Skip to content
Snippets Groups Projects

Compare revisions

Changes are shown as if the source revision was being merged into the target revision. Learn more about comparing revisions.

Source

Select target project
No results found

Target

Select target project
  • Teckids/team-pr/teckids.org
  • eshszg/teckids.org
  • nbildhauer/teckids.org
  • tuxilio/teckids.org
  • klecmatt/teckids.org
5 results
Show changes
Showing
with 477 additions and 0 deletions
+++
title = "Mitmachen"
aliases = ["gemeinschaft/offene-gemeinschaft"]
[extra.platforms]
chat = "meßdorfer-feld:matrix.teckids.org"
wiki = "de/Gemeinschaft"
forum = "teckids/mitgestaltung-und-vereinsleben/25"
[[extra.further.moeglichkeiten]]
image = "foss-schulen.jpg"
alt = "Eine Leherin zeigt einigen Kindern etwas auf den Linux-Rechenrn vor ihnen"
credits = "Martin Gummi, CC-BY"
title = "Freie Software in Schulen"
link = "@/projekte/schul-frei/schulen-foss/index.md"
description = "Damit verstehbare Plattformen vielen jungen Menschen zugänglich werden, kann schon in der Schule damit begonnen werden."
#[[extra.further.moeglichkeiten]]
#image = "kinder-hackspaces.jpg"
#alt = "Kinder beim Löten in einem Pavillon"
#credits = "Dominik George, CC-BY-NC-ND"
#title = "Junge Menschen in Hackspaces"
#link = "@/infos/junge-menschen-hackspaces.md"
#description = "In Hack- und Makespaces sollten alle gleichberechtigt und selbstbestimmt mitmachen können. Daher sollte hier auf selbstbestimmt nutzbare Plattformen und Werkzeuge geachtet und auf junge Menschen besonders eingegangen werden."
[[extra.further.moeglichkeiten]]
image = "campdays.jpg"
alt = "Zwei Kinder moderieren vor einer Pinnwand mit bunten, angehefteten Karten"
credits = "Dominik George, CC-BY-NC-ND"
title = "Campdays"
link = "@/gemeinschaft/offene-gemeinschaft/campdays/index.md"
description = "Bei den Campdays treffen sich die Aktiven aus der Gemeinschaft, aber auch zum Kennenlernen sind sie eine gute Möglichkeit."
+++
Teckids ist zwar auch ein Verein, aber insbesondere eine offene Gemeinschaft.
Das beudetet, dass man kein "formales" Mitglied sein muss, umd die
[Ziele, Werte und Ideen](@/gemeinschaft/offene-gemeinschaft/ziele-werte.md) zu unterstützen.
Unser Verein veranstaltet vieles selber, aber auch andere Organisationen und
Menschen können etwas beitragen.
## Spontan einbringen kann sich jede\*r
Tatsächlich muss man gar nicht unbedingt feste Aufgaben in einem Projekt übernehmen,
um [Verstehbarkeit](@/projekte/indiedact/verstehbarkeit/index.md), [digitale Mündigkeit](@/projekte/indiedact/digitale-muendigkeit/index.md)
oder Bildungsthemen mitzugestalten. Alle, die hinter den Zielen und Werten der
Teckids-Gemeinschaft stehen, können etwas dazu beitragen, eine verstehbare (digitale)
Welt für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene zu schaffen:
* Gib einem jungen Menschen ein Linux-Gerät in die Hand, zeige Minetest oder
[andere freie Spiele](@/projekte/hack-n-fun/spielen/index.md) und lass zu Hause
offene, selbstbestimmt nutzbare Software selbstverständlich werden
* Rede mit Eltern, Kindern und Lehrkräften über [digitale Mündigkeit](@/projekte/indiedact/digitale-muendigkeit/index.md)
oder hilf ihnen, einen anderen Blick auf [Kinder und Digitales](@/projekte/indiedact/kinder-digitales/index.md)
auszuprobieren
<!--
* Stärke [junge Menschen in Hack- und Makespaces](@/infos/junge-menschen-hackspaces.md),
indem du dich dort für Jugendprojekte und für offene, selbstbestimmt nutzbare
Plattformen einsetzt
-->
* Weise eine Lehrkraft oder Schuleitung auf [freie Schul-Software](@/projekte/schul-frei/schulen-foss/index.md)
hin oder stelle den Kontakt zu uns her
* Bringe dich mit Ideen, Fragen und Themen in unserem Forum oder Chat ein, oder
gib jemandem Tipps in einem bestehenden Thema
*
