Skip to content
Snippets Groups Projects

Compare revisions

Changes are shown as if the source revision was being merged into the target revision. Learn more about comparing revisions.

Source

Select target project
No results found

Target

Select target project
  • Teckids/team-pr/teckids.org
  • eshszg/teckids.org
  • nbildhauer/teckids.org
  • tuxilio/teckids.org
  • klecmatt/teckids.org
5 results
Show changes
Showing
with 0 additions and 887 deletions
content/images/sponsors/logo-speedpartner.png

26.7 KiB

content/images/sponsors/logo_informatik-aktuell.png

5.83 KiB

content/images/sponsors/logo_pysv.png

16.3 KiB

<html>
<head>
<title>Startseite</title>
<meta name="save_as" content="index.html" />
</head>
<body>
<div class="carousel slide" data-ride="carousel" id="index-carousel">
<ol class="carousel-indicators">
<li data-target="#index-carousel" data-slide-to="0" class="active"></li>
<li data-target="#index-carousel" data-slide-to="1"></li>
<li data-target="#index-carousel" data-slide-to="2"></li>
<li data-target="#index-carousel" data-slide-to="3"></li>
</ol>
<div class="carousel-inner">
<div class="carousel-item active">
<img class="d-block w-100" src="/images/carousel/tom-erklärt-veripeditus.jpg" />
<div class="carousel-caption d-none d-md-block">
<h5>Von Kindern, für Kinder</h5>
<p>Unsere jungen Tutoren zwischen 9 und 16 Jahren arbeiten regelmäßig gemeinsam an ihren Workshops, die sie dann für gleichaltrige Kinder und Jugendliche leiten.</p>
</div>
</div>
<div class="carousel-item">
<img class="d-block w-100" src="/images/carousel/kinder-elektronik.jpg" />
<div class="carousel-caption d-none d-md-block">
<h5>Mehr als Informatik</h5>
<p>In unseren Projekten kombinieren wir Informatik mit vielen anderen Elementen, wie Elektronik, Grafik, uvm.</p>
</div>
</div>
<div class="carousel-item">
<img class="d-block w-100" src="/images/carousel/mädchen-mit-tux.jpg" />
<div class="carousel-caption d-none d-md-block">
<h5>Freie Software für jeden</h5>
<p>Bei Teckids werden alle Kinder und Jugendlichen Teil der Freie-Software-Gemeinschaft — als Benutzer und als Kontributoren.</p>
</div>
</div>
<div class="carousel-item">
<img class="d-block w-100" src="/images/carousel/kinder-kreatives.jpg" />
<div class="carousel-caption d-none d-md-block">
<h5>Klein anfangen — oder groß</h5>
<p>Für jeden das richtige Einstiegslevel — mit Programmierung, Elektronik oder zum Einstieg mit Hörspielen und Trickfilmen.</p>
</div>
</div>
<a class="carousel-control-prev" href="#index-carousel" role="button" data-slide="prev">
<span class="carousel-control-prev-icon" aria-hidden="true"></span>
<span class="sr-only">Previous</span>
</a>
<a class="carousel-control-next" href="#index-carousel" role="button" data-slide="next">
<span class="carousel-control-next-icon" aria-hidden="true"></span>
<span class="sr-only">Next</span>
</a>
</div>
</div>
<div class="container" id="project-columns">
<div class="row">
<div class="d-flex flex-column col-lg-4 border-right">
<h2>Freie Software und Bildung Hand in Hand</h2>
<a href="https://schul-frei.org/">
<img src="/theme/artwork/logo-schul-frei.svg" alt="Logo Projekt schul-frei" class="projektlogo" />
</a>
<p>
Das Projekt schul-frei ist ein Kuratorium für Freie Software in der Bildung.
</p>
<p class="mt-auto">
Die im Projekt engagierten Softwareentwicklerinnen, Lehrkräfte, Schulen, Schüler und IT-Unternehmen
bieten gemeinsam eine breits, übersichtliches und qualitativ hochwertige Sammlung von Softwarelösungen
für Jugend und Bildung an — als Gemeinschaft und als Dienstleistung für Schulen und Entscheidungsträger.
</p>
<a class="btn btn-dark mt-auto" href="https://schul-frei.org/">Mehr auf schul-frei.org</a>
</div>
<div class="d-flex flex-column col-lg-4 border-right">
<h2>Lernen und Ausprobieren mit Kindern</h2>
<a href="https://hacknfun.org">
<img src="/theme/artwork/logo-hacknfun.svg" alt="Logo Projekt Hack’n’Fun" class="projektlogo" />
</a>
<p>
Im Projekt Hack’n’Fun experimentieren Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam, um technische
Themen kennenzulernen.
</p>
<p class="mt-auto">
Bei Wochenend- und Ferienfreizeiten, sowie in dauerhaften Online- und Offline-Themennachmittagen,
bieten erfahrene Jugendliche oder Erwachsene Themenideen aus verschiedenen technischen Bereichen an
oder Kinder und Jugendliche wünschen sich selber Themen, die sie interessieren — bei mehrtägigen
Freizeiten mit umfangreichem sozialem Rahmenprogramm.
</p>
<a class="btn btn-dark mt-auto" href="https://hacknfun.org/">Mehr auf hacknfun.org</a>
</div>
<div class="d-flex flex-column col-lg-4">
<h2>Gemeinschaft und Partizipation mit Jugendlichen</h2>
<a href="https://leopard-camp.org">
<img src="/theme/artwork/logo-leopard.svg" alt="Logo Projekt LEOPARD" class="projektlogo" />
</a>
<p>
Wer Erfahrungen mit Freier Software oder Informatik und Technik gesammelt hat, sollte
diese vertiefen und an andere weitergeben.
</p>
<p class="mt-auto">
Das pädagogische Konzept der langfristigen Zusammenarbeit und Partizipation von Kindern,
Jugendlichen und Erwachsenen gemeinsam ist der Kern der LEOPARD-Campdays und des
LEOPARD-Onlinecamps, in dem unter anderem auch die Projekte Hack’n’Fun und schul-frei
ihre Sessions organisieren und mit der LEOPARD-Redaktion für Alte und Neue aufbereiten.
</p>
<a class="btn btn-dark mt-auto" href="https://leopard.camp/">Mehr auf leopard-camp.org</a>
</div>
</div>
</div>
</body>
</html>
title: Geschäftsbedingungen des Teckids eV für die Teilnahme vereinsfremder Personen an Freizeitangeboten und Workshopangeboten
lang: de
template: page_text
## 1. Vertragspartner und Vertragsgegenstand
Die vorliegenden Bedingungen gelten für die Buchung einer Teilnahme an Freizeit- und Workshopangeboten des Teckids e.V.
Teilnehmende im Sinne dieser Bedingungen sind Kinder und Jugendliche, die mit Genehmigung ihrer gesetzlichen Vertreter an einem Workshop- oder Freizeitangebot teilnehmen. Der oder die Teilnehmende ist Kunde im Sinne
dieser Bedingungen.
Anbieter und Vertragspartner ist der Teckids e.V., Rochusstr. 2, 53123 Bonn, eingetragen im Vereinsregister Bonn unter der Registernummer VR 9846, vertreten durch den geschäftsführenden Vorstand.
Nebenabsprachen oder ergänzende Bedingungen haben keine Gültigkeit, es sei denn, ihnen wird ausdrücklich zugestimmt.
Der Teckids e.V. ist bemüht, stets insoweit kulant gegenüber den Teilnehmenden und ihren gesetzlichen Vertretern zu entscheiden, sofern dem Verein dadurch kein materieller oder immaterieller Schaden entsteht.
## 2. Vertragsabschluss
Der Vertragsabschluss kommt mit der Anmeldung zum Freizeit- oder Workshopangebot durch das Kind oder den Jugendlichen zustande. Hierbei erfolgt auch die ausdrückliche Genehmigung durch die gesetzlichen Vertreter.
Die Anmeldung ist ausschließlich über die Website des Teckids e.V. möglich.
Die Bestätigung der Anmeldung durch den Teckids e.V. erfolgt innerhalb von einer Woche schriftlich per E-Mail, sowohl an das Kind oder den Jugendlichen als auch an die gesetzlichen Vertreter.
## 3. Teilnehmerbeitrag und Zahlungspflicht
Mit der Anmeldung zu einem Freizeit- oder Workshopangebot wird die Pflicht zur Zahlung des Teilnehmerbeitrags, wie bei der Anmeldung auf der Website angegeben, anerkannt. Die Zahlung erfolgt vorab innerhalb von 7 Tagen nach
Erhalt der Anmeldebestätigung.
