Skip to content
Snippets Groups Projects

Compare revisions

Changes are shown as if the source revision was being merged into the target revision. Learn more about comparing revisions.

Source

Select target project
No results found

Target

Select target project
  • Teckids/team-pr/teckids.org
  • eshszg/teckids.org
  • nbildhauer/teckids.org
  • tuxilio/teckids.org
  • klecmatt/teckids.org
5 results
Show changes
Showing
with 439 additions and 10875 deletions
+++
title = "Digitale Bildung"
draft = true
aliases = ["infos/digitale-bildung"]
[taxonomies]
projekt = ["schul-frei"]
zielgruppe = ["Lehrkräfte und Schulen"]
+++
+++
title = "Digitale Souveränität"
draft = true
[taxonomies]
projekt = ["schul-frei"]
zielgruppe = ["Lehrkräfte und Schulen"]
+++
+++
title = "Junge Menschen in FOSS-Projekten"
[taxonomies]
projekt = ["schul-frei"]
zielgruppe = ["Hacker und Maker", "Kinder und Jugendliche"]
+++
Softwareentwicklung ist nur Erwachsenen vorbehalten? Keineswegs. Angefangen bei
[Bastelprojekten](@/projekte/hack-n-fun/tinkering/index.md), die einen guten Einstieg
bieten und aufzeigen, dass man Technik selber gestalten kann, geht das Spektrum bis
hin zu Projekten wie dem freien Schul-Informations-System [AlekSIS®](https://aleksis.org).
Das Beispiel AlekSIS zeigt einen möglichen Weg, den ein Projekt junger Menschen gehen kann.
Einer der zwei Vorgänger-Projekte, SchoolApps, startete als Schüler\*innen-Projekt in der
[Computer-AG des Katharineums zu Lübeck](https://katharineum.de/aktivitaeten/arbeitsgemeinschaften/computer-ag/).
Im Jahr 2020 wurde dieses [mit BiscuIT zu AlekSIS zusammengeführt](https://aleksis.org/de/news/2020/01/entwicklungs-sprint-und-zusammenf%C3%BChrung-mit-schoolapps-zu-aleksis/).
Seitdem wird, koordiniert vom Teckids e.V. als Trägerorganisation, kontinuierlich daran
weiterentwickelt. In das Team, das mittlerweile zum Großteil aus ehemaligen Schüler\*innen
besteht, kommen neben erwachsenen Softwareentwickler\*innen auch Jugendliche, übernehmen
Aufgaben und tragen so zum Projekt und ihrer eigenen Erfahrung bei.
Mittlerweile war das Projekt mit Ständen auf mehreren Konferenzen und der [Bildungsmesse didacta](https://www.didacta.de/)
vertreten, und es interessieren sich einzelne Schulen, sowie ganze Schulträger für den
Einsatz von AlekSIS und fragen diesen an.
## Zugänglichkeit von Software-Projekten
Die Lizenz einer Software ist eine wichtige Voraussetzung dafür,
sie frei nutzen, verstehen und verändern zu können. Doch sie ist bei
Weitem nicht die Einzige, wenn es darum geht, [verstehbare](@/projekte/indiedact/verstehbarkeit/index.md)
Software zugänglich für alle Menschen zu machen. Unter anderem die verwendete Entwicklungsplattform,
und Kommunikationsdienste, welche im Projekt genutzt werden, spielen eine entscheidende Rolle.
Oft werben FOSS-Projekte damit, dass die Community mitentwickeln kann. Beispielsweise,
wenn der Code auf GitHub veröffentlicht wird und der Austausch per Discord stattfindet.
Dabei wird nicht berücksichtigt, dass diese Plattformen Nutzungsbedingungen haben, welche
die Partizipation junger Menschen und anderer Gruppen ausschließen. Altersgrenzen, sowie
der bei kommerziellen Anbietern aus den USA zu findende Ausschluss der Nutzung durch
Menschen aus bestimmten Ländern, grenzen potenziell interessierte Menschen aus.
Diese Probleme lassen sich lösen, denn es gibt Plattformen, die für alle Menschen zugänglich sind.
Bei der Auswahl sollte darauf geachtet werden, dass die Nutzungsbedingungen keine
Personengruppen ausschließen. Im Idealfall sind die genutzten Dienste selber verstehbar,
wie es z.B. bei [Codeberg](https://codeberg.org) der Fall ist, das auf der Software [Forgejo](https://forgejo.org)
