Skip to content
Snippets Groups Projects

Compare revisions

Changes are shown as if the source revision was being merged into the target revision. Learn more about comparing revisions.

Source

Select target project
No results found

Target

Select target project
  • Teckids/team-pr/teckids.org
  • eshszg/teckids.org
  • nbildhauer/teckids.org
  • tuxilio/teckids.org
  • klecmatt/teckids.org
5 results
Show changes
Showing
with 0 additions and 525 deletions
Title: Newsletter
Author: Teckids
Lang: de
# Newsletter
## Für Kinder
Wenn du selber Einladungen von uns bekommen möchtest, dann melde dich zu unserem Kinder-Newsletter an. Der Newsletter ist für alle Kinder und Jugendlichen zwischen 7 und 16 Jahren, die sich für unsere Veranstaltungen interessieren. Du brauchst nur eine E-Mail-Adresse, um dich anzumelden.
[Hier kannst Du dich zum Newsletter anmelden.](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-kinder "Newsletter für Kinder")
## Für Eltern
Wenn Sie sich für unsere Veranstaltungen interessieren, um Ihrem Kind z.B. eine Teilnahme vorschlagen zu können, können Sie sich auf unserem Eltern-Newsletter anmelden.
[Hier können Sie sich auf dem Eltern-Newsletter anmelden.](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-eltern "Newsletter für Eltern")
## Für Unternehmen
Um als Unternehmen auf dem Laufenden zu bleiben und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche unterstützen zu können, gibt es einen separaten Unternehmens-Newsletter.
[Hier können Sie sich auf dem Unternehmens-Newsletter anmelden.](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-unternehmen "Newsletter für Unternehmen")
## Für Lehrer
Um als Lehrkraft auf dem Laufenden zu bleiben und Veranstaltungen z.B. in der Klasse bewerben zu können, gibt es einen separaten Lehrer-Newsletter.
[Hier können Sie sich auf dem Lehrer-Newsletter anmelden.](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-lehrer "Newsletter für Lehrer")
## Für Hacker, Konferenzorganisatoren und alle Anderen
Wenn du einfach nur Interesse an unseren Aktivitäten hast, kannst du dich auf dem Hacker-Newsletter anmelden.
[Hier können Sie sich auf dem Hacker-Newsletter anmelden.](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-hacker "Newsletter für Hacker, Konferenzorganisatoren und alle Anderen")
Title: Nutzungsbedingungen und Datenschutz
Author: Teckids
Lang: de
# Nutzungsbedingungen für Dienste des Teckids e.V.
## 1. Wofür diese Bedingungen gelten
Diese Bedingungen gelten für alle Dienste des Teckids e.V., die man über das Internet benutzen kann.
## 2. Wer die Dienste benutzen darf
Alle Dienste des Teckids e.V. dürfen von jedem Menschen weltweit benutzt werden.
## 3. Wofür die Dienste benutzt werden dürfen
Die Dienste des Teckids e.V. dürfen nur für die Arbeit in und an Bildungsprojekten benutzt werden.
Mitglieder des Teckids e.V. dürfen die Dienste auch anderweitig privat nutzen, so lange die Nutzung keine Bildungsprojekte stört und nicht gegen diese Bedingungen verstößt.
Auf der Code-Hosting-Plattform Edugit dürfen nur Softwareprojekte veröffentlicht werden, die unter einer anerkannten Lizenz für freie Software stehen. Verweise zu Listen finden sich im Anhang.
## 4. Verhalten bei der Benutzung der Dienste
Alle Benutzer der Dienste gehen respektvoll miteinander um. Die Dienste dürfen nicht benutzt werden, um andere zu beleidigen, zu diskriminieren oder in anderer Art und Weise zu verletzen.
Mit den Diensten des Teckids e.V. dürfen keine gewaltverherrlichenden, pornographischen oder illegalen Materialien verarbeitet werden.
Der Benutzer muss für die Materialien, mit denen er arbeitet, ausreichende Lizenzen haben und darf nicht gegen Urheberrechte verstoßen.
Die Dienste dürfen nicht dafür benutzt werden, Werbung für kommerzielle Projekte und Unternehmen zu erstellen oder zu verbreiten.
Jeder ist für alles, das er mit den Diensten macht, persönlich verantwortlich und haftbar.
Der Teckids e.V. darf Inhalte und Dateien, die gegen diese Bedingungen verstoßen, sofort entfernen.
Fehler oder Auffälligkeiten muss jeder Benutzer dem Teckids e.V. sofort per E-Mail an verein@teckids.org melden.
Die stellvertretende Registrierung für eine andere Person, auch von Eltern stellvertretend für eigene Kinder, ist verboten.
## 5. Regeln zum Benutzeraccount
Ein gültiger Teckids-Benutzeraccount ist für die Benutzung der Dienste notwendig.
Nur natürliche Personen können einen Benutzeraccount haben und jede Person darf genau einen Benutzeraccount haben.
Kein Benutzer darf sein Passwort weitergeben oder anderen generell den Zugang zu den Diensten mit seinem Account ermöglichen.
Für die Registrierung ist die Angabe des vollständigen Namens und des Geburtsdatums notwendig. Diese Angaben verwendet der Teckids e.V. nur intern und gibt sie nicht weiter.
Es gibt kein Anrecht auf einen Benutzeraccount. Der Teckids e.V. kann den Zugang jederzeit, jedoch nur unter der Angabe von Gründen, verweigern.
## 6. Datenschutz
Der Teckids e.V. erhebt und speichert für die Benutzung der Dienste unter Umständen personenbezogene Daten. Für die Registrierung müssen Name und Geburtsdatum angegeben werden. Dies dient zum Schutz der Rechte der angemeldeten Person und der Identifikation bei rechtlichen Problemen sowie einer grundlegenden Altersüberprüfung zum Jugendschutz.
Bei der Benutzung der Dienste können außerdem personenbezogene Daten, wie IP-Adressen oder ähnliches, in Protokollen (Log-Dateien) gespeichert werden.
Zum Aufbau der Gemeinschaft können Benutzer automatisch gegenseitig zu Kontaktlisten (z.B. Mailinglisten oder Jabber-Roster) hinzugefügt werden. Hierbei kann der angegebene Klarname angezeigt werden. Diese Automation geschieht jedoch nur im Rahmen von Veranstaltungen, an denen die betroffenen Personen ohnehin persönlich und gemeinsam teilnehmen.
