besonderem pädagogischem, psychologischem oder medizinischem Förderbedarf, zu beseitigen. Sowohl Kinder als auch Eltern können sich jederzeit, vor oder während Veranstaltungen, vertrauensvoll an uns wenden, um über mögliche Besonderheiten zu sprechen und gemeinsam die Möglichkeit einer erfüllten Teilnahme am Projekt herbeizuführen.
Grundsätzlich orientieren wir unsere Veranstaltungen daran, von vornherein die Bedürfnisse aller Kinder und Jugendlichen in einer Form zu erfüllen, mit der sie sich in der Gemeinschaft wohlfühlen können. Hierzu gehören ausreichende, gemeinsame Bewegungspausen, die Möglichkeit zur individuellen Entspannung (z.B. Benutzung von (Bewegungs-)Spielgeräten auch außerhalb der gemeinsamen Pausen für AD(H)S-Kinder) sowie pädagogische Spiele zur Vertrauensbildung und zum Gemeinschaftsaufbau.
Die Information über pädagogische oder psychologische Besonderheiten vor einer Aktivität kann hilfreich oder sogar notwendig sein. Uns ist aber wichtig, die Form der Betreuung nicht von vornherein darauf zu stützen. Viel mehr legen wir Wert darauf, alle Kinder und Jugendlichen gleichermaßen kennen und einschätzen zu lernen. Dies ist auch bei kürzeren Veranstaltungen möglich, da der Gemeinschaftsaufbau schnell zu einem vertrauensvollen Umgang führt.
### Beobachtung und Förderung
Kinder und Jugendliche, die regelmäßig an Veranstaltungen teilnehmen, erfahren dabei häufig eine stetige Entwicklung in den bereits erwähnten Punkten wie Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit und fachlichen Bereichen. Wir streben an, auf diese Entwicklung zu achten und daraus gezielt Förderempfehlungen abzuleiten. Das kann sowohl die Inspiration zum eigenständigen Weiterlernen zu Hause, aber vor allem auch die Einladung und Motivation zur aktiven Mitarbeit in Vereinsprojekten sein.
## Lehrveranstaltungen
### Von Kindern, für Kinder
![Kinder am Computer](Link)
Kinder erklären Ebenso, wie wir auf Augenhöhe mit den Kindern arbeiten wollen, sollen auch unsere Workshops in einer starken Gemeinschaft stattfinden. Eine wichtige Grundlage hierfür ist, dass auch die Tutoren Kinder und Jugendliche sind, die zwar als Experten für ihr Thema auftreten, aber gemeinsam mit den gleichaltrigen Teilnehmern Ergebnisse erarbeiten. Tutoren und Teilnehmer werden dabei von unseren erwachsenen Mitarbeitern unterstützt.
### Werkzeuge zum Selbstlernen
Uns ist wichtig, dass die Teilnehmer unserer Bildungsveranstaltungen nicht nur einmalig in einem Projekt von uns beim Lernen unterstützt werden. Deshalb geben wir allen Kindern und Jugendlichen auch dauerhaft Werkzeuge an die Hand, mit denen sie, je nach Interesse, auch zu Hause weiterarbeiten können. Dazu gehört zum Beispiel das Angebot des Zugriffs von zu Hause auf das System, das auch in unseren Workshops benutzt wird, so dass die Teilnehmer jederzeit auch auf ihre Ergebnisse und unsere Software zugreifen können.
### Ergebnisorientierung
![Unsere Tutoren stellen etwas vor](Link)
Kinder präsentieren Ergebnisse Zum Erreichen eines Lernziels stimmen wir mit den Teilnehmern und Tutoren Wunschergebnisse ab, die sie dann, unter der nötigen Anleitung und Unterstützung, auf eigenen Wegen erreichen.
Besonders wichtig sind uns dabei präsentierbare Ergebnisse, auf die alle Kinder mit persönlichem Stolz zurückblicken können. Stolz und Zufriedenheit sind unsere Kernkriterien für gute Ergebnisse der Teilnehmer und Tutoren.