All das sind nur Beispiele. Es gibt noch viel mehr Kleinigkeiten, die man nebenbei tun kann.
{{ further(category="moeglichkeiten") }}
## Die Campdays zum Kennenlernen und Mitmachen
Die [Campdays](@/gemeinschaft/offene-gemeinschaft/campdays/index.md) sind ein Barcamp, bei dem sich die Aktiven aus der Teckids-Gemeinschaft regelmäßig treffen. Sie sind
bei diesen Barcamps immer dabei und haben oft schon Themen, an denen
sie längerfristig mitarbeiten.
Aber auch zum Kennenlernen sind die Campdays eine gute Möglichkeit. Genau
so kann man einfach vorbeikommen, wenn man sich unsere Projekte einmal ansehen
will oder sich spontan in Themen einbringen möchte.
## Teil der Gemeinschaft werden
Wer sich sehr für die Ideen der Teckids-Gemeinschaft interessiert und
gezielt in seiner Freizeit mitgestalten möchte, kann als Einzelperson
oder auch als bestehende Gruppe Teil der Gemeinschaft werden.
So können sich beispielsweise auch andere Vereine, Hack- und Makespaces,
Jugendeinrichtungen, usw. anschließen, die die [Ziele und Werte](@/gemeinschaft/offene-gemeinschaft/ziele-werte.md)
der Teckids-Gemeinschaft in ihren Angeboten ebenfalls leben.
{% teckids_related() %}
Wir freuen uns über alle, die unsere Projekte und die Gemeinschaft
mitgestalten – egal, ob bei einem der Treffen oder online im
Chat und im Forum.
Für viele Themen gibt es eigenen Chaträume und Foren, die auf den
entsprechenden Seiten verlinkt sind. Einen generellen Einstieg findet
man aber auch hier – von hier aus darf man sich gerne durchfragen!
{% end %}
+++
title = "Online platforms and services"
+++
+++
title = "Online-Plattformen und Dienste"
+++
+++
title = "Wer wir sind"
aliases = ["gemeinschaft/wer"]
[extra.platforms]
wiki = "de/Gemeinschaft"
forum = "teckids/mitgestaltung-und-vereinsleben/25"
chat = "meßdorfer-feld:matrix.teckids.org"
+++
{% message(title="Diese Seite ist noch unvollständig") %}
Da der Aufbau unserer neuen Website sehr aufwendig ist, ist
diese Seite noch nicht ganz vollständig.
{% end %}
Die Teckids-Gemeinschaft ist eine Gruppe aus Kindern, Jugendlichen und
Erwachsene, die alle ein [gemeinsames Ziel](@/gemeinschaft/offene-gemeinschaft/ziele-werte.md)
verfolgen: **Eine verstehbare (digitale) Welt schaffen**. Sie interessieren
sich dafür, wie Technik funktioniert, schauen gerne hinter die Kulissen
und gehen kreativ mit Hardware und Software um.
## Offene und dauerhafte Community
Die Leute, die zur Teckids-Gemeinschaft gehören, beschäftigen sich in
ihrer Freizeit mit den verschiedenen Themen, für die sie sich gerade
interessieren. Vor allem tauschen sie sich aber darüber aus, zeigen sich
gegenseitig, für was sie sich gerade begeistern oder was sie gelernt oder
gebaut haben.
Dabei findet der Austausch dauerhaft über unsere [Online-Plattformen](@/gemeinschaft/offene-gemeinschaft/plattformen.md)
statt. Außerdem gibt es spontane oder länger geplante Treffen in Make-
und Hackspaces sowie die regelmäßigen [Campdays](@/gemeinschaft/offene-gemeinschaft/campdays/index.md).
{% teckids_related() %}
Die Teckids-Gemeinschaft wird von allen ihren Mitgliedern, egal
welchen Alters, mitgestaltet. Dazu verwenden wir unsere Chaträume
sowie ein Forum.
### Lockerer Austausch
In unseren Chaträumen unterhalten wir uns über spontane Ideen und
alles, was nur mal ebenso relevant ist:
* Spontane Verabredungen zu Treffen
* Kurze Posts oder Fotos von [Bastelprojekten](@/projekte/hack-n-fun/tinkering/index.md)
* Unterhaltungen über interessante Themen oder einfach nur zum Spaß
### Mitgestaltung und nachhaltige Diskussion
Für alles, was mehr Struktur benötigt oder alle mitbekommen sollen,
gibt es das Forum:
* Einladungen zu Veranstaltungen innerhalb der Gemeinschaft
* Informationen und Dokumentation zu aktuellen [Bastelprojekten](@/projekte/hack-n-fun/tinkering/index.md)