Bei der Anmeldung zu Workshops und Freizeiten wird der Name der Schule und die Klasse abgefragt. Diese Daten erheben wir zu statistischen Zwecken und um nachzuvollziehen, wie sich unsere Teilnehmergruppen zusammensetzen (z.B. Schulformen, usw.). Dies ist wichtig, um zu erzielen, möglichst Schülerinnen und Schüler aus allen Schulformen und Altersgruppen zu erreichen und dies auch, z.B. Sponsoren, nachzuweisen. Außerdem sollen die Betreuer von Veranstaltungen vermeiden können, dass ein Austausch nur unter schon bekannten Teilnehmenden entsteht. Daten der Erziehungsberechtigten und die Anschrift werden für die Zustellung der Rechnung und für Notfallkontakte erhoben.
Daten zu medizinischen Informationen sowie Informationen, die Aufschluss über Religion, Weltanschauungen oder politische Ansichten geben könnten, werden elektronisch weder erhoben noch gespeichert.
Der Teckids e.V. gibt all diese Daten ansonsten grundsätzlich niemals an Dritte weiter, es sei denn, er wird durch ein Gesetz hierzu gezwungen. In diesem Fall wird der betroffene Benutzer sofort benachrichtigt. Eine Ausnahme besteht, wenn z.B. bei einer Freizeit Namensschilder angefertigt werden sollen. In diesem Fall können Daten an die Organisatoren der beherbergenden Konferenz weitergegeben werden. Eine weitere Ausnahme besteht, wenn ein Beherbergungsbetrieb (z.B. Jugendherberge) oder ein Verkehrsunternehmen (z.B. Reisebus) Daten aus rechtlichen Gründen erheben müssen.
Für den Schutz eigener hochgeladener oder erstellter Daten und Dateien ist jeder Benutzer selber verantwortlich.
Weiterführende Informationen sind in unserem [Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten](https://commu-intern.teckids.org/wiki/Teams/Systemadministration/Verfahrensverzeichnis "Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten") zu finden.
Unser Datenschutzbeauftragter ist erreichbar unter:
datenschutz@teckids.org
Oder per Post unter:
Teckids e.V.
Rochusstr. 2
53123 Bonn
\ No newline at end of file
Title: Spenden
Author: Teckids
Lang: de
# Spenden
## Wofür brauchen wir Spenden
Der Teckids e.V. finanziert sich, neben den geringen Mitgliedsbeiträgen und teilweisen Teilnehmerbeiträgen, ausschließlich durch Spenden.
Spenden helfen uns bei der Durchführung von Veranstaltungen wie den [FrogLabs](Froglabs.org) oder [Hack'n'Fun](Froglabs.org). Vor allem sind wir aber in der täglichen Vereinsarbeit auf finanzielle Mittel angewiesen. Zu den täglichen Aktivitäten gehören unter anderem:
* Vorbereitungswochenenden der Juniormitglieder
* Besuch von Konferenzen mit Juniormitgliedern
* Finanzierung der Workshopteilnahme für Kinder mit geringen finanziellen Mitteln
All diese wichtigen Aktivitäten müssen ermöglicht werden, damit wir alle Kinder, sowohl Mitglieder als auch Teilnehmer, gut betreuen können. Deshalb freuen wir uns über jede Spende, unabhängig vom Betrag.
## Sponsoring-Facts
Falls Sie als Unternehmen den Teckids e.V. mit einem Sponsoring unterstützen möchten, zögern Sie nicht, uns anzuschreiben. Unsere Sponsoring-Facts finden Sie im folgenden Dokument.
[sponsoring-facts-allgemein.pdf](Link)
## Möglichkeiten zum Spenden
### SEPA-Überweisung
Unsere Bankverbindung für herkömmliche SEPA-Überweisungen lautet:
Kontoinhaber: Teckids e.V.
Bank: Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE31 3705 0198 1933 0485 46
BIC: COLSDE33XXX
### Liberapay
Liberapay ist eine freie Alternative zu PayPal. Wir empfehlen, Liberapay Paypal vorzuziehen, da Liberapay ein vertrauenswürdiger Anbieter bzw. Dienstleister ist.
Spenden über Liberapay sind [hier](https://liberapay.com/Teckids/donate) möglich.
### PayPal
Als Möglichkeit für Spenden aus dem Ausland zur Vermeidung hoher Gebühren ist PayPal. Wir empfehlen, nach Möglichkeit von der Nutzung von PayPal abzusehen, wenn ein anderer Weg möglich ist, da PayPal kein vertrauenswürdiÜberweisungger Dienstleister ist.
Spenden per PayPal sind an den Zahlungsempfänger **vorstand@teckids.org** oder über diesen [Spenden-Link](https://www.paypal.com/donate/?token=uhqa6_JfBfGQTR2NZYjZPnhE9yQOJBAWzxfbwQhfpTUdXbhZS2iBp_AIBJXcuW3VqX2CPG&country.x=DE&locale.x=DE) möglich.
### Zuwendungsbescheinigungen
Der Teckids e.V. stellt für jede Spende eine steuerwirksame Zuwendungsbescheinigung aus. Bitte [kontaktieren Sie uns](Link) und geben Sie dabei Ihren Spendenbetrag, Ihren vollen Namen sowie Ihre volle Adresse an.
\ No newline at end of file
Title: AGB für Freizeiten
Author: Teckids
Lang: de
# Geschäftsbedingungen des Teckids e.V. für die Teilnahme vereinsfremder Personen an Freizeit- und Workshopangeboten
## 1. Vertragspartner und Vertragsgegenstand
Die vorliegenden Bedingungen gelten für die Buchung einer Teilnahme an Freizeit- und Workshopangeboten des Teckids e.V.
Teilnehmende im Sinne dieser Bedingungen sind Kinder und Jugendliche, die mit Genehmigung ihrer gesetzlichen Vertreter an einem Workshop- oder Freizeitangebot teilnehmen. Der oder die Teilnehmende ist Kunde im Sinne
dieser Bedingungen.