basiert. Zur Kommunikation empfiehlt sich ein auf dem föderierten Protokoll [Matrix](https://matrix.org)
basierender Messenger.
+++
title = "Freie Software in Schulen"
[taxonomies]
projekt = ["schul-frei"]
zielgruppe = ["Hacker und Maker", "Lehrkräfte und Schulen"]
[extra.platforms]
chat = "#schul-frei/projektchat:matrix.teckids.org"
wiki = "de/Projekte/schul-frei"
forum = "schul-frei/6"
[[extra.further.websites]]
image = "netzwerk-freie-schulsoftware.png"
credits = "Ann-Kathrin Damm, CC-BY-ND 4.0"
alt = "Logo von Netzwerk Freie Schulsoftware"
title = "Netzwerk Freie Schulsoftware"
link = "https://digitalcourage.de/netzwerk-freie-schulsoftware"
description = "Das Netzwerk Freie Schulsoftware hat das Ziel „Freundinnen und Freunde der quelloffenen, freien Software in Austausch” zu bringen"
+++
Schulen sind ein Ort der Bildung, in dem Kinder und Jugendliche ihre Umwelt verstehen lernen und
erfahren sollen, dass sie diese mitgestalten können. Kreativität, kritisches Hinterfragen und
Neugierde sind heutzutage wichtige Kompetenzen. Als ein Beispiel für diese durch uns allgemein
formulierte Anforderungen lässt sich der [Bildungsauftrag im Schulgesetz NRW](https://bass.schul-welt.de/6043.htm#1-1p2)
heranziehen, welcher besagt:
> [Schüler\*innen] werden befähigt, […] ihr eigenes Leben zu gestalten. Sie erwerben Kompetenzen,
> um zukünftige Anforderungen und Chancen in einer digitalisierten Welt bewältigen und ergreifen zu können.
An vielen Stellen in der Schule und anderen Bildungseinrichtungen kommt Software zum Einsatz.
Sei es in der Verwaltung, im Unterricht, oder AGs und Projekten, die Anforderungen sind vielfältig.
Verschiedenste Tools sind zu nahezu unverzichtbaren Teilen des Alltags geworden. Während analoge
Werkzeuge wie Schere oder Locher bei Interesse auseinandergenommen werden können, um die Funktionsweise
zu verstehen, bauen Hersteller proprietärer Software künstliche Hürden ein, die ebendies verhindern.
## Eine verstehbare digitale Welt
Um dem Bildungsauftrag sowie der natürlichen Neugierde von Kindern gerecht zu werden, statt ihnen diese
abzutrainieren, ist es von hoher Bedeutung, das Verstehen zu ermöglichen. Die Welt in der wir leben ist
komplex, ebenso viele der technischen Werkzeuge, die wir einsetzen. Doch solange es nicht zusätzlich
verkompliziert, durch Lizenzen verboten oder anderweitig verhindert wird, etwas zu untersuchen und zu
verändern, um die eigene Kreativität auszuleben, bezeichnen wir es als [verstehbar](@/projekte/indiedact/verstehbarkeit/index.md).
Dementsprechend ist der Einsatz von freier Open-Source-Software nicht als Selbstzweck zu betrachten,
sondern unerlässliche Voraussetzung der Verstehbarkeit und damit des Ermöglichen des Begreifens der Welt.
Damit einher gehen weitere Vorteile, wie Anpassbarkeit und Souveränität. Nicht nur unabhänigige Dienstleister
können mit der Anpassung von Software an die eigenen Bedürfnisse beauftragt werden. Auch dem Informatikunterricht
wird ein unschätzbarer Wert verliehen, wenn an Projekten gearbeitet wird, die tatsächlich genutzt werden.
{% teckids_related() %}
Interessierte Schüler\*innen, Lehrkräfte und andere Personen bekommen die Möglichkeit, die im Rahmen der
Schule genutzten Anwendungen souverän zu betreiben, zu hinterfragen, zu verstehen und mitzugestalten.
Mit dem Projekt [schul-frei](@/projekte/schul-frei/_index.md) bieten wir eine Gemeinschaft zum Austausch
und unterstützen Bildungseinrichtungen dabei, auf verstehbare Werkzeuge zu setzen.
{% end %}
{{ further(category="websites", title="Andere Websites rund um FOSS in Schulen") }}
content/projekte/schul-frei/schulen-foss/netzwerk-freie-schulsoftware.png