Teil- oder Ratenzahlungen sind nur nach Absprache und ausdrücklicher Bestätigung durch den Teckids e.V. möglich.
Die Rechnungslegung erfolgt in elektronischer Form als PDF per E-Mail. Die Zustimmung hierzu erfolgt mit der Anmeldung.
Sollte der Teilnehmerbeitrag nicht fristgerecht beglichen werden, erfolgt zunächst eine Erinnerung per E-Mail. Bleibt diese eine weitere Woche unbeachtet, erfolgt eine schriftliche Mahnung auf dem Postweg. Bleibt diese weitere zwei Wochen unbeachtet, kann der Teckids e.V. die Forderung ohne weitere Erinnerung an die Collectia GmbH als Inkassounternehmen übergeben.
Wird der Teilnehmerbeitrag nicht fristgerecht beglichen, so ist der Teckids e.V. berechtigt, dies als Rücktritt durch den Kunden wie in Abschnitt 4 zu behandeln.
## 4. Leistungspflicht und Rücktrittsrecht des Anbieters
Der Teckids e.V. organisiert seine Freizeit- und Workshopangebote nach bester Möglichkeit. Hierbei können sich, auch kurzfristig, Änderungen im Programm und Angebot des gebuchten Freizeit- oder Workshopangebots ergeben.
Der Teckids e.V. ist berechtigt, derartige Änderungen mit einfacher Information an die Teilnehmenden und die gesetzlichen Vertreter vorzunehmen, sofern:
* das Angebotene im Wert nicht mehr als 10% unter den gezahlten Teilnehmerbeitrag fällt,
* die dem ursprünglichen Angebot zugrundeliegenden pädagogischen Ziele nicht wesentlich verändert werden
* durch die Änderung keine unzumutbaren Hürden für die Teilnahme entstehen.
Bis zur Zustellung der Anmeldebestätigung ist der Teckids e.V. berechtigt, die Anmeldung kostenfrei und ohne Angabe von Gründen zu stornieren.
Der Teckids e.V. kann bis zu vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn oder, wenn er aufgrund unvermeidbarer, außergewöhnlicher Umstände an der Durchführung des Freizeit- oder Workshopangebots gehindert wird auch danach,
vom Vertrag zurücktreten. Der Teilnehmerbeitrag wird in diesem Fall ohne Abzüge erstattet.
## 5. Widerruf, Rücktritt durch Teilnehmende und Nichterscheinen
Teilnehmende können bis zur bei der Anmeldung angegebenen Frist ohne Angabe von Gründen von der Teilnahme zurücktreten. Der Rücktritt erfolgt schriftlich per E-Mail. Der Teckids e.V. ist berechtigt, in diesem Fall
ein Bearbeitungsentgelt in Höhe von 10 € in Rechnung zu stellen, das bei der Rückzahlung eines schon geleisteten Teilnehmerbeitrags verrechnet wird.
Nach Ablauf der Frist ist der Rücktritt nur aus wichtigem Grund möglich. Der Rücktritt erfolgt schriftlich per E-Mail. Der Teckids e.V. ist nur dann zur Erstattung verpflichtet, wenn er selber von den im Auftrag der Teilnehmenden gebuchten Leistungen von Lieferanten (z.B. Beherbergungsbetriebe, Fahrbetriebe, usw.) noch zurücktreten kann,
darüber hinaus sind die Teilnehmenden in jedem Fall zur Zahlung von Ausfallkosten in Höhe von 50% des Teilnehmerbeitrags verpflichtet.
Bei Nichterscheinen zum gebuchten Freizeit- oder Workshopangebot ohne vorherige Abmeldung per E-Mail oder Telefon erfolgt keine Erstattung, außerdem ist der Teckids e.V. zur Erhebung einer Vertragsstrafe in Höhe von 10% des Teilnehmerbeitrags, mindestens jedoch 10 € und höchstens 20 €, berechtigt.
## 6. Haftung
Bei fahrlässig verursachten Sach- und Vermögensschäden haftet der Teckids e.V. nur bei der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, jedoch der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren und
vertragstypischen Schäden.
Der Teckids e.V. haftet grundsätzlich nicht für Schäden, die durch einen Drittdienstleister (z.B. zur Erbringung von Fahrt- oder Unterkunftsdienstleistungen) ohne Verletzung einer Vertrags- oder Sorgfaltspflicht des Teckids e.V. verursacht werden.
## 7. Schlussbestimmungen
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist Bonn.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen oder anderer Vertragsbestandteile unwirksam werden, so wird hierdurch nicht die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen berührt. An ihre Stelle treten dann die entsprechenden gesetzlichen Regelungen.
title: Impressum
lang: de
template: page_text
## Betreiberinformationen
Diese Website wird vom Teckids e.V. betrieben. Die postalische Anschrift des Teckids e.V. lautet:
Teckids e.V.
c/o tarent solutions GmbH
Rochusstr. 2-4
53123 Bonn
**E-Mail**: vorstand@teckids.org
**Telefon**: +49 228 92934160
**Vertreter im Sinne des Presserechts**: Dominik George
**Registergericht**: Amtsgericht Bonn, VR 9846
## Disclaimer — rechtliche Hinweise
### Haftungsbeschränkung für eigene Inhalte
Alle Inhalte unseres Internetauftritts wurden mit Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Eine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit sämtlicher Seiten kann jedoch nicht übernommen werden. Gemäß § 7 Abs. 1 TMG sind wir als Dienstanbieter für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich, nach den §§ 8 bis 10 TMG jedoch nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen. Eine umgehende Entfernung dieser Inhalte erfolgt ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung und wir haften nicht vor dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung.
### Haftungsbeschränkung für externe Links
Unsere Webseite enthält sogenannte „externe Links“ (Verknüpfungen zu Webseiten Dritter), auf deren Inhalt wir keinen Einfluss haben und für den wir aus diesem Grund keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte und Richtigkeit der Informationen ist der jeweilige Informationsanbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Als die Verlinkung vorgenommen wurde, waren für uns keine Rechtsverstöße erkennbar. Sollte uns eine Rechtsverletzung bekannt werden, wird der jeweilige Link umgehend von uns entfernt.
title: Newsletter
lang: de
template: page_text
## Für Kinder
Wenn du selber Einladungen von uns bekommen möchtest, dann melde dich zu unserem Kinder-Newsletter an. Der Newsletter ist für alle Kinder und Jugendlichen zwischen 7 und 16 Jahren, die sich für unsere Veranstaltungen interessieren. Du brauchst nur eine E-Mail-Adresse, um dich anzumelden.
[Hier kannst Du dich zum Newsletter anmelden.](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-kinder „Newsletter für Kinder“)
## Für Eltern
Wenn Sie sich für unsere Veranstaltungen interessieren, um Ihrem Kind z.B. eine Teilnahme vorschlagen zu können, können Sie sich auf unserem Eltern-Newsletter anmelden.
[Hier können Sie sich auf dem Eltern-Newsletter anmelden.](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-eltern „Newsletter für Eltern“)
## Für Unternehmen
Um als Unternehmen auf dem Laufenden zu bleiben und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche unterstützen zu können, gibt es einen separaten Unternehmens-Newsletter.
[Hier können Sie sich auf dem Unternehmens-Newsletter anmelden.](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-unternehmen „Newsletter für Unternehmen“)
## Für Lehrer
Um als Lehrkraft auf dem Laufenden zu bleiben und Veranstaltungen z.B. in der Klasse bewerben zu können, gibt es einen separaten Lehrer-Newsletter.
[Hier können Sie sich auf dem Lehrer-Newsletter anmelden.](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-lehrer „Newsletter für Lehrer“)
## Für Hacker, Konferenzorganisatoren und alle Anderen
Wenn du einfach nur Interesse an unseren Aktivitäten hast, kannst du dich auf dem Hacker-Newsletter anmelden.
[Hier können Sie sich auf dem Hacker-Newsletter anmelden.](https://commu-intern.teckids.org/wws/subscribe/news-hacker „Newsletter für Hacker, Konferenzorganisatoren und alle Anderen“)
title: Nutzungsbedingungen und Datenschutz
lang: de
template: page_text
# Nutzungsbedingungen für Dienste des Teckids e.V.
## 1. Wofür diese Bedingungen gelten
Diese Bedingungen gelten für alle Dienste des Teckids e.V., die man über das Internet benutzen kann.
## 2. Wer die Dienste benutzen darf
Alle Dienste des Teckids e.V. dürfen von jedem Menschen weltweit benutzt werden.