Anbieter und Vertragspartner ist der Teckids e.V., Rochusstr. 2, 53123 Bonn, eingetragen im Vereinsregister Bonn unter der Registernummer VR 9846, vertreten durch den geschäftsführenden Vorstand.
Nebenabsprachen oder ergänzende Bedingungen haben keine Gültigkeit, es sei denn, ihnen wird ausdrücklich zugestimmt.
Der Teckids e.V. ist bemüht, stets insoweit kulant gegen¢ber den Teilnehmenden und ihren gesetzlichen Vertretern zu entscheiden, sofern dem Verein dadurch kein materieller oder imaterieller Schaden entsteht.
## 2. Vertragsabschluss
Der Vertragsabschluss kommt mit der Anmeldung zum Freizeit- oder Workshopangebot durch das Kind oder den Jugendlichen zustande. Hierbei erfolgt auch die ausdrückliche Genehmigung durch die gesetzlichen Vertreter.
Die Anmeldung ist ausschließlich über die Website des Teckids e.V. möglich,
Die Bestätigung der Anmeldung durch den Teckids e.V. erfolgt innerhalb von einer Woche schriftlich per E-Mail, sowohl an das Kind oder den Jugendlichen als auch an die gesetzlichen Vertreter.
## 3. Teilnehmerbeitrag und Zahlungspflicht
Mit der Anmeldung zu einem Freieit- oder Workshopangebot wird die Pflicht zur Zahlung des Teilnehmerbeitrags, wie bei der Anmeldung auf der Website angegeben, anerkannt. Die Zahlung erfolgt vorab innerhalb von 7 Tagen nach
Erhalt der Anmeldebestätigung.
Teil- oder Ratenzahlungen sind nur nach Absprache und ausdrücklicher Bestätigung durch den Teckids e.V. möglich.
Die Rechnungslegung erfolgt in elektronischer Form als PDF per E-Mail. Die Zustimmung hierzu erfolgt mit der Anmeldung.
Sollte der Teilnehmerbeitrag nicht fristgerecht beglichen werden, erfolgt zunächst eine Erinnerung per E-Mail. Bleibt diese eine weitere Woche unbeachtet, erfolgt eine schriftliche Mahnung auf dem Postweg. Bleibt diese weitere zwei Wochen unbeachtet, kann der Teckids e.V. die Forderung ohne weitere Erinnerung an die Collectia GmbH als Inkassounternehmen übergeben.
Wird der Teilnehmerbeitrag nicht fristgerecht beglichen, so ist der Teckids e.V. berechtigt, dies als Rücktritt durch den Kunden wie in Abschnitt 4 zu behandeln.
## 4. Leistungspflicht und Rücktrittsrecht des Anbieters
Der Teckids e.V. organisiert seine Freizeit- und Workshopangebote nach bester Möglichkeit. Hierbei können sich, auch kurzfristig, Änderungen im Programm und Angebot des gebuchten Freizeit- oder Workshopangebots ergeben.
Der Teckids e.V. ist berechtigt, derartige Änderungen mit einfacher Information an die Teilnehmenden und die gesetzlichen Vertreter vorzunehmen, sofern:
* das Angebotene im Wert nicht mehr als 10% unter den gezahlten Teilnehmerbeitrag fällt,
* die dem ursprünglichen Angebot zugrundeliegenden pädagogischen Ziele nicht wesentlich verändert werden
* durch die Änderung keine unzumutbaren Hürden für die Teilnahme entstehen
Bis zur Zustellung der Anmeldebestätigung ist der Teckids e.V. berechtigt, die Anmeldung kostenfrei und ohne Angabe von Gründen zu stornieren.
Der Teckids e.V. kann bis zu vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn oder, wenn er aufgrund unvermeidbarer, außergewöhnlicher Umstände an der Durchführung des Freizeit- oder Workshopangebots gehindert wird auch danach,
vom Vertrag zurücktreten. Der Teilnehmerbeitrag wird in diesem Fall ohne Abzüge erstattet.
## 5. Widerruf, Rücktritt durch Teilnehmende und Nichterscheinen
Teilnehmende können bis zur bei der Anmeldung angegebenen Frist ohne Angabe von Gründen von der Teilnahme zurücktreten. Der Rücktritt erfolgt schriftlich per E-Mail. Der Teckids e.V. ist berechtigt, in diesem Fall
ein Bearbeitungsentgelt in Höhe von 10 € in Rechnung zu stellen, das bei der Rückzahlung eines schon geleisteten Teilnehmerbeitrags verrechnet wird.
Nach Ablauf der Frist ist der Rücktritt nur aus wichtigem Grund möglich. Der Rücktritt erfolgt schriftlich per E-Mail. Der Teckids e.V. ist nur dann zur Erstattung verpflichtet, wenn er selber von den im Auftrag der Teilnehmenden gebuchten Leistungen von Lieferanten (z.B. Beherbergungsbetriebe, Fahrbetriebe, usw.) noch zurücktreten kann,
darüberhinaus sind die Teilnehmenden in jedem Fall zur Zahlung von Ausfallkosten in Höhe von 50% des Teilnehmerbeitrags verpflichtet.
Bei Nichterscheinen zum gebuchten Freizeit- oder Workshopangebot ohne vorherige Abmeldung per E-Mail oder Telefon erfolgt keine Erstattung, außerdem ist der Teckids e.V. zur Erhebung einer Vertragstrafe in Höhe von 10% des Teilnehmerbeitrags, mindestens jedoch 10 € und höchstens 20 €, berechtigt.
## 6. Haftung
Bei fahrlässig verursachten Sach- und Vermögensschäden haftet der Teckids e.V. nur bei der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, jedoch der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren und
vertragstypischen Schäden.
Der Teckids e.V. haftet grundsätzlich nicht für Schäden, die durch einen Drittdienstleister (z.B. zur Erbringung von Fahrt- oder Unterkunftsdienstleistungen) ohne Verletzung einer Vertrags- oder Sorgfaltspflicht des Teckids e.V. verursacht werden.
## 7. Schlussbestimmungen
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist Bonn.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen oder anderer Vertragsbestandteile unwirksam werden, so wird hierdurch nicht die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen berührt. An ihre Stelle treten dann die entsprechenden gesetzlichen Regelungen.