* Vorbereitung von [Freizeiten](@/projekte/hack-n-fun/freizeiten/index.md) und [Workshops](@/projekte/hack-n-fun/workshops/index.md)
* Abstimmungen und Diskussionen über Teckids selber
{% end %}
+++
title = "Ziele und Werte"
aliases = ["gemeinschaft/ziele-werte"]
+++
Das Wichtigste in der Teckids-Gemeinschaft ist ihre
[Offenheit](@/gemeinschaft/offene-gemeinschaft/mitmachen/index.md) und die Kernidee,
für alle Mitglieder online und offline Raum für eigene Ideen, Projekte,
Austausch und Zusammenleben zu schaffen.
Mit unserer gemeinsamen Arbeit und unseren Projekten verfolgen wir aber auch
idealistische Ziele. Unser zentralstes Ziel ist es dabei, eine
[verstehbare](@/projekte/indiedact/verstehbarkeit/index.md) Welt für Alle zu ermöglichen.
## Eine verstehbare (digitale) Welt – gemeinsam, für Alle
Das elementare Ziel der Teckids-Gemeinschaft ist es, digitale und technische
Dinge "verstehbar" zu machen und zu halten. Der Begriff der "Verstehbarkeit"
ist etwas ungewöhnlich – das Wort "verstehbar" ist verwandt mit dem Wort
"verständlich", bedeutet aber etwas wesentlich anderes:
Eine "verständliche" Welt wäre ansich so einfach gestaltet, dass sie von allen
Menschen, oder zumindest unter allgemeingültigen Voraussetzungen, verstanden wird.
Dinge, die nicht in diesem Sinne verständlich sind, müssten also vereinfacht
werden. Das ist in vielen Gebieten aber gar nicht möglich oder würde sogar
stattdessen zu einer Verfälschung führen, denn unsere Lebenswelt ist naturgemäß
sehr komplex.
In einer "verstehbaren" Welt bekommen stattdessen alle Menschen dieselben
Möglichkeiten, sie zu hinterfragen und zu verstehen. Dazu gehören auch fachliche
Kompetenzen, aber auch die Verfügbarkeit von Werkzeugen und bestimmte Rechte.
Eine **verstehbare Welt** wird nicht künstlich *vereinfacht*, um sie zu verstehen,
aber insbesondere auch nicht künstlich *verkompliziert*.
Am Beispiel von Software kann man das so erklären, dass ein Hersteller eines Programms
seinen Code nicht besonders einfach schreiben muss, aber eben auch nicht absichtlich
unlesbar machen oder geheimhalten soll. Wir nehmen die Komplexität an, die unserer
Welt zugrundeliegt, aber wir bauen keine absichtlichen Hürden dabei auf, sie zu
hinterfragen und zu verstehen.
[Open Source](https://opensource.org/) und
[freie Software](https://fsfe.org/freesoftware/freesoftware.de.html) sind dabei
wichtige Grundvoraussetzungen. Zur Verstehbarkeit gehört aber wesentlich mehr
und das Prinzip ist auf eine breite Palette an Bereichen anwendbar, nicht nur
auf Software.
### Technik hinterfragen
> Wie Geräte und Apps funktionieren, was sie tun und welche Absichten die
> Entwickler\*innen haben: Das alles soll jede\*r kritisch hinterfragen und
> erforschen können – und: Alle sollen das Recht dazu haben!
Der erste Schritt zum Verstehen ist das Hinterfragen: Nur, wer sich bewusst
damit auseinandersetzt, wie etwas funktioniert, kann es am Ende auch verstehen.
Deshalb haben wir uns zwei Ziele gesetzt:
* Wir wollen bei allen Menschen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen,
das Interesse dafür fördern, Technisches nicht einfach als gegeben
hinzunehmen, sondern Hard- und Softwaren kritisch zu hinterfragen
* Wir wollen dafür eintreten, dass Anbieter von Hard- und Software zulassen,
ihre Angebote zu hinterfragen und zu verstehen, statt sie als unverstehbares
Geheimnis zu verbreiten
### Selber entscheiden
> Ob der Name, das Geburtsdatum, das Foto an Firmen weitergegeben werden,
> wo Daten gespeichert werden und was Apps auf Computer und Smartphone dürfen
> und was nicht – das soll jede\*r frei selber entscheiden können. Das müssen
> Hersteller, aber auch Schulen und Eltern, respektieren!
Sobald man ein Grundverständnis für etwas erlangt hat, kommt man in die Lage,
informierte Entscheidungen zu treffen. Hierzu sind uns wiederum zwei Ziele
wichtig:
* Wir wollen insbesondere junge Menschen dazu motivieren, sich zu informieren
und Hintergründe zu hinterfragen, bevor sie sich für etwas entscheiden –
beispielsweise für das Akzeptieren von Nutzungsbedingungen einer Online-Plattform
* Wir wollen dafür eintreten, dass Kinder und Jugendliche selber aktiv einwilligen
müssen, bevor Anbieter z.B. ihre Daten verarbeiten, dass sie verstehbar informiert
werden müssen und dass auch Eltern, Lehrkräfte und andere ihre Entscheidungen
respektieren müssen
### Aktiv mitgestalten
> Wer ein Gerät besitzt, soll damit alles machen können und nicht vom Hersteller
> oder anderen eingeschränkt werden. Technik ist ein Werkzeug für Kreativität.
> Menschen jeden Alters sollen erfahren, dass man Hard- und Software selber
> verändern, erfinden und frei nutzen kann!
Wie stark das Interesse daran ist, selber technische Geräte, Software oder etwas
Verwandtes zu entwickeln, ist sehr individuell. Auf jeden Fall soll aber niemand
in diesem Interesse eingeschränkt werden. Deshalb haben wir uns auch zu dieser dritten
Stufe zwei Ziele gesetzt:
* Wir wollen allen, insbesondere Kindern und Jugendlichen, zeigen, mit welchen
Mitteln man selber aktiv werden kann, existierende Hard- und Software an seine
Wünsche anpassen oder ganz neue entwickeln kann
* Wir wollen Hard- und Software fördern, die keine künstlichen Einschränkungen
ihrer Einsatzmöglichkeiten hat und uns dafür einsetzen, dass Kindern und Jugendlichen
vornehmlich kreativ gestaltbare Werkzeuge in die Hand gegeben werden
## Leben und Werte in der Teckids-Gemeinschaft
Die Aktivitäten der Teckids-Gemeinschaft unterscheiden sich in einem Punkt maßgeblich
von vielen anderen Technik- und Jugendorganisationen: Das Angebot von Einstiegs-Workshops
und von einem vorab bestimmten Team durchgeführten Workshopfreizeiten ist lediglich eine
Einstiegsmöglichkeit.
Tatsächlich ist das wichtigste Ziel der Aufbau einer aktiven Gemeinschaft, die im
Kern das Interesse an Technikthemen und das Ideal, eine verstehbare Welt zu fördern,
verbindet. Zur Gemeinschaft gehören Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich
gleichwürdig Themen und Aktivitäten wünschen, diese anbieten und sich gegenseitig
unterstützen und begleiten. Kernwerte sind dabei nicht das Alter, sondern Kompetenz
und Vertrauen.
<!-- FIXME link zur LK-Seite -->
## Effektive Strategie für unsere Ziele
In unserer Gemeinschaft ist das Wichtigste, dass ihre Mitglieder sich frei und gemeinsam
mit ihren Interessen und Ideen auseinandersetzen. Als Verein möchten wir natürlich auch
gegenüber der Allgemeinheit effektiv unsere Ziele und Werte vermitteln. Hierfür hat
die Teckids-Gemeinschaft zuletzt im Oktober 2024 in einem Strategie-Workshop Ideen
erarbeitet, auf deren Basis wir mittelfristig mehr Interessierte erreichen wollen.
<!-- FIXME nochmal gezielt Link (mit firther?) einfügen -->
+++
title = "Verein"
weight = 30
+++
+++
title = "Kontakt"
+++
## Wie man uns erreicht
Der Teckids e. V. ist am besten per E-Mail zu erreichen. Neben der allgemeinen Kontaktadresse verein@teckids.org gibt es außerdem Kontaktadressen einzelner Projekte bzw. Arbeitsgruppen.
## PGP
Alle Teams sind per PGP-verschlüsselter Mail erreichbar. Der Schlüssel des Vereins hat den Fingerabdruck 6B9D E7EE 42BB A5A0 6EEE 6E09 CA5F 7E05 1C7C 9411 und ist auf den öffentlichen Schlüsselservern verfügbar.
### Allgemeine Teams und Ansprechpartner
<table style="border: 2px solid black">
<tr>
<th style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Team bzw. Projekt </th>
<th style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Was machen wir? </th>
<th style="border: 1px solid black; padding: 5px">Adresse</th>
</tr>