## Die Verfasser
Unser vorgestelltes pädagogisches Leitbild entstammt den Erfahrungen aus vielen Veranstaltungen sowie unseren Vorstellungen einer guten Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Das pädagogische Leiter-Team (Niklas Bildhauer, Dominik George, Jutta Paul-Fey, Klaus Suthe, Johannes Tobisch, Martin Winter) trägt die Verantwortung dafür, dieses Leitbild zur Grundlage der Arbeit aller Betreuer werden zu lassen.
© 2014 Dominik George und Niklas Bildhauer. Lizenziert unter CC-BY-SA 3.0 DE (oder einer neueren Version). Wir würden uns freuen, wenn dieses Werk aktiv zur Inspiration der pädagogischen Arbeit anderer Organisationen genutzt würde ☺!
\ No newline at end of file
Title: Spenden und Sponsoring
Author: Teckids
Lang: de
# Spenden
## Wofür brauchen wir Spenden?
Der Teckids e.V. finanziert sich, neben den geringen Mitgliedsbeiträgen und teilweisen Teilnehmerbeiträgen, ausschließlich durch Spenden.
Spenden helfen uns bei der Durchführung von Veranstaltungen wie den FrogLabs oder Hack'n'Fun. Vor allem sind wir aber in der täglichen Vereinsarbeit auf finanzielle Mittel angewiesen. Zu den täglichen Aktivitäten gehören unter anderem:
..* Vorbereitungswochenenden der Juniormitglieder
..* Besuch von Konferenzen mit Juniormitgliedern
..* Finanzierung der Workshopteilnahme für Kinder mit geringen finanziellen Mitteln
All diese wichtigen Aktivitäten müssen ermöglicht werden, damit wir alle Kinder, sowohl Mitglieder als auch Teilnehmer, gut betreuen können. Deshalb freuen wir uns über jede Spende, unabhängig vom Betrag.
## Sponsoring-Facts
Falls Sie als Unternehmen den Teckids e.V. mit einem Sponsoring unterstützen möchten, zögern Sie nicht, uns anzuschreiben. Unsere Sponsoring-Facts finden Sie im folgenden Dokument.
(sponsoring-facts-allgemein.pdf)
## Möglichkeiten zum Spenden
### SEPA-Überweisung
Unsere Bankverbindung für herkömmliche SEPA-Überweisungen lautet:
*Kontoinhaber*: Teckids e.V.
*Bank*: Sparkasse KölnBonn
*IBAN*: DE31 3705 0198 1933 0485 46
*BIC*: COLSDE33XXX
### Liberapay
Liberapay ist eine freie Alternative zu PayPal. Wir empfehlen, Liberapay Paypal vorzuziehen, da Liberapay ein vertrauenswürdiger Anbieter bzw. Dienstleister ist.
Spenden über Liberapay sind hier möglich.
### PayPal
Als Möglichkeit für Spenden aus dem Ausland zur Vermeidung hoher Gebühren ist PayPal. Wir empfehlen, nach Möglichkeit von der Nutzung von PayPal abzusehen, wenn ein anderer Weg möglich ist, da PayPal kein vertrauenswürdiÜberweisungger Dienstleister ist.
Spenden per PayPal sind an den Zahlungsempfänger vorstand@teckids.org oder über diesen Spenden-Link möglich.
## Zuwendungsbescheinigungen
Der Teckids e.V. stellt für jede Spende eine steuerwirksame Zuwendungsbescheinigung aus. Bitte kontaktieren Sie uns und geben Sie dabei Ihren Spendenbetrag, Ihren vollen Namen sowie Ihre volle Adresse an.