\ No newline at end of file
Title: Paedagogisches Leitbild
Author: Teckids
Lang: de
# Pädagogisches Leitbild
## Einleitung
Teckids als Veranstalter von Projekten und Freizeiten mit Kindern und Jugendlichen sieht sich nicht nur in der Rolle als Wissensvermittler in Bildungsveranstaltungen, sondern möchte die ganzheitliche Entwicklung der jungen Teilnehmer mit seinen Angeboten fördern.
Dabei ist es für uns selbstverständlich, Kinder als junge Menschen zu betrachten, die während der Veranstaltungen in unserer Gemeinschaft mit anderen Kindern und Betreuern leben.
Die Grundsätze, die wir uns dabei zum Leitbild gemacht haben, möchten wir hier kurz vorstellen. Einige davon sind unter Umständen nur für mehrtägige oder wiederholte Veranstaltungen relevant. In ihren Grundzügen prägen sie aber unsere pädagogische Arbeit in allen Projekten.
## Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit
### Ganzheitliche Betreuung und Leben in der Gemeinschaft
![Ganzheitliche Betreuung](/images/Verein/ganzheitliche-betreuung.jpg)
Kinder beim Essen vorbereiten Kinder und Jugendliche erleben bei uns Gemeinschaft. Dies betrifft, besonders in mehrtägigen Freizeitveranstaltungen, sowohl das Zusammenleben mit Gleichaltrigen, als auch mit dem Betreuerteam. Im Prinzip sollen unsere Freizeitprogramme dem Leben in einer großen Familie nahe kommen, das auf Respekt und Vertrauen gründet. Dabei wollen die Betreuer gleichzeitig "auf Augenhöhe" mit den Kindern leben, aber auch verlässliche Ansprechpartner sein, an die sich alle Kinder und Jugendlichen gerne und ohne Angst wenden können. Jeder soll das Gefühl haben, dabei auf allen Ebenen ernst genommen zu werden und die nötige Aufmerksamkeit zur richtigen Zeit zu bekommen.
Alle Programmpunkte werden von dieser Gruppe in der Gemeinschaft durchgeführt. Zum Beispiel kann das, neben den reinen Workshopangeboten oder anderen Bildungselementen, das Zubereiten von Mahlzeiten, gemeinsame Freizeitabende oder ähnliches bedeuten. Auch das Einhalten sinnvoller Ruhezeiten, das Anhalten zur Zahn- und Körperpflege, usw. gehören zum gemeinsamen Leben.
### Absprachen und gegenseitiges Vertrauen
Unsere Zusammenarbeit mit allen Kindern und Jugendlichen und untereinander soll auf Vertrauen und gegenseitigen Absprachen und Abmachungen beruhen. Die symbolische Vereinbarung solcher Abmachungen fördert den Zusammenhalt der Gemeinschaft und stellt für alle eine Grundlage dar, auf die sich die Gemeinschaft verlassen kann. Gemeinsam getroffene Abmachungen sind besonders für Kinder greifbarer als ein vorgegebenes Regelwerk, das viel abstrakter wirkt. Durch die partnerschaftliche Absprache entsteht das Gefühl der Verantwortungsübernahme für die eigene Einhaltung der Vereinbarungen.
### Verantwortung und Selbstständigkeit
Es ist ein Ziel aller unserer Veranstaltungen, die jungen Teilnehmer zu Verantwortung und Selbstständigkeit zu motivieren. Insbesondere bedeutet dies für Kinder, die regelmäßig oder dauerhaft in Vereinsprojekten aktiv sind, ausschließlich selbstständig ihre Mitgliedschaftsrechte auszuüben, an der Vereinskommunikation teilzunehmen und nicht von allgemeinen Belangen der Vereinsarbeit ausgeschlossen zu werden. Aber auch für gelegentliche Teilnehmer als Gäste bei Aktivitäten legen wir großen Wert darauf, Entscheidungen, nach entsprechender Anleitung, eigenständig treffen zu lassen. Beispiele hierfür sind die Anmeldung zu Aktivitäten, die Entscheidung über die Veröffentlichung von Ergebnissen oder Kommentaren und, in Absprache mit den Erziehungsberechtigten, Entscheidungen zum Datenschutz.
### Angstfreie Pädagogik
In unserem Verein arbeiten und leben Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichberechtigt miteinander. Diese Gleichberechtigung wird in unserer Vereinsarbeit nicht durch die Einführung von Quoten, beispielsweise für die Zusammensetzung von Arbeitsgruppen, behindert. Wir verlassen uns auf einen gegenseitig respektvollen und hilfreichen Umgang miteinander, unabhängig von Alter, Geschlecht und sonstigen persönlichen Merkmalen.
### Selbstreflektion
Ein Lernziel in allen Projekten ist es, dass die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen jederzeit über ihre Fortschritte, Ergebnisse, Fähigkeiten und Lernmöglichkeiten reflektieren und sich eigenständig und vertrauensvoll mit Fragen oder Problemen an Betreuer und Tutoren wenden.
Hierzu gehört auch die Begleitung der Kinder und Jugendlichen beim selbstständigen Erreichen ihrer Ziele, ohne zu stark in das individuelle Arbeitsverhalten einzugreifen. Insbesondere arbeiten wir in Projekten ergebnisorientiert, das heißt, dass wir das Erreichen eines bestimmten Zieles, jedoch nicht das Beschreiten eines bestimmten Lösungsweges anstreben.
### Feedback und Motivation
Zentraler Bestandteil unserer Lernprojekte ist die regelmäßige Kommunikation von Feedback in beide Richtungen zwischen Tutoren und Teilnehmern. Besonderen Wert legen wir dabei auf Motivation durch Lob für individuelle Leistungen und Lernfortschritte; jedoch fördern wir auch Kritikfähigkeit, ebenfalls in beiden Richtungen.
### Alle Kinder sind willkommen
![Kinder in der Hüpfburg](Link)
Bewegung Allen Kindern und Jugendlichen soll die Teilnahme an unseren Projekten ermöglicht werden. Dabei wollen wir keine Mühen scheuen, Hindernisse für Einzelne, wie z.B. mit besonderem pädagogischem, psychologischem oder medizinischem Förderbedarf, zu beseitigen. Sowohl Kinder als auch Eltern können sich jederzeit, vor oder während Veranstaltungen, vertrauensvoll an uns wenden, um über mögliche Besonderheiten zu sprechen und gemeinsam die Möglichkeit einer erfüllten Teilnahme am Projekt herbeizuführen.