<tr>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Vorstand </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Verwaltung des Vereins, offizielle Anfragen (z.B. Mitgliedschaft, Kooperationen, Veranstaltungen, Jugendfreizeiten usw.) </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px">vorstand@teckids.org</td>
</tr>
<tr>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Pädagogische Leitung und Projekt Indiedact </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Anfragen zu den Konzepten des partizipativen Lernens und zum pädagogischen Leitbild, Gespräche und Fragen zu sonderpädagogischem Förderbedarf auch bei Veranstaltungen</td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px">paeda@teckids.org</td>
</tr>
<tr>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Freie Software und Projekt schul-frei </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Anfragen zu Freier Software in der Bildung, Kooperation mit Freie-Software-Projekten, Konferenzen, usw. </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px">foss@teckids.org</td>
</tr>
<tr>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Veranstaltungsplanung und Projekt Hack'n'Fun </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Anfragen zu Veranstaltungen, Ausprobier- und Mitmachsessions, Themenwünschen usw. </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px">orga@teckids.org</td>
</tr>
<tr>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Öffentlichkeitsarbeit und Sponsoring </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Inhalt der Website, Social Media, Sponsorenbetreuung </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px">pr@teckids.org</td>
</tr>
<tr>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Administratoren </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px"> Verwaltung der Teckids-Systeme und Sicherheitsfragen </td>
<td style="border: 1px solid black; padding: 5px">root@teckids.org</td>
</tr>
</table>
+++
title = "Mitgliedschaft"
+++
Die Mitgliedschaft im Teckids e.V. ist in verschiedenen Formen möglich. Wir haben uns in der 3. Mitgliederversammlung für das Angebot von Alternativen entschieden, um Sponsoren die regelmäßige, finanzielle Unterstützung des Vereins in Form einer Fördermitgliedschaft zu ermöglichen.
Die Mitgliedschaft ist unter der [Satzung](https://cloud.teckids.org/s/siDxrMbCms24GPm) des Vereins geregelt.
## Wer sollte oder kann Mitglied werden?
Grundsätzlich können alle Mitglied im Teckids e.V. werden, die unsere Ziele unterstützen möchte und mindestens sieben Jahre alt sind. Dabei gibt es verschiedene Arten der Unterstützung:
* Jedes Mitglied unterstützt uns finanziell durch den Mitgliedsbeitrag.
* Jedes Mitglied kann sich aktiv an den Vereinsprojekten beteiligen. Alle, die regelmäßig zu unseren Workdays kommen, bei Veranstaltungen oder Projekten helfen oder auf irgendeine Art in einem Team mitarbeiten, nennen wir „aktive Mitglieder“.
* Auch die gelegentliche Unterstützung hilft uns sehr. Mitglieder, die uns nur ideell durch ihre Mitgliedschaft oder durch unregelmäßige Mitarbeit unterstützen, nennen wir „inaktive Mitglieder“.
Es genügt, den ausgefüllten [Mitgliedsantrag](https://cloud.teckids.org/s/K9S2eoc2PCSYMgB), bei Minderjährigen zusätzlich die [Einverständniserklärung der gesetzlichen Vertreter\*innen](https://cloud.teckids.org/s/AAQCpnrfWTKSALE), beim Vorstand einzureichen (persönlich, per Post oder als gut lesbaren Scan per E-Mail).
Die weiteren Dokumente, die man als Mitglied zur Kenntnis genommen haben muss, sind folgende:
[Satzung des Teckids e.V.](https://cloud.teckids.org/s/siDxrMbCms24GPm)
[Informationen zum Datenschutz](https://cloud.teckids.org/s/cAitZfS5KfEj3Te)
[Informationen zur Ehrenamtspauschale](https://cloud.teckids.org/s/3M4rd6H6ZAAek7p)
[Informationen zu Versicherungen](https://cloud.teckids.org/s/cDNFgrJDawkA4nT)
content/gemeinschaft/verein/spenden/epc-qr.png