## 3. Wofür die Dienste benutzt werden dürfen
Die Dienste des Teckids e.V. dürfen nur für die Arbeit in und an Bildungsprojekten benutzt werden.
Mitglieder des Teckids e.V. dürfen die Dienste auch anderweitig privat nutzen, so lange die Nutzung keine Bildungsprojekte stört und nicht gegen diese Bedingungen verstößt.
Auf der Code-Hosting-Plattform Edugit dürfen nur Softwareprojekte veröffentlicht werden, die unter einer anerkannten Lizenz für freie Software stehen. Verweise zu Listen finden sich im Anhang.
## 4. Verhalten bei der Benutzung der Dienste
Alle Benutzer der Dienste gehen respektvoll miteinander um. Die Dienste dürfen nicht benutzt werden, um andere zu beleidigen, zu diskriminieren oder in anderer Art und Weise zu verletzen.
Mit den Diensten des Teckids e.V. dürfen keine gewaltverherrlichenden, pornographischen oder illegalen Materialien verarbeitet werden.
Der Benutzer muss für die Materialien, mit denen er arbeitet, ausreichende Lizenzen haben und darf nicht gegen Urheberrechte verstoßen.
Die Dienste dürfen nicht dafür benutzt werden, Werbung für kommerzielle Projekte und Unternehmen zu erstellen oder zu verbreiten.
Jeder ist für alles, das er mit den Diensten macht, persönlich verantwortlich und haftbar.
Der Teckids e.V. darf Inhalte und Dateien, die gegen diese Bedingungen verstoßen, sofort entfernen.
Fehler oder Auffälligkeiten muss jeder Benutzer dem Teckids e.V. sofort per E-Mail an verein@teckids.org melden.
Die stellvertretende Registrierung für eine andere Person, auch von Eltern stellvertretend für eigene Kinder, ist verboten.
## 5. Regeln zum Benutzeraccount
Ein gültiger Teckids-Benutzeraccount ist für die Benutzung der Dienste notwendig.
Nur natürliche Personen können einen Benutzeraccount haben und jede Person darf genau einen Benutzeraccount haben.
Kein Benutzer darf sein Passwort weitergeben oder anderen generell den Zugang zu den Diensten mit seinem Account ermöglichen.
Für die Registrierung ist die Angabe des vollständigen Namens und des Geburtsdatums notwendig. Diese Angaben verwendet der Teckids e.V. nur intern und gibt sie nicht weiter.
Es gibt kein Anrecht auf einen Benutzeraccount. Der Teckids e.V. kann den Zugang jederzeit, jedoch nur unter der Angabe von Gründen, verweigern.
## 6. Datenschutz
Der Teckids e.V. erhebt und speichert für die Benutzung der Dienste unter Umständen personenbezogene Daten. Für die Registrierung müssen Name und Geburtsdatum angegeben werden. Dies dient zum Schutz der Rechte der angemeldeten Person und der Identifikation bei rechtlichen Problemen sowie einer grundlegenden Altersüberprüfung zum Jugendschutz.
Bei der Benutzung der Dienste können außerdem personenbezogene Daten, wie IP-Adressen oder Ähnliches, in Protokollen (Log-Dateien) gespeichert werden.
Zum Aufbau der Gemeinschaft können Benutzer automatisch gegenseitig zu Kontaktlisten (z.B. Mailinglisten oder Jabber-Roster) hinzugefügt werden. Hierbei kann der angegebene Klarname angezeigt werden. Diese Automation geschieht jedoch nur im Rahmen von Veranstaltungen, an denen die betroffenen Personen ohnehin persönlich und gemeinsam teilnehmen.
Bei der Anmeldung zu Workshops und Freizeiten wird der Name der Schule und die Klasse abgefragt. Diese Daten erheben wir zu statistischen Zwecken und um nachzuvollziehen, wie sich unsere Teilnehmergruppen zusammensetzen (z.B. Schulformen, usw.). Dies ist wichtig, um zu erzielen, möglichst Schülerinnen und Schüler aus allen Schulformen und Altersgruppen zu erreichen und dies auch, z.B. Sponsoren, nachzuweisen. Außerdem sollen die Betreuer von Veranstaltungen vermeiden können, dass ein Austausch nur unter schon bekannten Teilnehmenden entsteht. Daten der Erziehungsberechtigten und die Anschrift werden für die Zustellung der Rechnung und für Notfallkontakte erhoben.
Daten zu medizinischen Informationen sowie Informationen, die Aufschluss über Religion, Weltanschauungen oder politische Ansichten geben könnten, werden elektronisch weder erhoben noch gespeichert.
Der Teckids e.V. gibt all diese Daten ansonsten grundsätzlich niemals an Dritte weiter, es sei denn, er wird durch ein Gesetz hierzu gezwungen. In diesem Fall wird der betroffene Benutzer sofort benachrichtigt. Eine Ausnahme besteht, wenn z.B. bei einer Freizeit Namensschilder angefertigt werden sollen. In diesem Fall können Daten an die Organisatoren der beherbergenden Konferenz weitergegeben werden. Eine weitere Ausnahme besteht, wenn ein Beherbergungsbetrieb (z.B. Jugendherberge) oder ein Verkehrsunternehmen (z.B. Reisebus) Daten aus rechtlichen Gründen erheben müssen.
Für den Schutz eigener hochgeladener oder erstellter Daten und Dateien ist jeder Benutzer selber verantwortlich.
Weiterführende Informationen sind in unserem [Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten](https://commu-intern.teckids.org/wiki/Teams/Systemadministration/Verfahrensverzeichnis „Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten“) zu finden.
Unser Datenschutzbeauftragter ist erreichbar unter:
datenschutz@teckids.org
Oder per Post unter:
Teckids e.V.
Rochusstr. 2
53123 Bonn
title: Mitmachen
lang: de
template: page_text
Beim Teckids e.V. kann man auf verschiedenen Arten mitmachen, zum Beispiel durch eine Mitgliedschaft ([hier]({filename}mitgliedschaft.md) weitere Informationen zur Mitgliedschaft), aber auch durch die Mitarbeit an einzelnen Projekten.
title: Partizipation von Jugendlichen
lang: de
template: page_text
Anders als in vielen Organisationen für Kinder und Jugendliche nehmen unsere
jungen Mitglieder viele wichtige Rollen selbst ein und bringen sich so in die
Vereinsarbeit ein.
Die meisten Juniormitglieder im Teckids e.V. haben vorher schon einmal an
einem unserer Workshops teilgenommen oder bringen Erfahrungen im Bereich
Informatik oder Technik mit. So können sie ihr Wissen in den verschiedenen
Themen an andere Teilnehmende weitergeben. Bei regelmäßigen Treffen arbeiten
die Teams gemeinsam an der Vorbereitung und entwickeln ihre eigenen Ideen für
die Themen weiter.
Doch bei Teckids geht es nicht nur um Workshops. Die jungen Mitglieder
übernehmen in allen Bereichen der Vereinsarbeit Aufgaben wie zum Beispiel bei
der Vorbereitung von Veranstaltungen. Dafür müssen zum Beispiel Unterkünfte,
Verpflegung und Aktivitäten wie Museumsbesuche organisiert werden. An dem
Vereinsziel, freie Software in der Bildung zu verbreiten, können Jugendliche
sowohl direkt in ihren Schulen, als auch indirekt im Team „FOSS“ mitwirken.
Auch im Vorstand und in der Vereinsverwaltung sowie in der Außenkommunikation
(PR) können die Juniormitglieder aktiv werden.
In allen diesen Bereichen können Jugendliche und junge Erwachsene zum Beispiel
auch den Umgang mit einem Ticket-System oder einer Software zur
Versionsverwaltung zur gemeinsamen Arbeit an Projekten lernen.
Du fühlst dich angesprochen? Wenn du gerne Dinge organisierst und mit Leuten
in Kontakt trittst, ist die [Mitarbeit im Teckids e.V.](mitgliedschaft.html) sicher etwas für dich!
title: Spenden
lang: de
template: page_text
## Wofür brauchen wir Spenden?
<!-- Links zu Veranstaltungen müssen bei Gelegenheit richtig gemacht werden -->
Der Teckids e.V. finanziert sich, neben den geringen Mitgliedsbeiträgen und teilweisen Teilnehmerbeiträgen, ausschließlich durch Spenden.