Grundsätzlich orientieren wir unsere Veranstaltungen daran, von vornherein die Bedürfnisse aller Kinder und Jugendlichen in einer Form zu erfüllen, mit der sie sich in der Gemeinschaft wohlfühlen können. Hierzu gehören ausreichende, gemeinsame Bewegungspausen, die Möglichkeit zur individuellen Entspannung (z.B. Benutzung von (Bewegungs-)Spielgeräten auch außerhalb der gemeinsamen Pausen für AD(H)S-Kinder) sowie pädagogische Spiele zur Vertrauensbildung und zum Gemeinschaftsaufbau.
Die Information über pädagogische oder psychologische Besonderheiten vor einer Aktivität kann hilfreich oder sogar notwendig sein. Uns ist aber wichtig, die Form der Betreuung nicht von vornherein darauf zu stützen. Viel mehr legen wir Wert darauf, alle Kinder und Jugendlichen gleichermaßen kennen und einschätzen zu lernen. Dies ist auch bei kürzeren Veranstaltungen möglich, da der Gemeinschaftsaufbau schnell zu einem vertrauensvollen Umgang führt.
### Beobachtung und Förderung
Kinder und Jugendliche, die regelmäßig an Veranstaltungen teilnehmen, erfahren dabei häufig eine stetige Entwicklung in den bereits erwähnten Punkten wie Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit und fachlichen Bereichen. Wir streben an, auf diese Entwicklung zu achten und daraus gezielt Förderempfehlungen abzuleiten. Das kann sowohl die Inspiration zum eigenständigen Weiterlernen zu Hause, aber vor allem auch die Einladung und Motivation zur aktiven Mitarbeit in Vereinsprojekten sein.
## Lehrveranstaltungen
### Von Kindern, für Kinder
![Kinder am Computer](Link)
Kinder erklären Ebenso, wie wir auf Augenhöhe mit den Kindern arbeiten wollen, sollen auch unsere Workshops in einer starken Gemeinschaft stattfinden. Eine wichtige Grundlage hierfür ist, dass auch die Tutoren Kinder und Jugendliche sind, die zwar als Experten für ihr Thema auftreten, aber gemeinsam mit den gleichaltrigen Teilnehmern Ergebnisse erarbeiten. Tutoren und Teilnehmer werden dabei von unseren erwachsenen Mitarbeitern unterstützt.
### Werkzeuge zum Selbstlernen
Uns ist wichtig, dass die Teilnehmer unserer Bildungsveranstaltungen nicht nur einmalig in einem Projekt von uns beim Lernen unterstützt werden. Deshalb geben wir allen Kindern und Jugendlichen auch dauerhaft Werkzeuge an die Hand, mit denen sie, je nach Interesse, auch zu Hause weiterarbeiten können. Dazu gehört zum Beispiel das Angebot des Zugriffs von zu Hause auf das System, das auch in unseren Workshops benutzt wird, so dass die Teilnehmer jederzeit auch auf ihre Ergebnisse und unsere Software zugreifen können.
### Ergebnisorientierung
![Unsere Tutoren stellen etwas vor](Link)
Kinder präsentieren Ergebnisse Zum Erreichen eines Lernziels stimmen wir mit den Teilnehmern und Tutoren Wunschergebnisse ab, die sie dann, unter der nötigen Anleitung und Unterstützung, auf eigenen Wegen erreichen.
Besonders wichtig sind uns dabei präsentierbare Ergebnisse, auf die alle Kinder mit persönlichem Stolz zurückblicken können. Stolz und Zufriedenheit sind unsere Kernkriterien für gute Ergebnisse der Teilnehmer und Tutoren.
## Die Verfasser
Unser vorgestelltes pädagogisches Leitbild entstammt den Erfahrungen aus vielen Veranstaltungen sowie unseren Vorstellungen einer guten Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Das pädagogische Leiter-Team (Niklas Bildhauer, Dominik George, Jutta Paul-Fey, Klaus Suthe, Johannes Tobisch, Martin Winter) trägt die Verantwortung dafür, dieses Leitbild zur Grundlage der Arbeit aller Betreuer werden zu lassen.
© 2014 Dominik George und Niklas Bildhauer. Lizenziert unter CC-BY-SA 3.0 DE (oder einer neueren Version). Wir würden uns freuen, wenn dieses Werk aktiv zur Inspiration der pädagogischen Arbeit anderer Organisationen genutzt würde ☺!
\ No newline at end of file
Title: Mitgliedschaft
Author: Teckids
Lang: de
# Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft im Teckids e.V. ist in verschiedenen Formen möglich. Wir haben uns in der 3. Mitgliederversammlung für das Angebot von Alternativen entschieden, um Sponsoren die regelmäßige, finanzielle Unterstützung des Vereins in Form einer Fördermitgliedschaft zu ermöglichen.
Die Mitgliedschaft ist unter der [Satzung](https://www.teckids.org/media/filer_public/cf/7b/cf7bb17e-78d8-4f91-9692-7554e15ee1cd/satzung.pdf) des Vereins geregelt.
## Wer sollte oder kann Mitglied werden?
Grundsätzlich kann jeder Mitglied im Teckids e.V. werden, der unsere Ziele unterstützen möchte und mindestens sieben Jahre alt ist. Dabei gibt es verschiedene Arten der Unterstützung:
* Jedes Mitglied unterstützt uns finanziell durch den Mitgliedsbeitrag.
* Jedes Mitglied kann sich aktiv an den Vereinsprojekten beteiligen. Jeden, der regelmäßig zu unseren Workdays kommt, bei Veranstaltungen oder Projekten hilft oder auf irgendeine Art in einem Team mitarbeitet, nennen wir "aktives Mitglied".
* Auch die gelegentliche Unterstützung hilft uns sehr. Mitglieder, die uns nur ideell durch ihre Mitgliedschaft oder durch unregelmäßige Mitarbeit unterstützen, nennen wir "inaktive Mitglieder".