10.7 KiB

+++
title = "Spenden und Sponsoring"
+++
Der Teckids e.V. ist der Trägerverein der Teckids-Gemeinschaft.
Er besteht seit 2013, ursprünglich als die aus dem
Kinder- und Jugendprogramm der [FrOSCon](https://froscon.org/) hervorgegangene
Freie-Software-Jugendorganisation im deutschsprachigen Raum.
Seit 2020 vollziehen wir eine Transformation hin zu
einer offenen Gemeinschaft, die sich "die Teckids-Gemeinschaft" nennt
und viel allgemeiner die "Verstehbarkeit" [zum Ziel](@/gemeinschaft/offene-gemeinschaft/ziele-werte.md) hat.
## Wofür wir finanzielle Mittel benötigen
Die Finanzierungsplanung des Vereins ist fundamental zum Erreichen der
Ziele der Gemeinschaft.
Unsere Finanzierungs-Strategie sieht vor, eine stabile Vollfinanzierung
aller Projekte zu gewährleisten. Dafür müssen neue Sponsoren gefunden
sowie Fördermitgliedschaften ausgebaut werden. Wiederkehrende Kosten
durch verbrauchtes Material sollen zum Beispiel in Form von
Kisten-Patenschaften ausgelagert werden. Wir möchten weiterhin zu
freiwilligen Beiträgen durch die aktiven Mitglieder motivieren.
Für mittelfristige Projekte sollen Rücklagen gebildet werden.
Der Teckids e.V. finanziert sich, neben den geringen Mitgliedsbeiträgen
und (teils freiwilligen) Teilnahmebeiträgen, ausschließlich durch Zuwendungen
und Sponsorings Dritter. Spenden helfen uns bei der Durchführung von
Veranstaltungen, wie z.B. [Ferienfreizeiten](@/projekte/hack-n-fun/freizeiten/index.md).
Vor allem sind wir aber in der dauerhaften Gemeinschaftsarbeit auf
finanzielle Mittel angewiesen. Zu diesen Aktivitäten gehören unter anderem:
* [Tinkering-Themen](@/projekte/hack-n-fun/tinkering/index.md), die
insbesondere auch Grundlage für die Ausarbeitung von Workshops sind
* Veranstaltung der [Campdays](@/gemeinschaft/offene-gemeinschaft/campdays/index.md)
als Teil des aktiven Lebens in der Teckids-Gemeinschaft
* Besuch von Konferenzen, Präsentation unserer Themen, Ziele und Werte
* Verfolgung der Themen unserer [aktuellen Strategie](@/blog/2024/10/2024-10-13_strategie/index.md)
gemeinsam mit unserem [Chancenmanager](@/blog/2024/07/2024-07-08_stellenausschreibung/index.md)
* Betrieb der technischen Infrastruktur
* Senkung der Selbstkosten für die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen
an Aktivitäten
{% button(class="is-fullwidth is-large is-link", url="@/blog/_index.md") %}
Berichte aus der Gemeinschaftsarbeit im Blog
{% end %}
## Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung
### Spenden / steuerbegünstigte Zuwendungen
Der Teckids e.V. ist gemeinnützig und nimmt Spenden in beliebiger Höhe entgegen.
Für Zuwendungen stellen wir auf Anfrage eine Zuwendungsbescheinigung aus
(für Spenden per Überweisung bis zu einer Höhe von 300 € gilt der Kontoauszug