Spenden helfen uns bei der Durchführung von Veranstaltungen wie den [FrogLbas](https://www.froglabs.org „FrogLabs“) oder
[Hack’n’Fun](https://www.froglabs.org „Hack’n’Fun“). Vor allem sind wir aber in der täglichen Vereinsarbeit auf finanzielle Mittel angewiesen. Zu den täglichen Aktivitäten gehören unter anderem:
..* Vorbereitungswochenenden der Juniormitglieder
..* Besuch von Konferenzen mit Juniormitgliedern
..* Finanzierung der Workshopteilnahme für Kinder mit geringen finanziellen Mitteln
All diese wichtigen Aktivitäten müssen ermöglicht werden, damit wir alle Kinder, sowohl Mitglieder als auch Teilnehmer, gut betreuen können. Deshalb freuen wir uns über jede Spende, unabhängig vom Betrag.
## Sponsoring-Facts
Falls Sie als Unternehmen den Teckids e.V. mit einem Sponsoring unterstützen möchten, zögern Sie nicht, uns anzuschreiben. Unsere Sponsoring-Facts finden Sie im folgenden Dokument.
[Sponsoring-Facts](/images/PDF/Sponsoring/sponsoring-facts-allgemein.pdf „Sponsoring-Facts“)
## Möglichkeiten zum Spenden
### SEPA-Überweisung
Unsere Bankverbindung für herkömmliche SEPA-Überweisungen lautet:
Kontoinhaber: Teckids e.V.
Bank: Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE31 3705 0198 1933 0485 46
BIC: COLSDE33XXX
### Liberapay
Liberapay ist eine freie Alternative zu PayPal. Wir empfehlen, Liberapay Paypal vorzuziehen, da Liberapay ein vertrauenswürdiger Anbieter bzw. Dienstleister ist.
Spenden über Liberapay sind [hier](https://liberapay.com/Teckids/donate) möglich.
### PayPal
Als Möglichkeit für Spenden aus dem Ausland zur Vermeidung hoher Gebühren ist PayPal. Wir empfehlen, nach Möglichkeit von der Nutzung von PayPal abzusehen, wenn ein anderer Weg möglich ist, da PayPal kein vertrauenswürdiger Dienstleister ist.
Spenden per PayPal sind an den Zahlungsempfänger **vorstand@teckids.org** oder über diesen [Spenden-Link](https://www.paypal.com/donate/?token=uhqa6_JfBfGQTR2NZYjZPnhE9yQOJBAWzxfbwQhfpTUdXbhZS2iBp_AIBJXcuW3VqX2CPG&country.x=DE&locale.x=DE) möglich.
### Zuwendungsbescheinigungen
Der Teckids e.V. stellt für jede Spende eine steuerwirksame Zuwendungsbescheinigung aus. Bitte [kontaktieren Sie uns](https://www.teckids.org/de/kleingedrucktes/impressum/) und geben Sie dabei Ihren Spendenbetrag, Ihren vollen Namen sowie Ihre volle Adresse an.
title: Handreichungen
author: Teckids
lang: de
template: page_text
## Umgang mit Medien ist mehr als Internet und Zocken
Wir sehen das Surfen im Internet und das Spielen am Computer oder Smartphone
als einen netten Zeitvertreib. Wir wollen Kindern und Jugendlichen zeigen, was
für tolle andere Dinge man am Computer noch machen kann. Technik und Medien bieten eine Vielzahl von möglichen Aktivitäten. Von dem Erstellen eines kleinen Hörspiels, über das Programmieren von Robotern, bis hin zum Programmieren eines eigenen Computerspiels. Und das alles lässt sich in kurzer Zeit erlernen. Und das Ganze macht auch noch Spaß!
Wir empfehlen Eltern, gemeinsam mit den Kindern ein Konzept zu erarbeiten, wie
und wozu Technik und Medien genutzt werden. Dabei sollen sowohl die Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung als auch die Möglichkeiten zur Nutzung bei Recherchen z.B. für die Schule Berücksichtigung finden.
## Medienzeit
Durch strikte Medienzeiten, bzw. Nutzungszeiten für Soziale Medien wird
das Kind deutlich eingeschränkt. Zudem wird nicht zwischen der Nutzung für
Hausaufgaben, zur eigenen Weiterbildung und der Nutzung zu Unterhaltungszwecken
unterschieden. Dennoch ist nicht alles falsch, an Nutzungszeiten.
Man sollte also Folgendes beachten:
Zunächst einmal sollte man keine strikten Zeiten für die Nutzung des
Internets aufstellen. Wenn das Kind ganz genau weiß, dass es z.B. von 13-14
Uhr am Computer sitzt, wird dies vielleicht eingeprägt und das Kind kann sich
zwischen 13 und 14 Uhr auf nichts anderes konzentrieren. Des Weiteren wird
dadurch der Freiraum bei der Vereinbarung von Terminen deutlich erschwert,
da das Kind seine Internetzeit auch gerne nutzen würde. Sollte zu dieser Zeit
die Nutzung des Internets vielleicht nicht möglich sein, wird das Kind dennoch
berechtigterweise auf seiner Medienzeit bestehen.
Wir empfehlen Eltern und Kindern, gemeinsam als Alternative zu strikten
Nutzungszeiten lieber „Ausgleichszeiten“ einzuführen. Wenn sich das Kind beispielsweise eine Stunde lang sinnvoll beschäftigt, darf es eine halbe Stunde lang im Internet chatten o.Ä. Es ist auch in Ordnung, wenn ein Kind an einem Samstag mal mehr am Computer sitzt, wenn es den nächsten Sonntag komplett mit Freunden verbringt. Es ist außerdem zu unterscheiden, mit was sich das Kind am Computer beschäftigt. So sollte zwischen der Nutzung zu Unterhaltungszwecken und der Nutzung für schulische Zwecke oder der freiwilligen Weiterbildung
unterschieden werden. Recherchen im Internet und das Lesen von Online-Artikeln
ersetzen ja heute häufig das Lesen von Zeitungen oder Büchern.
Wir empfehlen den Eltern den Kindern die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten aufzuzeigen und gemeinsam mit den Kindern Absprachen zu treffen, wie viel Zeit am Computer zu Unterhaltungszwecken genutzt werden darf. Zudem sollten Eltern ein Vorbild im Bezug auf Mediennutzung sein. Kinder werden mit Abmachungen eher einverstanden sein, wenn sie für alle gelten. Man sollte also nicht nur Regeln in Absprache mit dem Kind aufstellen, sondern als Elternteil auch einen sinnvollen Umgang mit Medien vorleben.
## Freier Zugang zu Medien
Die Herausforderung ist die Abwägung zwischen der „Meinungs- und
Informationsfreiheit“ und dem freien „Zugang zu Medien“ und dem Jugendschutz.
Dazu die [UN-Konvention über die Rechte der Kinder](https://www.kinderrechte.de/kinderrechte/un-kinderrechtskonvention-im-wortlaut/):
##### Artikel 13 „Meinungs- und Informationsfreiheit“:
> <i>„(1) Das Kind hat das Recht auf freie Meinungsäußerung; dieses Recht schließt die Freiheit ein, ungeachtet der Staatsgrenzen Informationen und Gedankengut jeder Art in Wort, Schrift oder Druck, durch Kunstwerke oder andere vom Kind gewählte Mittel sich zu beschaffen, zu empfangen und weiterzugeben. </i>
> <i>(2) Die Ausübung dieses Rechts kann bestimmten, gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen unterworfen werden, die erforderlich sind
a) für die Achtung der Rechte oder des Rufes anderer oder
b) für den Schutz der nationalen Sicherheit, der öffentlichen Ordnung (ordre public), der Volksgesundheit oder der öffentlichen Sittlichkeit.“ </i>
##### In Artikel 17 „Zugang zu den Medien; Kinder- und Jugendschutz“ steht:
> <i>„(1) Die Vertragsstaaten erkennen die wichtige Rolle der Massenmedien an und stellen sicher, dass das Kind Zugang hat zu Informationen und Material aus einer Vielfalt nationaler und internationaler Quellen, insbesondere derjenigen, welche die Förderung seines sozialen, seelischen und sittlichen Wohlergehens sowie seiner körperlichen und geistigen Gesundheit zum Ziel haben. Zu diesem Zweck werden die Vertragsstaaten
a) die Massenmedien ermutigen, Informationen und Material zu verbreiten, die für das Kind von sozialem und kulturellem Nutzen sind und dem Geist des Artikels 29 entsprechen;
b) die internationale Zusammenarbeit bei der Herstellung, beim Austausch und bei der Verbreitung dieser Informationen und dieses Materials aus einer Vielfalt nationaler und internationaler kultureller Quellen fördern;
c) die Herstellung und Verbreitung von Kinderbüchern fördern;
d) die Massenmedien ermutigen, den sprachlichen Bedürfnissen eines Kindes, das einer Minderheit angehört oder Ureinwohner ist, besonders Rechnung zu tragen;
e) die Erarbeitung geeigneter Richtlinien zum Schutz des Kindes vor Informationen und Material, die sein Wohlergehen beeinträchtigen, fördern, wobei die Artikel 13 und 18 zu berücksichtigen sind.“ </i>
Internetsperren und das Ausschließen von bestimmten Inhalten aus unseren Diensten halten wir an dieser Stelle für keinen guten Weg. Zum einen sind Internetsperren in vielen Fällen sehr restriktiv, sodass Kindern auch oft durch die Internetsperren Informationen vorenthalten werden, die Sie mitunter auch für sinnvolle Zwecke benötigen. Zum anderen sollen Kinder auch lernen sich im Internet zu bewegen und selbst zu unterscheiden, welche Inhalte für sie geeignet sind und an welchen Stellen sie sich unwohl fühlen.