Es genügt, den ausgefüllten [Mitgliedsantrag](https://www.teckids.org/media/filer_public/82/6b/826b7e65-7d5f-4709-9012-fead0bde4444/mitgliedsantrag.pdf) , bei Minderjährigen zusätzlich die [Einverständniserklärung der gesetzlichen Vertreter](https://www.teckids.org/media/filer_public/c9/25/c925ec5b-bf7f-4466-a844-ddb87259b5a0/mitgliedsantrag-eltern.pdf) , beim Vorstand einzureichen (persönlich, per Post oder als gut lesbaren Scan per E-Mail).
Die weiteren Dokumente, die man als Mitglied zur Kenntnis genommen haben muss, sind folgende:
[Satzung des Teckids e.V.](https://www.teckids.org/media/filer_public/cf/7b/cf7bb17e-78d8-4f91-9692-7554e15ee1cd/satzung.pdf)
[Informationen zum Datenschutz](https://www.teckids.org/media/filer_public/d2/f2/d2f20b18-081c-4d86-a0e7-f824686f97b9/info-datenschutz.pdf)
[Informationen zur Ehrenamtspauschale](https://www.teckids.org/media/filer_public/fd/30/fd30ec80-1022-4ba0-b599-f0e0f1ed8fe5/info-ehrenamtspauschale.pdf)
[Informationen zu Pflichtterminen](https://www.teckids.org/media/filer_public/cd/14/cd14dc3c-0e09-4aea-bda6-dab2c2fdf3c3/info-pflichttermine.pdf) (nur für aktive Mitglieder)
[Informationen zu Versicherungen](https://www.teckids.org/de/verein/mitgliedschaft/)
[Pädagogisches Leitbild](https://www.teckids.org/de/verein/padagogisches-leitbild/)
Title: Ziele
Author: Teckids
Lang: de
# Ziele des Vereins Teckids e.V.
Bei unserem Workday am 18. März 2017 haben wir in einem Workshop gemeinsam über die Ziele des Vereins und ihre Prioritäten beraten. Wir wollten feststellen, nach welchen gemeinsamen Ideen wir unsere Vereinsarbeit in Zukunft ausrichten und in welche Ziele wir die meisten Resourcen investieren. Die einzelnen Vereinsziele und was damit gemeint ist möchten wir heute kurz vorstellen.
## 1. Bildungseinrichtungen mit freier Software und freiem Unterrichtsmaterial versorgen
Unsere Mitglieder haben abgestimmt, dass die Verbreitung von freier Software an Schulen sowie die Verbreitung von freiem Unterrichtsmaterial zu unseren Workshopthemen oberste Priorität haben sollen. Das bedeutet für unsere Arbeit nun z.B., dass wir, auch bei der Vorbereitung von Workshops für Ferienfreizeiten und ähnlichen Aktivitäten, großen Wert auf die Wiederverwendbarkeit des Materials legen werden. Außerdem richten wir alle unsere Entwicklungen im Bereich freier Software auf Wiederverwendbarkeit aus, helfen Projekten, die freie Software für die Bildung entwickeln und tragen Empfehlungen und Erfahrungen damit an Schulen und andere heran.
## 2. Online-Plattformen zum Austausch anbieten
Als zweite Priorität wollen wir Kindern und Jugendlichen eine Online-Plattform zum Austausch über Projekte und zur Nutzung freier Software anbieten. Hierzu gehört auch unser E-Mail- und Jabber-Dienst für Kinder und einiges mehr, das nun zu planen ist.
## 3. Freizeiten und Nachmittagstreffen
Wie gehabt wollten wir auch weiterhin Ferien- und Wochenendfreizeiten sowie Nachmittagstreffen anbieten, bei denen sich Kinder und Jugendliche mit Informatik, Naturwissenschaften und freier Software beschäftigen. In Zukunft werden wir hierbei aber ein größeres Augenmerk auf Nachhaltigkeit legen, was Materialien und Folgeprojekte angeht (s.o.).
## 4. Aufklärung und Präsenz bei Veranstaltungen
Alle oben genannten Ziele wollen wir bei Veranstaltungen wie Messen und Konferenzen aktiv präsentieren und für die Sichtbarkeit von freier Software in der Bildung sorgen.
\ No newline at end of file
Title: Dienste und Software
Author: Teckids
Lang: de
# Dienste
## Email-Dienste
Wir beim Teckids e.V. stellen jedem Mitglied eine kostenlose Email-Adresse zur Verfügung. Diese Email-Adresse kannst du privat nutzen.
### Wie kann ich meine E-Mails abrufen?
Um deine E-Mails abrufen zu können, gibt es mehrere Möglichkeiten. Einmal gibt es das Webmail "Roundcube" oder ein beliebiges E-Mailprogramm wie zum Beispiel Thunderbird(PC, Laptop) oder K9-Mail(Handy).
### Roundcube
Wenn du deine E-Mails über das Webmail abrufen, lesen und beantworten möchtest, besuche einach Roundcube. Dort musst du dich mit deinem Teckids-Account anmelden. Danach siehst du sofort alle deine Mails und kannst komfortabel und einfach lesen, Antworten oder verfassen.
### K9-Mail
Möchtest du deine Mails am Handy abrufen? Kein Problem. Das geht ganz einfach: Das App "K9-Mail" kannst du dir aus F-Droid installieren. Wenn du das App startest, kannst du eine E-Mailadresse und ein Passwort eingeben. Gebe hier deine E-Mailadresse und das dazugehörige Passwort ein. Klicke dann auf "Manuelle Einrichtung"
#### Konfiguration:
**Art des Kontos:** IMAP
**IMAP-Server:** mercurius.teckids.org
**Sicherheitstyp:** SSL/TLS
**Port:** 993
**Benutzername:** Euer Teckids-Benutzername
**Authentifizierungstyp:** Passwort, normal
**Passwort:** Euer Teckids-Passwort
**Klicke dann auf "Weiter".**
**SMPT-Server:** mercurius.teckids.org
**Sicherheitstyp:** SSL-TLS
**Port:** 465
**Benutzername:** Euer Teckids-Benutzername
**Passwort:** Euer Teckids-Passwort
Solltest Du irgendwelche Fehlermeldungen erhalten, kontrolliere nocheinmal alle Daten. Wenn Du dir sicher bist, dass alles absolut korrekt ist, schreibe einfach ein Ticket an verein@teckids.org.