zusammen mit unserem [vereinfachten Spendennachweis](https://cloud.teckids.org/s/zpty8oeZbJ65aTf)
als Zuwendungsbescheinigung).
#### SEPA-Überweisung
Unsere Bankverbindung für herkömmliche SEPA-Überweisungen lautet:
* Kontoinhaber: Teckids e.V.
* Bank: Sparkasse KölnBonn
* IBAN: DE31 3705 0198 1933 0485 46
* BIC: COLSDE33XXX
#### Liberapay
Liberapay ist eine freie Finanzierungsplattform für Projekte und Organisationen.
Wenn Sie einmalig oder regelmäßig an Teckids und andere Organsiationen spenden
möchten, ist Liberapay eine geeignete Plattform.
Hier sind [Spenden über Liberapay](https://liberapay.com/Teckids/donate) möglich.
#### PayPal
Als Möglichkeit für Spenden aus dem Ausland zur Vermeidung hoher Gebühren ist PayPal gedacht.
Wir empfehlen, nach Möglichkeit von der Nutzung von PayPal abzusehen, wenn ein anderer Weg
möglich ist, da PayPal kein ethischer und vertrauenswürdiger Dienstleister ist.
Spenden per PayPal sind an den Zahlungsempfänger **vorstand@teckids.org** oder über diesen [PayPal-Spenden-Link](https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=27VWYYQA5FC6Y) möglich.
### Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Für Unternehmen und andere größere Organisationen bieten wir, neben der
herkömmlichen Spende, auch verschiedene angepasste Optionen an:
* Sponsoring-Pakete, die als Werbedienstleistung mit einer ordentlichen
Handelsrechnung abgerechent werden
* Fördermitgliedschaften für Unternehmen, die die Ziele und Werte der
Teckids-Gemeinschaft auch ideell unterstützten
* Patenschaften für Verbrauchsmaterial und anderes
* Individualsponsoring
Alle Details sowie weitere Informationen zu unserer Finanzierung können Sie,
auch zur Weitergabe an Ihr oder Ihnen bekannte Unternehmen, unseren Sponsoring
Facts entnehmen.
{% button(class="is-fullwidth is-large is-link", url="https://cloud.teckids.org/s/oemEors7PPk97fx") %}
Sponsoring Facts mit Tätigkeitsbericht als PDF
{% end %}
{% teckids_contact(title="Möchten Sie uns fördern?") %}
Bitte kontaktieren Sie uns bei allen Fragen und Ideen zur
finanziellen Unterstützung der Teckids-Gemeinschaft. Gerne
führen wir auch Gespräche über individuelle Sponsoringmöglichkeiten
für Unternehmen oder für die aktive, auch ideele, Zusammenarbeit.
{% end %}
content/images/carousel/gruppenbild.jpg

177 KiB

content/images/carousel/kinder-elektronik.jpg

90.3 KiB

content/images/carousel/kinder-kreatives.jpg

94.4 KiB

content/images/carousel/mädchen-mit-tux.jpg

100 KiB

content/images/carousel/tom-erklärt-veripeditus.jpg

91.1 KiB

content/images/logo.png

51 KiB

content/images/sponsors/logo-bareos.png

47.2 KiB

content/images/sponsors/logo-speedpartner.png

26.7 KiB

content/images/sponsors/logo_informatik-aktuell.png

5.83 KiB