\ No newline at end of file
Title: Ziele
Author: Teckids
Lang: de
# Ziele des Vereins Teckids e.V.
Bei unserem Workday am 18. März 2017 haben wir in einem Workshop gemeinsam über die Ziele des Vereins und ihre Prioritäten beraten. Wir wollten feststellen, nach welchen gemeinsamen Ideen wir unsere Vereinsarbeit in Zukunft ausrichten und in welche Ziele wir die meisten Resourcen investieren. Die einzelnen Vereinsziele und was damit gemeint ist möchten wir heute kurz vorstellen.
## 1. Bildungseinrichtungen mit freier Software und freiem Unterrichtsmaterial versorgen
Unsere Mitglieder haben abgestimmt, dass die Verbreitung von freier Software an Schulen sowie die Verbreitung von freiem Unterrichtsmaterial zu unseren Workshopthemen oberste Priorität haben sollen. Das bedeutet für unsere Arbeit nun z.B., dass wir, auch bei der Vorbereitung von Workshops für Ferienfreizeiten und ähnlichen Aktivitäten, großen Wert auf die Wiederverwendbarkeit des Materials legen werden. Außerdem richten wir alle unsere Entwicklungen im Bereich freier Software auf Wiederverwendbarkeit aus, helfen Projekten, die freie Software für die Bildung entwickeln und tragen Empfehlungen und Erfahrungen damit an Schulen und andere heran.
## 2. Online-Plattformen zum Austausch anbieten
Als zweite Priorität wollen wir Kindern und Jugendlichen eine Online-Plattform zum Austausch über Projekte und zur Nutzung freier Software anbieten. Hierzu gehört auch unser E-Mail- und Jabber-Dienst für Kinder und einiges mehr, das nun zu planen ist.
## 3. Freizeiten und Nachmittagstreffen
Wie gehabt wollten wir auch weiterhin Ferien- und Wochenendfreizeiten sowie Nachmittagstreffen anbieten, bei denen sich Kinder und Jugendliche mit Informatik, Naturwissenschaften und freier Software beschäftigen. In Zukunft werden wir hierbei aber ein größeres Augenmerk auf Nachhaltigkeit legen, was Materialien und Folgeprojekte angeht (s.o.).
## 4. Aufklärung und Präsenz bei Veranstaltungen
Alle oben genannten Ziele wollen wir bei Veranstaltungen wie Messen und Konferenzen aktiv präsentieren und für die Sichtbarkeit von freier Software in der Bildung sorgen.
\ No newline at end of file
template: page_with_carousel
save_as: index.html
author: foo
title: Landing page
date: 2020-02-29
language: de
images: Kinder bei Freie-Software-Konferenzen | /images/carousel/gruppenbild.jpg
Von Kindern, für Kinder | /images/carousel/tom-erklärt-veripeditus.jpg
Mehr als Informatik | /images/carousel/kinder-elektronik.jpg
Freie Software für jeden | /images/carousel/mädchen-mit-tux.jpg
Klein anfangen - oder groß | /images/carousel/kinder-kreatives.jpg
foo bar foobar
sdpfoihspdfhpsodifhpsodihfposidhfdpsoihf
Title: Dienste und Software
Author: Teckids
Lang: en
# Services
## Email-Services
We provide each member with a free email address. You can use this email address privately.
### How can I check my e-mail?
There are several ways to check your e-mail. Once there is the webmail "Roundcube" or any e-mail program such as Thunderbird (PC, laptop) or K9-Mail (mobile phone).
### Roundcube
If you want to check, read and reply to your e-mails via webmail, visit a roundcube. There you have to login with your Teckids account. Afterwards you can immediately see all your mails and can read, reply or write comfortably and easily.
### K9-Mail
Do you want to check your mails on your mobile phone? No problem. It's very easy: You can install the app "K9-Mail" from F-Droid. When you start the app, you can enter an email address and a password. Enter your e-mail address and the corresponding password here. Then click on "Manual setup".