## Chat und Soziales Netzwerk
Jeder von euch benutzt sicherlich soziale Netzwerke oder hat zumindest schon mal eins benutzt. Die Meisten benutzen wahrscheinlich unfreie Dienste wie WhatsApp, Facebook, Instagram etc, bei denen eure Daten nicht sicher sind. Wir bei Teckids wollen uns dafür einsetzen, freie Software zu verbreiten und an Kinder und Jugendliche zu vermitteln.
### Warum sollte ich freie soziale Medien nutzen?
Apps wie Instagram hören euch bewiesenermaßen ab ([hier](https://medium.com/@damln/instagram-is-listening-to-you-97e8f2c53023 "hier!"))! Bei freien Apps könnt ihr im Quellcode sehen, was die App wann tut. Ihr könnt also sehr genau nachvollziehen, ob die App euch abhört oder nicht! Bei komplett freien Apps habt ihr somit die Garantie, dass eure Privatsphäre nicht gestört wird.
### Welche freien Dienste bietet Teckids an?
Bei uns könnt ihr mit Jabber und Movim kommunizieren. Mit Jabber könnt ihr Nachrichten verfassen sowie Bilder, Dateien und Videos verschicken. Über Movim könnt ihr Sachen in den News-Feed posten, andere Posts liken und kommentieren. Es gibt für die meisten unfreien Dienste (Facebook, WhatsApp etc.) eine freie Alternative.
Wie ihr sicherlich alle wisst, benötigt ihr zur Nutzung unserer Dienste einen [Teckids-Account](https://ticdesk.teckids.org/account/register). Movim ist eigentlich sehr sehr einfach zu bedienen. Geht einfach auf [https://chat.teckids.org](https://chat.teckids.org/). Dort müsst ihr euch mit euren Teckids-Account-Daten anmelden. Seid ihr nun eingeloggt sehr ihr als erstes den News-Feed.
Wie schon gesagt, könnt ihr selbst dort auch Sachen posten. Achtet bitte darauf, nur Dinge zu posten, die ihr wirklich posten wollt und die für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Bitte postet keinen unnötigen Spam. Links an der Seite seht ihr die Communities. Dort findet ihr die News-Feeds der einzelnen Teams. Unter "Chats" könnt ihr Jabber-Nachrichten senden und empfangen. Ihr könnt dort mit euren Freunden schreiben und coole Bilder, Videos und Dateien versenden. Zum Versenden von Dateien müsst ihr einfach auf die Büroklammer unten rechts klicken.
### Gibt es Movim auch als App?!
Ja! In [F-Droid](https://f-droid.org/) gibt es eine App für Movim. Ihr könnt also auch von unterwegs, oder wenn ihr einfach zu faul zum Aufstehen seid, News posten ;)!
Beim ersten Start der App müsst ihr einen Pod auswählen. Gebt hier in das oberste Feld wieder https://chat.teckids.org ein.
Für Experten: Man kann auch jeden anderen Jabber-Client benutzen, z.B. das freie App Conversations (ebenfalls in F-Droid kostenlos zu finden). Eure Jabber-ID ist euer Teckids-Benutzername mit @mercurius.teckids.org dahinter.
## Edugit
EduGit ist ein freier Git-Hosting-Dienst - also eine Website, die die gemeinsame Entwicklung von Software (und anderen Dingen) ermöglicht.
EduGit legt besonderen wert auf die Einsetzbarkeit in Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen, um diese bei Interesse auch schon in jungen Jahren an die Zusammenarbeit an freier Software heranführen zu können und ihnen zu ermöglichen, jederzeit wichtige Beiträge einzubringen.
### Was ist Git?
Git ist ein so genanntest Source-Code-Management-System (Quellcode-Verwaltungs-System). Wenn mehrere Personen zusammen an ein und denselben Dateien arbeiten, wie zum Beispiel an einem Programm, dann brauchen sie eine Möglichkeit, ihre Arbeit zusammenzuführen, die Geschichte ihrer Änderungen zu sehen, sich für eine von verschiedenen Möglichkeiten einer Änderung zu entscheiden, uvm. Eine Möglichkeit hierfür ist Git.
Wer mehr darüber erfahren möchte, findet im Wikipedia-Artikel viele Informationen und im Buch „Pro Git“ noch viel mehr.
### Was ist EduGit?
EduGit ist eine Website, auf der man so genannte Git-Repositories und vieles mehr rund um eigene oder fremde Projekte verwalten kann. Auch, wenn man noch keine Erfahrung mit Softwareentwicklung oder Git hat, kann man bereits zu Projekten auf EduGit beitragen - zum Beispiel kann man Probleme, Bugs oder Wünsche in Projekten berichten, wie z.B. in der Software von Veripeditus oder anderer Projekte.
### Git und EduGit im Unterricht
Informatik- und andere Lehrer können Git oder EduGit in Unterrichtsprojekten einsetzen, z.B. um in Gruppen gemeinsam an Informatikprojekten, Unterrichtsmaterial, o.ä. zu arbeiten. So lernen die Schüler wichtige Abläufe der Softwareentwicklung sowie Grundkonzepte digitaler Teamarbeit, Datenstrukturen und Algorithmen kennen.
Freies Unterrichtsmaterial zum Einsatz von Git und EduGit wird in absehbarer Zeit zur Verfügung stehen - bei Interesse empfehlen wir die Anmeldung zum Newsletter für Lehrer!
### Warum EduGit und kein anderer Dienst?
Im Internet gibt es mittlerweile eine Menge verlgeichbarer Dienste, wie z.B. GitHub oder das auf der gleichen Software wie EduGit basierende GitLab.com. Alle diese Dienste haben jedoch große Einschränkungen in der Benutzung gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen, sofern ihre Benutzung Minderjährigen überhaupt legal möglich ist. EduGit wird vom Teckids e.V. speziell in der Hinsicht der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen betrieben. Für die Nutzung ist nur ein Teckids-Konto notwendig; die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen sind so konzipiert, dass auch Minderjährige ihnen problemlos zustimmen können. So ist eine echte Zusammenarbeit über Altersgrenzen hinweg möglich!