Wir empfehlen Eltern, die ersten Schritte im Umgang mit dem Internet gemeinsam mit den Kindern zu gehen und Gespräche über die gesehenen Inhalte und die genutzten Onlinedienste zu führen. So bekommen Eltern einen Einblick in das Nutzungsverhalten der Kinder, der auf einer Vertrauensbasis basiert und die die Privatsphäre der Kinder nicht verletzt. Durch das Feedback der Eltern lernen Kinder zwischen sinnvollen und ggf. ungeeigneten Inhalten zu unterscheiden.
Zudem wird es sich nicht
verhindern lassen, dass Kinder früher oder später einen Computer ohne diese
Sperren benutzen. Analog dazu lernen Kinder den richtigen Umgang mit dem
Straßenverkehr auch nicht auf einem völlig von der Außenwelt abgetrennten
Platz, sondern auch nur durch die regelmäßige Nutzung. Des Weiteren können
aber auch die Eltern von ihren Kindern lernen, weil Kinder schneller lernen
und so oft einen besseren Einblick in die neuen Möglichkeiten, die die
Medien bieten, bekommen.
## Kinder haben ein Recht auf Privatsphäre
##### Im [Artikel 16 „Schutz der Privatsphäre und Ehre“](https://www.kinderrechte.de/kinderrechte/un-kinderrechtskonvention-im-wortlaut/#c3249) der UN-Konvention über die Rechte der Kinder heißt es:
> <i>„(1) Kein Kind darf willkürlichen oder rechtswidrigen Eingriffen in sein Privatleben, seine Familie, seine Wohnung oder seinen Schriftverkehr oder rechtswidrigen Beeinträchtigungen seiner Ehre und seines Rufes ausgesetzt werden.
> (2) Das Kind hat Anspruch auf rechtlichen Schutz gegen solche Eingriffe oder Beeinträchtigungen.“</i>
Wenn Erziehungsberechtigte gegen den Willen des Kindes Kenntnis über das
Passwort haben, sehen wir das als Verstoß gegen dieses Grundrecht.
### Passwörter sind Privatsache
Passwörter dienen dazu Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Mit
ihnen erhalten Kinder zum Beispiel Zugang zu ihren E-Mails oder zu ihren
Social-Media-Accounts. Mit der Kenntnis der Passwörter erhält man somit auch
Zugriff auf Informationen, die Teil der Privatsphäre von Kindern sind. Der
Schutz der Privatsphäre ist ein Grundrecht aller Menschen.
### Durchsuchen von Daten durch die Eltern
Wie bereits erwähnt, hat jeder Mensch (also auch Kinder) ein Recht auf
Privatsphäre, welches respektiert werden muss. Nur einer der zahlreichen
Gründe, wieso Eltern keinen Zugriff auf die Handys ihrer Kinder haben sollten.
Ein weiterer wichtiger Grund ist, dass das einfache Sperren oder die totale
Kontrolle keine Lösung darstellt.
Wir empfehlen Eltern, durch Gespräche mit allen Beteiligten zu
versuchen, Aufklärung zu schaffen und Gefahren vorzubeugen. Denn wenn Kinder
von klein auf lernen, wie sie sich im Internet sicher verhalten können, ist
eine Kontrolle nicht nötig, um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten.
## Willenserklärung
### Einwilligung des gesetzlichen Vertreters
Bei der Nutzung vieler Dienste im Internet kommt es zu einem Vertrag zwischen
dem
Nutzer und dem Betreiber des Dienstes. Dabei sind die allgemeinen
Geschäftsbedingungen des Dienstanbieters zu akzeptieren. Damit ein solcher
Vertrag zustande kommen kann, ist bei Kinder zwischen 7 und einschließlich 17
Jahren nach § 107 BGB die Einwilligung des gesetzlichen Vertreters notwendig,
wenn durch den Vertrag das Kind nicht nur rechtliche Vorteile erlangt. Dies
ist zum Beispiel der Fall, wenn die Geschäftsbedingungen vorsehen, dass
erfasste Daten anderweitig genutzt werden.
> <i>„§ 107
Einwilligung des gesetzlichen Vertreters
Der Minderjährige bedarf zu einer Willenserklärung, durch die er nicht
lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt, der Einwilligung seines
gesetzlichen Vertreters.“</i>
### Eltern dürfen keine Willenserklärung im Namen der Kinder abgeben
Eltern dürfen keine Willenserklärung im Namen der Kinder abschließen, wenn aus
dieser Willenserklärung nicht nur Vorteile entstehen. Dies gilt auch, wenn
Kinder nicht oder nur beschränkt geschäftsfähig sind. Der Kindeswille ist in
jedem Fall zu berücksichtigen. Im Artikel 12 der UN-Konvention über die Rechte
der Kinder steht:
##### Artikel 12 „Berücksichtigung des Kindeswillens“:
> <i>„(1) Die Vertragsstaaten sichern dem Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, diese Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äußern, und berücksichtigen die Meinung des Kindes angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife. […]“ </i>
Wir empfehlen Eltern, mit den Kindern darüber zu sprechen, welche Vor- und
welche Nachteile den Kindern bei der Nutzung bestimmter Medien oder
Dienste entstehen. Die Zustimmung zu den AGB bestimmter Dienste soll daher
immer in Absprache zwischen Eltern und Kindern geschehen (siehe hierzu auch
„Grundsätze Online-Dienste“). Dabei ist der aktuelle Entwicklungsstand des
Kindes immer zu berücksichtigen. Ist das Kind auch nach einer Erklärung nicht
in der Lage den Sachverhalt zu verstehen, so ist von der Abgabe einer
Willenserklärung abzusehen.
## Eigene Publikationen
Bei eigenen Publikationen im Internet ist eine häufige Annahme, dass alles,
was ins Internet gestellt wird, irgendwann zum Nachteil wird. Daher empfehlen
Eltern ihren Kindern häufig, bloß nicht ihren Namen oder andere persönliche
Details öffentlich zu posten.
Diesem oft genannten Vorwurf stimmen wir nur teilweise zu. Natürlich ist es
besonders für Kinder sehr wichtig, vor dem Veröffentlichen im Internet immer
genau zu überprüfen, welche Informationen man veröffentlicht und nachzusehen,
wer die Informationen sehen soll. Ebenso sind immer auch die Rechte anderer zu
beachten. So dürfen die Rechte von Personen, die vielleicht in einem Beitrag
erwähnt wurden, nicht durch das Posten verletzt werden (z.B. durch das
Hochladen
von Fotos, auf denen Personen zu sehen sind, die nicht im Internet zu sehen
sein wollen).
Durch genaues Überlegen vor dem Veröffentlichen eines Posts können solche
Konflikte vermieden werden. Weiterhin können Beiträge nicht nur zum Nachteil
werden. Nein, ganz im Gegenteil. Manche Posts, wie zum Beispiel Berichte von
Veranstaltungen oder
Berichte von Vorträgen, die man gehalten hat, könnten einem sogar hoch
angerechnet werden.
Anstatt Veröffentlichungen im Interne generell zu vermeiden oder zu verbieten,
empfehlen wir Eltern, Kindern beizubringen, vor Posts genau nachzudenken, was
man postet und ob man es posten möchte/darf.
## Medienbildung ist wichtig
Eine Box, die auf Zuruf die Wettervorhersage wiedergibt oder einen Tisch in
einem Restaurant reserviert, war vor ein paar Jahrzehnten noch Zukunftsvision.