#### Configuration:
**Type of account:** IMAP
**IMAP server:** mercurius.teckids.org
**Security:** SSL/TLS
**Port:** 993
**Username:** Euer Teckids-Benutzername
**Authentication:** Passwort, normal
**Password:** Euer Teckids-Passwort
**Press "Next".**
**SMPT server:** mercurius.teckids.org
**Security:** SSL-TLS
**Port:** 465
**Username:** Euer Teckids-Benutzername
**Password:** Euer Teckids-Passwort
If you get any error messages, check all data again. If you are sure that everything is absolutely correct, just write a ticket to verein@teckids. org.
## Edugit
EduGit is a free git hosting service - that is, a website that enables the joint development of software (and other things).
EduGit attaches particular importance to its applicability in cooperation with children and young people, so that if they are interested, they can be introduced to working together on free software at an early age and can make important contributions at any time.
### What is git?
Git is a so-called source code management system (source code management system). When several people work together on the same files, such as a program, they need a way to merge their work, see the history of their changes, choose one of several ways to make changes, and more. One way to do this is Git.
If you want to learn more about it, you will find a lot of information in the Wikipedia article and much more in the book "Pro Git".
### What is EduGit?
EduGit is a website on which you can manage so-called Git repositories and much more about your own or third-party projects. Even if you have no experience with software development or Git, you can already contribute to projects on EduGit - for example you can report problems, bugs or wishes in projects, such as B. in the software of Veripeditus or other projects.
### Git and EduGit in class
Computer science and other teachers can use Git or EduGit in teaching projects, e. g. to work together in groups on computer science projects, teaching materials, etc. to work. In this way, students learn important software development processes as well as basic concepts of digital teamwork, data structures and algorithms.
Free teaching material on the use of Git and EduGit will be available in the foreseeable future - if you are interested, we recommend subscribing to the newsletter for teachers!
### Why EduGit and no other service?
On the Internet there are now a lot of services that can be forfeited, such as B. GitHub or GitLab. com, which is based on the same software as EduGit However, all these services have major restrictions on their use with children and young people, provided that minors can legally use them at all. EduGit is powered by the Teckids e. V. specifically in the area of cooperation with children and young people. Only one Teckids account is required for use; the terms of use and privacy policy are designed so that minors can easily agree to them. This enables real cooperation across age limits!
We recommend that software projects that develop software (among others) for the educational sector or that have underage users and potential contributors host their code on a platform that meets these requirements. Educational projects that use Git for their coordination are also welcome. Who can use EduGit can be found in the terms of use for Teckids services.
### Use EduGit
In order to use EduGit, a Teckids account is required first. Registration is possible via a web form. With the Teckids account it is then possible to log in to the EduGit website.
## Remotedesktop
In our projects all participants use the operating system Debian GNU/Linux on computers and laptops set up by the association. We call this environment "Lunatics".
You can also use this environment from home, simply directly in your web browser. The same settings and files are available. This means that you always find exactly the same environment in the project and at home.
**Warning:** You need a username and password to log in!
As soon as you click on the link below, a small login window will appear in your browser. User name and password of the Teckids systems must be entered here. The topmost selection field must not be changed.
*Link*
# Software
## AlekSIS
AlekSIS is a web-based school information system (also called SIS) that can be used in educational institutions, such as schools, to manage organisational matters. It is managed by Teckids with the Katharineum zu Lübeck and is constantly being developed and improved.
*Link*
## Other Software
The Teckids e.V. supports a number of other free software that is educational or can be used for educational purposes.These projects are not co-ordinated or centrally developed by the association, but are used in the association's work, supported for other educational institutions and occasionally co-developed by contributions.
### Movim
Movim is a free social network based entirely on the XMPP standard. It is decentralized and supports single chats, group chats, communities, microblogs and more. The chat platform of Teckids e.V. is based on Movim (and ejabberd).
#### xrdp
xrdp is a remote desktop server for Linux.It is possible to use a remote desktop client on a terminal server using a remote desktop client.Teckids e.V. uses xrdp to provide a freely accessible, free Debian desktop. We also test xrdp as a component of the Skolelinux cloud.
\ No newline at end of file