Wir empfehlen Softwareprojekten, die Software (unter anderem) für den Bildungsbereich entwickeln oder die minderjährige Nutzer und potentielle Kontributoren haben, ihren Code auf einer Plattform zu hosten, die diesen Anforderungen entspricht. Auch Bildungsprojekte, die Git für ihre Koordination nutzen, sind herzlich willkommen. Wer EduGit nutzen kann, findet sich in den Nutzungsbedingungen für Teckids-Dienste.
### EduGit benutzen
Um EduGit zu benutzen, ist zunächst ein Teckids-Konto notwendig. Die Registrierung ist über ein Webformular möglich.
Mit dem Teckids-Account ist dann der Login auf der EduGit-Website möglich.
## Remotedesktop
In unseren Projekten benutzen alle Teilnehmer das Betriebssystem Debian GNU/Linux auf vom Verein eingerichteten Computern und Laptops. Diese Umgebung nennen wir "Lunatics".
Auch von zu Hause kann man diese Umgebung benutzen, und zwar einfach direkt im Webbrowser. Dabei stehen dieselben Einstellungen und Dateien zur Verfügung. Das bedeutet, dass man im Projekt und zu Hause immer genau die gleiche Umgebung vorfindet.
**ACHTUNG:** Zum Anmelden braucht man Benutzernamen und Passwort!
Sobald du den untenstehenden Link anklickst, erscheint in deinem Browser ein kleines Anmeldefenster. Hier müssen Benutzername und Passwort der Teckids-Systeme eingegeben werden. Das oberste Auswahlfeld darf nicht verändert werden.
*Link*
\ No newline at end of file
Title: Was ist Teckids
# Was ist Teckids
template: page_with_carousel
save_as: index.html
author: foo
title: Landing page
date: 2020-02-29
language: de
images: Kinder bei Freie-Software-Konferenzen | /images/carousel/gruppenbild.jpg
Von Kindern, für Kinder | /images/carousel/tom-erklärt-veripeditus.jpg
Mehr als Informatik | /images/carousel/kinder-elektronik.jpg
Freie Software für jeden | /images/carousel/mädchen-mit-tux.jpg
Klein anfangen - oder groß | /images/carousel/kinder-kreatives.jpg
foo bar foobar
sdpfoihspdfhpsodifhpsodihfposidhfdpsoihf
Title: Impressum
Author: Teckids
Lang: en
# Imprint
## Operator information
This website is operated by Teckids e. V. operated. The postal address of the Teckid e. V. is:
Teckids e.V.
c/o tarent solutions GmbH
Rochusstr. 2-4
53123 Bonn
**Email:** vorstand@teckids.org
**Phone:** +49 228 92934160
**Representatives in terms of press law:** Dominik George
**Court**: Local Court Bonn, VR 9846
## Disclaimer - Legal Notes
### Limitation of liability for own contents
All contents of our website have been created with care and to the best of our knowledge. However, no guarantee can be given for the topicality, completeness and correctness of all pages. According to § 7 paragraph. 1 TMG we are responsible as a service provider for our own contents on these pages according to the general laws, but according to §§ 8 to 10 TMG we are not obliged to monitor the transmitted or stored external information. An immediate removal of these contents takes place from the time of knowledge of a concrete infringement and we are not liable before the time of knowledge.
### Limitation of liability for external links
Our website contains so-called "external links" (links to third-party websites), the content of which we have no influence on and for which we therefore accept no liability. The respective information provider of the linked website is responsible for the content and correctness of the information. When the link was created, no legal violations were apparent to us. Should we become aware of a violation of the law, the respective link will be removed by us immediately.
\ No newline at end of file
Title: Kontakt
Author: Teckids
Lang: en
# Contact
## How to contact us
The Teckids e. V. is best contacted by e-mail. Besides the general contact address, there are also contact addresses of individual teams.
## PGP
All teams can be contacted via PGP-encrypted mail. The key of the association has the fingerprint 6B9D E7EE 42BB A5A0 6EEE 6E09 CA5F 7E05 1C7C 9411 and is available on the public key servers.
## Contact Teams
### General teams and contact persons
| Team | What do we do? | Contact |
| ----------------------| -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ------------------------- |
| Board of Directors | Administration of the club, official requests | vorstand@teckids.org |
| Pedagogical Management| Questions about the educational mission statement, discussions and questions about special educational needs | paeda@teckids.org |
| Sponsoring | Sponsor inquiries and sponsor support | sponsoring@teckids.org |
| Free Software | Cooperation with free software projects, conferences, usw. | foss@teckids.org |
| Organisation | Organisation of events, Holiday camps, etc. | orga@teckids.org |
| Public Relations | Website content, social media | pr@teckids.org |
| System Administration | Management of the Teckids systems and security issues | root@teckids.org |
### Workshops and workshop teams
| Team | What do we do? | Contact |
| ----------------------| -------------------------------------------------------------------------------------------- | --------------------------------- |
| Game Programming | Workshops with PyGame and Veripeditus | spieleprogrammierung@teckids.org |
| Creative | Workshops with Stop-motion movies and radio plays | kreatives@teckids.org |
| Mechatronics | Workshops with ESP (Microcontroller) und Mechanical parts | mechatronik@teckids.org |
Title: Lizenzen
Author: Teckids
Lang: en
# Licences
**This site is currently in work**
\ No newline at end of file
Title: Newsletter
Author: Teckids
Lang: en
# Newsletter
## For childrens
If you want to recieve our invitations for our events you can sign in to our newletter. The newsletter is for every children and teenager in an age between 7 and 16 years, who are interested in our society. You need an email adress to sign in to our newsletter.
[Here you can sign in to our newsletter](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-kinder "Newsletter for childrens")
## For parents
If you are interessted in our events and want to inform your child, you can sign in to our newsletter for parents.
[Here you can sign in to our newsletter for parents](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-eltern "Newsletter for parents")
## For companies
In order to stay up to date as a company and to support events for children and young people, there is a separate company newsletter. If you decide to support our projects, we could show your logo at conferences or at out website.
[Here you can register for the company newsletter.](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-unternehmen "Newsletter for companies")
## For teachers
To stay tune as a teacher and inform your classes on our events we have a seperate newletter for teachers
[Here you can sign in to our newsletter for teachers](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-lehrer "Newsletter for teachers")
## For hacker, event managers and every other
If you are just interested in our events or activies you can sign in to our newsletter for hackers
[Here you can sign in to our newsletter for hackers](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-hacker "Newsletter for hackers")