Heute
erhält sie Einzug in immer mehr Haushalte. Der Fernseher wurde von einem
einfachen Gerät, das übermittelte Videosignale wiedergibt, zu einer
Multimediastation. So wie die Digitalisierung im privaten Einzug erhält,
erhält sie auch Einzug in die Berufswelt. Die Kenntnisse über die
Möglichkeiten
und Gefahren, die durch die Digitalisierung entstehen, sind enorm wichtig. Die
Nutzung moderner Medien lässt die Kinder an der Digitalisierung teilhaben und
lehrt den Kindern den Umgang mit ihr. Zu beachten ist vor allem, dass die
Nutzung von Medien nicht nur Gefahren birgt, sondern eine Vielzahl von
Möglichkeiten bietet. Man kann dadurch mit Freunden in Kontakt treten, neue
Freunde kennenlernen oder sich über eine Vielzahl von Themen informieren.
Wir empfehlen Eltern einen stetigen Austausch über die Möglichkeiten und
Gefahren in dieser Entwicklung. Die Eltern sollten zudem die Kinder dabei
unterstützen, wenn diese sich durch die Nutzung der Medien im MINT-Bereich
fortbilden wollen.
title: Pädagogisches Leitbild
author: Teckids
lang: de
template: page_text
## Einleitung
Teckids als Veranstalter von Projekten und Freizeiten mit Kindern und Jugendlichen sieht sich nicht nur in der Rolle als Wissensvermittler in Bildungsveranstaltungen, sondern möchte die ganzheitliche Entwicklung der jungen Teilnehmer mit seinen Angeboten fördern.
Dabei ist es für uns selbstverständlich, Kinder als junge Menschen zu betrachten, die während der Veranstaltungen in unserer Gemeinschaft mit anderen Kindern und Betreuern leben.
Die Grundsätze, die wir uns dabei zum Leitbild gemacht haben, möchten wir hier kurz vorstellen. Einige davon sind unter Umständen nur für mehrtägige oder wiederholte Veranstaltungen relevant. In ihren Grundzügen prägen sie aber unsere pädagogische Arbeit in allen Projekten.
## Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit
### Ganzheitliche Betreuung und Leben in der Gemeinschaft
<img src="../../../images/Medien_und_Paedagogik/ganzheitliche-betreuung.jpg" align="right" margin="5000px 5000px" width="350" height="250" alt="Ganzheitliche Betreuung">
Kinder und Jugendliche erleben bei uns Gemeinschaft. Dies betrifft, besonders in mehrtägigen Freizeitveranstaltungen, sowohl das Zusammenleben mit Gleichaltrigen, als auch mit dem Betreuerteam. Im Prinzip sollen unsere Freizeitprogramme dem Leben in einer großen Familie nahekommen, das auf Respekt und Vertrauen gründet. Dabei wollen die Betreuer gleichzeitig „auf Augenhöhe“ mit den Kindern leben, aber auch verlässliche Ansprechpartner sein, an die sich alle Kinder und Jugendlichen gerne und ohne Angst wenden können. Jeder soll das Gefühl haben, dabei auf allen Ebenen ernst genommen zu werden und die nötige Aufmerksamkeit zur richtigen Zeit zu bekommen.
Alle Programmpunkte werden von dieser Gruppe in der Gemeinschaft durchgeführt. Zum Beispiel kann das, neben den reinen Workshopangeboten oder anderen Bildungselementen, das Zubereiten von Mahlzeiten, gemeinsame Freizeitabende oder Ähnliches bedeuten. Auch das Einhalten sinnvoller Ruhezeiten, das Anhalten zur Zahn- und Körperpflege, usw. gehören zum gemeinsamen Leben.
### Absprachen und gegenseitiges Vertrauen
Unsere Zusammenarbeit mit allen Kindern und Jugendlichen und untereinander soll auf Vertrauen und gegenseitigen Absprachen und Abmachungen beruhen. Die symbolische Vereinbarung solcher Abmachungen fördert den Zusammenhalt der Gemeinschaft und stellt für alle eine Grundlage dar, auf die sich die Gemeinschaft verlassen kann. Gemeinsam getroffene Abmachungen sind besonders für Kinder greifbarer als ein vorgegebenes Regelwerk, das viel abstrakter wirkt. Durch die partnerschaftliche Absprache entsteht das Gefühl der Verantwortungsübernahme für die eigene Einhaltung der Vereinbarungen.
### Verantwortung und Selbstständigkeit
Es ist ein Ziel aller unserer Veranstaltungen, die jungen Teilnehmer zu Verantwortung und Selbstständigkeit zu motivieren. Insbesondere bedeutet dies für Kinder, die regelmäßig oder dauerhaft in Vereinsprojekten aktiv sind, ausschließlich selbstständig ihre Mitgliedschaftsrechte auszuüben, an der Vereinskommunikation teilzunehmen und nicht von allgemeinen Belangen der Vereinsarbeit ausgeschlossen zu werden. Aber auch für gelegentliche Teilnehmer als Gäste bei Aktivitäten legen wir großen Wert darauf, Entscheidungen, nach entsprechender Anleitung, eigenständig treffen zu lassen. Beispiele hierfür sind die Anmeldung zu Aktivitäten, die Entscheidung über die Veröffentlichung von Ergebnissen oder Kommentaren und, in Absprache mit den Erziehungsberechtigten, Entscheidungen zum Datenschutz.
### Angstfreie Pädagogik
In unserem Verein arbeiten und leben Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichberechtigt miteinander. Diese Gleichberechtigung wird in unserer Vereinsarbeit nicht durch die Einführung von Quoten, beispielsweise für die Zusammensetzung von Arbeitsgruppen, behindert. Wir verlassen uns auf einen gegenseitig respektvollen und hilfreichen Umgang miteinander, unabhängig von Alter, Geschlecht und sonstigen persönlichen Merkmalen.
### Selbstreflektion
Ein Lernziel in allen Projekten ist es, dass die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen jederzeit über ihre Fortschritte, Ergebnisse, Fähigkeiten und Lernmöglichkeiten reflektieren und sich eigenständig und vertrauensvoll mit Fragen oder Problemen an Betreuer und Tutoren wenden.
Hierzu gehört auch die Begleitung der Kinder und Jugendlichen beim selbstständigen Erreichen ihrer Ziele, ohne zu stark in das individuelle Arbeitsverhalten einzugreifen. Insbesondere arbeiten wir in Projekten ergebnisorientiert, das heißt, dass wir das Erreichen eines bestimmten Zieles, jedoch nicht das Beschreiten eines bestimmten Lösungsweges anstreben.
### Feedback und Motivation
Zentraler Bestandteil unserer Lernprojekte ist die regelmäßige Kommunikation von Feedback in beide Richtungen zwischen Tutoren und Teilnehmern. Besonderen Wert legen wir dabei auf Motivation durch Lob für individuelle Leistungen und Lernfortschritte; jedoch fördern wir auch Kritikfähigkeit, ebenfalls in beiden Richtungen.
### Alle Kinder sind willkommen
<img src="../../../images/Medien_und_Paedagogik/bewegung.jpg" align="left" width="350" height="250" alt="Bewegung" padding="10px">
Allen Kindern und Jugendlichen soll die Teilnahme an unseren Projekten ermöglicht werden. Dabei wollen wir keine Mühen scheuen, Hindernisse für Einzelne, wie z.B. mit besonderem pädagogischem, psychologischem oder medizinischem Förderbedarf, zu beseitigen. Sowohl Kinder als auch Eltern können sich jederzeit, vor oder während Veranstaltungen, vertrauensvoll an uns wenden, um über mögliche Besonderheiten zu sprechen und gemeinsam die Möglichkeit einer erfüllten Teilnahme am Projekt herbeizuführen.
Grundsätzlich orientieren wir unsere Veranstaltungen daran, von vornherein die Bedürfnisse aller Kinder und Jugendlichen in einer Form zu erfüllen, mit der sie sich in der Gemeinschaft wohlfühlen können. Hierzu gehören ausreichende, gemeinsame Bewegungspausen, die Möglichkeit zur individuellen Entspannung (z.B. Benutzung von (Bewegungs-)Spielgeräten auch außerhalb der gemeinsamen Pausen für AD(H)S-Kinder) sowie pädagogische Spiele zur Vertrauensbildung und zum Gemeinschaftsaufbau.
Die Information über pädagogische oder psychologische Besonderheiten vor einer Aktivität kann hilfreich oder sogar notwendig sein. Uns ist aber wichtig, die Form der Betreuung nicht von vornherein darauf zu stützen. Viel mehr legen wir Wert darauf, alle Kinder und Jugendlichen gleichermaßen kennen und einschätzen zu lernen. Dies ist auch bei kürzeren Veranstaltungen möglich, da der Gemeinschaftsaufbau schnell zu einem vertrauensvollen Umgang führt.
### Beobachtung und Förderung
Kinder und Jugendliche, die regelmäßig an Veranstaltungen teilnehmen, erfahren dabei häufig eine stetige Entwicklung in den bereits erwähnten Punkten wie Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit und fachlichen Bereichen. Wir streben an, auf diese Entwicklung zu achten und daraus gezielt Förderempfehlungen abzuleiten. Das kann sowohl die Inspiration zum eigenständigen Weiterlernen zu Hause, aber vor allem auch die Einladung und Motivation zur aktiven Mitarbeit in Vereinsprojekten sein.
## Lehrveranstaltungen
### Von Kindern, für Kinder
<img src="../../../images/Medien_und_Paedagogik/Kinder.jpg" align="left" width="300" height="200" alt="Kinder erklären">
Ebenso, wie wir auf Augenhöhe mit den Kindern arbeiten wollen, sollen auch unsere Workshops in einer starken Gemeinschaft stattfinden. Eine wichtige Grundlage hierfür ist, dass auch die Tutoren Kinder und Jugendliche sind, die zwar als Experten für ihr Thema auftreten, aber gemeinsam mit den gleichaltrigen Teilnehmern Ergebnisse erarbeiten. Tutoren und Teilnehmer werden dabei von unseren erwachsenen Mitarbeitern unterstützt.
### Werkzeuge zum Selbstlernen
Uns ist wichtig, dass die Teilnehmer unserer Bildungsveranstaltungen nicht nur einmalig in einem Projekt von uns beim Lernen unterstützt werden. Deshalb geben wir allen Kindern und Jugendlichen auch dauerhaft Werkzeuge an die Hand, mit denen sie, je nach Interesse, auch zu Hause weiterarbeiten können. Dazu gehört zum Beispiel das Angebot des Zugriffs von zu Hause auf das System, das auch in unseren Workshops benutzt wird, sodass die Teilnehmer jederzeit auch auf ihre Ergebnisse und unsere Software zugreifen können.
### Ergebnisorientierung
<img src="../../../images/Medien_und_Paedagogik/Tutoren.jpg" align="right" width="375" height="250" alt="Unsere Tutoren stellen etwas vor">
Zum Erreichen eines Lernziels stimmen wir mit den Teilnehmern und Tutoren Wunschergebnisse ab, die sie dann, unter der nötigen Anleitung und Unterstützung, auf eigenen Wegen erreichen.
Besonders wichtig sind uns dabei präsentierbare Ergebnisse, auf die alle Kinder mit persönlichem Stolz zurückblicken können. Stolz und Zufriedenheit sind unsere Kernkriterien für gute Ergebnisse der Teilnehmer und Tutoren.
## Die Verfasser
Unser vorgestelltes pädagogisches Leitbild entstammt den Erfahrungen aus vielen Veranstaltungen sowie unseren Vorstellungen einer guten Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Das pädagogische Leiter-Team (Niklas Bildhauer, Dominik George, Jutta Paul-Fey, Klaus Suthe, Johannes Tobisch, Martin Winter) trägt die Verantwortung dafür, dieses Leitbild zur Grundlage der Arbeit aller Betreuer werden zu lassen.
© 2014 Dominik George und Niklas Bildhauer. Lizenziert unter CC-BY-SA 3.0 DE (oder einer neueren Version). Wir würden uns freuen, wenn dieses Werk aktiv zur Inspiration der pädagogischen Arbeit anderer Organisationen genutzt würde ☺!
title: Projekte
lang: de
template: page_text
Der Verein betreut drei Projekte, welche sich mit unterschiedlichen Themen befassen.
<div class="card">
<div class="card-header">
Projekt Hack’n’Fun
</div>
<div class="card-body">
<p class="card-text">Wenn man sich vor allem für das Experementieren mit verschiedenen technischen Themen interessiert, kann man dies im Projekt Hack’n’Fun machen. Bei Wochenend- und Ferienfreizeiten, sowie bei dauerhaften Online- und Offline-Themennachmittagen wird dem Rahmen gegeben.</p>
<a href="https://hacknfun.org" class="btn btn-primary">Mehr Informationen</a>
</div>
</div>
<p>
<br>
</p>
<div class="card">
<div class="card-header">
Projekt schul-frei
</div>
<div class="card-body">
<p class="card-text">Wenn man sich vor allem für Softwareprojekte und/oder die Verbreitung von von Freier Software interessiert, ist das Lernen und Arbeiten an diesen Themen im Projekt schul-frei möglich. Hier bieten Softwareentwicklerinnen, Lehrkräfte, Schulen, Schüler und IT-Unternehmen eine breite und übersichtliche Sammlung von Softwarelösungen für Jugend und Bildung an.</p>
<a href="https://schul-frei.org" class="btn btn-primary">Mehr Informationen</a>
</div>
</div>
<p>
<br>
</p>
<div class="card">
<div class="card-header">
Projekt LEOPARD
</div>
<div class="card-body">
<p class="card-text">Wenn man sich dafür interessiert, Wissen aus verschiedenen Themenbereichen zusammen mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen zu erlangen oder selbst Wissen weiterzugeben, kann man das im Projekt LEOPARD tun. Neben kontinuierlichen Online-Treffen finden auch Campdays statt, bei denen an Themen gelernt und ausprobiert werden kann.</p>
<a href="https://leopard.camp" class="btn btn-primary">Mehr Informationen</a>
</div>
</div>
title: Unterstützen
lang: de
template: page_text
Als Verein freuen wir uns über jede Hilfe. Im Folgenden sind verschiedene Möglichkeiten aufgeführt, wie sie uns unterstützen können.
### Mitgliedschaft
Grundsätzlich kann jeder Mitglied im Teckids e.V. werden, der unsere Ziele unterstützen möchte. Dabei unterstützt uns jedes Mitglied finanziell durch den Mitgliedsbeitrag, aber auch durch die Mitarbeit an den Vereinsprojekten.
Weitere Informationen zur Mitgliedschaft finden sie hier.
### Neuer Vereinssitz gesucht!
Da wir die Räumlichkeiten bei unserem bisherigen Sponsor bald nicht mehr nutzen können, sucht der Teckids e.V. derzeit einen neuen Vereinssitz. Für alle Tipps und Anregungen, die uns zu diesem Thema erreichen, sind wir sehr dankbar!
Idealerweise suchen wir Platz für ein Büro zusammen mit Räumlichkeiten, die man (gerne auch gemeinsam mit anderen Vereinen oder Gruppen) für Treffen und Workshops nutzen könnte. Da unser bisheriger Vereinssitz in Bonn lag, möchten wir uns auch für den neuen Standort in diese Richtung orientieren, sind aber auch für andere Vorschläge offen.
An unserem neuen Vereinssitz bringen wir uns gerne mit unserer Kompetenz und der gesammelten Erfahrung aus der Vereinsarbeit ein. Wir könnten uns beispielsweise den Aufbau und die Verwaltung einer freien Netzwerk-Infrastruktur als gemeinsames Projekt vorstellen.
Der Vorstand des Teckids e.V. ist per E-Mail unter vorstand@teckids.org oder telefonisch unter (hier Telefonnummer einfügen) für alle Fragen und Hinweise erreichbar.
### Spenden und Sponsoring
Neben den Mitlieds- und Teilnehmerbeiträger finanzieren wir uns fast ausschließlich durch Spenden. Sie helfen uns bei der Durchführung von Veranstaltungen und der täglichen Vereinsarbeit.
Weitere Informationen über Spenden und Sponsoring finden sie hier.
title: Verein
lang: de
template: page_text
<div class="row">
<div class="col-sm-6">
<div class="card">
<div class="card-body">
<h5 class="card-title">Unsere Ziele</h5>
<p class="card-text">Als Verein haben wir vier große Ziele, die unser Handeln bestimmen.</p>
<a href="{filename}ziele.md" class="btn btn-primary">Mehr Informationen</a>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6">
<div class="card">
<div class="card-body">
<h5 class="card-title">Projekte</h5>
<p class="card-text">Der Verein hat drei Projekte, welche sich mit unterschiedlichen Themen befassen: schul-frei, Hack’n’Fun und LEOPARD</p>
<a href="{filename}projekte.md" class="btn btn-primary">Mehr Informationen</a>
</div>
</div>
</div>
</div>
<p>
<br>
</p>
<div class="row">
<div class="col-sm-6">
<div class="card">
<div class="card-body">
<h5 class="card-title">Pädagogik</h5>
<p class="card-text">Für uns ist es selbstverständlich, Kinder als junge Menschen zu betrachten, die während der Veranstaltungen in unserer Gemeinschaft mit anderen Kindern und Betreuern leben. Deshalb haben wir uns einige pädagogische Grunsätze zum Leitbild gemacht.</p>
<a href="{filename}paedagogisches_leitbild.md" class="btn btn-primary">Mehr Informationen</a>
</div>
</div>
</div>
<div class="col-sm-6">
<div class="card">
<div class="card-body">
<h5 class="card-title">Unterstützen</h5>
<p class="card-text">Als Verein freuen wir uns über jede Hilfe. Hier zeigen wir, wie man uns helfen kann.</p>
<a href="{filename}unterstuetzen.md" class="btn btn-primary">Mehr Informationen</a>
</div>
</div>
</div>
</div>
title: Ziele des Vereins Teckids e.V.
lang: de
template: page_text
Bei unserem Workday am 18. März 2017 haben wir in einem Workshop gemeinsam über die Ziele des Vereins und ihre Prioritäten beraten. Wir wollten feststellen, nach welchen gemeinsamen Ideen wir unsere Vereinsarbeit in Zukunft ausrichten und in welche Ziele wir die meisten Ressourcen investieren. Die einzelnen Vereinsziele und was damit gemeint ist möchten wir heute kurz vorstellen.
## 1. Bildungseinrichtungen mit freier Software und freiem Unterrichtsmaterial versorgen
Unsere Mitglieder haben abgestimmt, dass die Verbreitung von freier Software an Schulen sowie die Verbreitung von freiem Unterrichtsmaterial zu unseren Workshopthemen oberste Priorität haben sollen. Das bedeutet für unsere Arbeit nun z.B., dass wir, auch bei der Vorbereitung von Workshops für Ferienfreizeiten und ähnlichen Aktivitäten, großen Wert auf die Wiederverwendbarkeit des Materials legen werden. Außerdem richten wir alle unsere Entwicklungen im Bereich freier Software auf Wiederverwendbarkeit aus, helfen Projekten, die freie Software für die Bildung entwickeln und tragen Empfehlungen und Erfahrungen damit an Schulen und andere heran.
## 2. Online-Plattformen zum Austausch anbieten
Als zweite Priorität wollen wir Kindern und Jugendlichen eine Online-Plattform zum Austausch über Projekte und zur Nutzung freier Software anbieten. Hierzu gehört auch unser E-Mail- und Jabber-Dienst für Kinder und einiges mehr, das nun zu planen ist.
## 3. Freizeiten und Nachmittagstreffen
Wie gehabt wollten wir auch weiterhin Ferien- und Wochenendfreizeiten sowie Nachmittagstreffen anbieten, bei denen sich Kinder und Jugendliche mit Informatik, Naturwissenschaften und freier Software beschäftigen. In Zukunft werden wir hierbei aber ein größeres Augenmerk auf Nachhaltigkeit legen, was Materialien und Folgeprojekte angeht (s.o.).
## 4. Aufklärung und Präsenz bei Veranstaltungen
Alle oben genannten Ziele wollen wir bei Veranstaltungen wie Messen und Konferenzen aktiv präsentieren und für die Sichtbarkeit von freier Software in der Bildung sorgen.
<html>
<head>
<title>Homepage</title>
<meta name="save_as" content="index.html" />
</head>
<body>
<div class="carousel slide" data-ride="carousel" id="index-carousel">
<ol class="carousel-indicators">
<li data-target="#index-carousel" data-slide-to="0" class="active"></li>
<li data-target="#index-carousel" data-slide-to="1"></li>
<li data-target="#index-carousel" data-slide-to="2"></li>
<li data-target="#index-carousel" data-slide-to="3"></li>
</ol>
<div class="carousel-inner">
<div class="carousel-item active">
<img class="d-block w-100" src="/images/carousel/tom-erklärt-veripeditus.jpg" />
<div class="carousel-caption d-none d-md-block">
<h5>By children, for children</h5>
<p>Unsere jungen Tutoren zwischen 9 und 16 Jahren arbeiten regelmäßig gemeinsam
an ihren Workshops, die sie dann für gleichaltrige Kinder und Jugendliche
leiten.</p>
</div>
</div>
<div class="carousel-item">
<img class="d-block w-100" src="/images/carousel/kinder-elektronik.jpg" />
<div class="carousel-caption d-none d-md-block">
<h5>More than informatics</h5>
<p>In unseren Projekten kombinieren wir Informatik mit vielen anderen
Elementen, wie Elektronik, Grafik, uvm.</p>
</div>
</div>
<div class="carousel-item">
<img class="d-block w-100" src="/images/carousel/mädchen-mit-tux.jpg" />
<div class="carousel-caption d-none d-md-block">
<h5>Free Software for everyone</h5>
<p>Bei Teckids werden alle Kinder und Jugendlichen Teil der
Freie-Software-Gemeinschaft — als Benutzer und als Kontributoren.</p>
</div>
</div>
<div class="carousel-item">
<img class="d-block w-100" src="/images/carousel/kinder-kreatives.jpg" />
<div class="carousel-caption d-none d-md-block">
<h5>Start small — or big</h5>
<p>Für jeden das richtige Einstiegslevel — mit Programmierung, Elektronik oder
zum Einstieg mit Hörspielen und Trickfilmen.</p>
</div>
</div>
<a class="carousel-control-prev" href="#index-carousel" role="button"
data-slide="prev"> <span class="carousel-control-prev-icon"
aria-hidden="true"></span> <span class="sr-only">Previous</span> </a> <a
class="carousel-control-next" href="#index-carousel" role="button"
data-slide="next"> <span class="carousel-control-next-icon"
aria-hidden="true"></span> <span class="sr-only">Next</span> </a>
</div>
</div>
<div class="container" id="project-columns">
<div class="row">
<div class="d-flex flex-column col-lg-4 border-right">
<h2>Freie Software und Bildung Hand in Hand</h2>
<a href="https://schul-frei.org/">
<img src="/theme/artwork/logo-schul-frei.svg" alt="Logo Projekt schul-frei" class="projektlogo" />
</a>
<p>
Das Projekt schul-frei ist ein Kuratorium für Freie Software in der Bildung.
</p>
<p class="mt-auto">
Die im Projekt engagierten Softwareentwicklerinnen, Lehrkräfte, Schulen,
Schüler und IT-Unternehmen bieten gemeinsam eine breits, übersichtliches und
qualitativ hochwertige Sammlung von Softwarelösungen für Jugend und Bildung
an — als Gemeinschaft und als Dienstleistung für Schulen und
Entscheidungsträger.
</p>
<a class="btn btn-dark mt-auto" href="https://schul-frei.org/">Mehr auf
schul-frei.org</a>
</div>
<div class="d-flex flex-column col-lg-4 border-right">
<h2>Lernen und Ausprobieren mit Kindern</h2>
<a href="https://hacknfun.org">
<img src="/theme/artwork/logo-hacknfun.svg" alt="Logo Projekt Hack’n’Fun" class="projektlogo" />
</a>
<p>
Im Projekt Hack’n’Fun experimentieren Kinder, Jugendliche und Erwachsene
gemeinsam, um technische Themen kennenzulernen.
</p>
<p class="mt-auto">
Bei Wochenend- und Ferienfreizeiten, sowie in dauerhaften Online- und
Offline-Themennachmittagen, bieten erfahrene Jugendliche oder Erwachsene
Themenideen aus verschiedenen technischen Bereichen an oder Kinder und
Jugendliche wünschen sich selber Themen, die sie interessieren — bei
mehrtägigen Freizeiten mit umfangreichem sozialem Rahmenprogramm.
</p>
<a class="btn btn-dark mt-auto" href="https://hacknfun.org/">Mehr auf
hacknfun.org</a>
</div>
<div class="d-flex flex-column col-lg-4">
<h2>Gemeinschaft und Partizipation mit Jugendlichen</h2>
<a href="https://leopard-camp.org">
<img src="/theme/artwork/logo-leopard.svg" alt="Logo Projekt LEOPARD" class="projektlogo" />
</a>
<p>
Wer Erfahrungen mit Freier Software oder Informatik und Technik gesammelt
hat, sollte diese vertiefen und an andere weitergeben.
</p>
<p class="mt-auto">
Das pädagogische Konzept der langfristigen Zusammenarbeit und Partizipation
von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gemeinsam ist der Kern der
LEOPARD-Campdays und des LEOPARD- Onlinecamps, in dem unter anderem auch die
Projekte Hack’n’Fun und schul-frei ihre Sessions organisieren und mit der
LEOPARD-Redaktion für Alte und Neue aufbereiten.
</p>
<a class="btn btn-dark mt-auto" href="https://leopard-camp.org/">Mehr auf
leopard-camp.org</a>
</div>
</div>
</div>
</body>
</html>