53.7 KiB

#index-carousel {
border-bottom: var(--teckids-secondary-dark) 3px solid;
}
#project-columns .col-lg-4 {
margin-bottom: 1.5rem;
text-align: center;
}
#project-columns h2 {
font-weight: 400;
}
#project-columns .col-lg-4 p {
margin-right: .75rem;
margin-left: .75rem;
}
#project-columns .col-lg-4 img.projektlogo {
-webkit-filter: drop-shadow(5px 5px 5px #888888);
filter: drop-shadow(5px 5px 5px #888888);
width: 80%;
margin-top: 1.5em;
margin-bottom: 1.5em;
}
div.mitmachen-card {
height: 100%;
}
a.btn-fullwidth {
width: 100%;
}
apiVersion: apps/v1
kind: Deployment
metadata:
name: teckids-website
namespace: teckids-website
labels:
app: teckids-website
spec:
replicas: 3
selector:
matchLabels:
app: teckids-website
template:
metadata:
labels:
app: teckids-website
spec:
containers:
- name: caddy
image: registry.edugit.org/teckids/team-pr/teckids.org:IMAGE_TAG
ports:
- containerPort: 80
name: http
livenessProbe:
httpGet:
scheme: HTTP
port: http
path: /
timeoutSeconds: 10
readinessProbe:
httpGet:
scheme: HTTP
port: http
path: /
timeoutSeconds: 10
apiVersion: networking.k8s.io/v1
kind: Ingress
metadata:
annotations:
cert-manager.io/cluster-issuer: letsencrypt-prod
kubernetes.io/tls-acme: "true"
name: teckids-website-caddy
namespace: teckids-website
spec:
ingressClassName: nginx
rules:
- host: teckids.org
http:
paths:
- backend:
service:
name: teckids-website
port:
number: 80
path: /
pathType: Prefix
tls:
- hosts:
- teckids.org
secretName: teckids-website-tls
apiVersion: kustomize.config.k8s.io/v1beta1
kind: Kustomization
commonAnnotations:
source-repository: https://edugit.org/Teckids/team-pr/teckids.org
resources:
- deployment.yaml
- service.yaml
- ingress.yaml
labels:
- includeSelectors: true
pairs:
app: teckids-website
apiVersion: v1
kind: Service
metadata:
name: teckids-website
namespace: teckids-website
spec:
ports:
- name: http
port: 80
protocol: TCP
targetPort: 80
selector:
app: teckids-website
sessionAffinity: None
type: ClusterIP
apiVersion: networking.k8s.io/v1
kind: Ingress
metadata:
annotations:
cert-manager.io/cluster-issuer: letsencrypt-prod
kubernetes.io/tls-acme: "true"
name: teckids-website-redirects
namespace: teckids-website
spec:
ingressClassName: nginx
rules:
- host: www.teckids.org
http:
paths:
- backend:
service:
name: teckids-website
port:
number: 80
path: /
pathType: Prefix
- host: hacknfun.camp
http:
paths:
- backend:
service:
name: teckids-website
port:
number: 80
path: /
pathType: Prefix
- host: www.hacknfun.camp
http:
paths:
- backend:
service:
name: teckids-website
port:
number: 80
path: /
pathType: Prefix
- host: hacknsun.camp
http:
paths:
- backend:
service:
name: teckids-website
port:
number: 80
path: /
pathType: Prefix
- host: www.hacknsun.camp
http:
paths:
- backend:
service:
name: teckids-website
port:
number: 80
path: /
pathType: Prefix
- host: schul-frei.dev
http:
paths:
- backend:
service:
name: teckids-website
port:
number: 80
path: /
pathType: Prefix
- host: www.schul-frei.dev
http:
paths:
- backend:
service:
name: teckids-website
port:
number: 80
path: /
pathType: Prefix
tls:
- hosts:
- www.teckids.org
- hacknfun.camp
- www.hacknfun.camp
- hacknsun.camp
- www.hacknsun.camp
- schul-frei.dev
- www.schul-frei.dev
secretName: teckids-website-redirects-tls
apiVersion: kustomize.config.k8s.io/v1beta1
kind: Kustomization
commonAnnotations:
source-repository: https://edugit.org/Teckids/team-pr/teckids.org
namespace: teckids-website
patches:
- patch: |-
- op: replace
path: /spec/rules/0/host
value: teckids.org
- op: replace
path: /spec/tls/0/hosts/0
value: teckids.org
target:
kind: Ingress
name: teckids-website-caddy
resources:
- ../../base
- ingress_redirects.yaml
labels:
- includeSelectors: true
pairs:
app: teckids-website
environment: production
apiVersion: kustomize.config.k8s.io/v1beta1
kind: Kustomization
commonAnnotations:
source-repository: https://edugit.org/Teckids/team-pr/teckids.org
namespace: teckids-website
patches:
- patch: |-
- op: replace
path: /spec/rules/0/host
value: __REVIEW_NAME__.review.teckids.org
- op: replace
path: /spec/tls/0/hosts/0
value: __REVIEW_NAME__.review.teckids.org
- op: replace
path: /spec/tls/0/secretName
value: __REVIEW_NAME__-website-tls
target:
kind: Ingress
name: teckids-website-caddy
resources:
- ../../base
labels:
- includeSelectors: true
pairs:
app: teckids-website
environment: __REVIEW_NAME__
{
"froglabs-2024-glt": {
"display_name": "Mini-FrogLabs Grazer Linux-Tage 2024",
"description": "Workshopprogramm für Kinder und Jugendliche bei den Grazer Linux-Tagen 2024",
"location": "Graz",
"date": "2024-04-06"
},
"hacknsun-2024-bn": {
"display_name": "Hack'n'Sun 2024 (Jugendzeltplatz Bonn)",
"description": "Große Sommerfreizeit in Bonn-Bad Godesberg mit Ausflügen zu FrOScon und Museen",
"location": "Bonn (Jugendzeltplatz)",
"date": "2024-08-15",
"fully_booked": true
},
"hacknsun-2025-bn": {
"display_name": "Hack'n'Sun 2025 (Jugendzeltplatz Bonn)",
"description": "Große Sommerfreizeit in Bonn-Bad Godesberg mit Coding-Workshops, Spiel und Spaß",
"location": "Bonn (Jugendzeltplatz)",
"date": "2025-08-21",
"fully_booked": false,
"featured": true
},
"froglabs-2025-glt": {
"display_name": "Mini-FrogLabs Grazer Linux-Tage 2025",
"description": "Workshopprogramm für Kinder und Jugendliche bei den Grazer Linux-Tagen 2025",
"location": "Graz",
"date": "2025-04-26",
"featured": false
},
"froglabs-2025-tuebix": {
"display_name": "Mini-FrogLabs TÜBIX 2025",
"description": "Workshopprogramm für Kinder und Jugendliche beim Tübinger Linux-Tag 2025",
"location": "Tübingen",
"date": "2025-07-05",
"featured": true
},
"froglabs-2025-froscon": {
"display_name": "Mini-FrogLabs FrOSCon 2025",
"description": "Workshopprogramm für Kinder und Jugendliche bei der FrOSCon 2025",
"location": "Sankt Augustin",
"date": "2025-08-16",
"featured": true
},
"campdays-2024-12": {
"display_name": "Campdays Winter 2024",
"description": "Öffentlicher Nachmittag bei den Campdays, dem Aktiven-Barcamp der Teckids-Gemeinschaft",
"location": "Linuxhotel, Essen",
"date": "2024-12-07"
},
"campdays-2025-03": {
"display_name": "Campdays Frühjahr 2025",
"description": "Öffentlicher Nachmittag bei den Campdays, dem Aktiven-Barcamp der Teckids-Gemeinschaft",
"location": "Nibelungenturm, Worms",
"date": "2025-03-08"
},
"campdays-2025-05": {
"display_name": "Campdays Frühsommer 2025 (Bonn)",
"description": "Öffentlicher Nachmittag bei den Campdays, dem Aktiven-Barcamp der Teckids-Gemeinschaft",
"location": "Makerspace Bonn",
"date": "2025-05-10"
},
"fdtoet-38c3-1": {
"display_name": "Fairydust-Türöffner-Tag beim 38c3 (Tour 1, 11:00 Uhr)",
"description": "Türen auf beim 38. Chaos Communication Congress mit Tour hinter die Kulissen des Events",
"location": "CCH, Hamburg",
"date": "2024-12-28"
},
"fdtoet-38c3-2": {
"display_name": "Fairydust-Türöffner-Tag beim 38c3 (Tour 2, 15:00 Uhr)",
"description": "Türen auf beim 38. Chaos Communication Congress mit Tour hinter die Kulissen des Events",
"location": "CCH, Hamburg",
"date": "2024-12-28"
},
"fdtoet-38c3-3": {
"display_name": "Fairydust-Türöffner-Tag beim 38c3 (Tour 3, Tag 3, 11:00 Uhr)",
"description": "Türen auf beim 38. Chaos Communication Congress mit Tour hinter die Kulissen des Events",
"location": "CCH, Hamburg",
"date": "2024-12-29"
}
}
{
"dependencies": {
"@fortawesome/fontawesome-free": "^6.5.1",
"bulma": "^1.0.0"
}
}
#!/usr/bin/env python
# -*- coding: utf-8 -*- #
from __future__ import unicode_literals
import sys
from pelican_theme_teckids.pelicanconf import *
SITENAME = "Teckids e.V."
GITWEB_BASE = "https://edugit.org/Teckids/teckids.org/-/tree/master"
PLUGINS += ["webring"]
WEBRING_FEED_URLS = [
"https://hacknfun.camp/feeds/de.atom.xml",
"https://schul-frei.dev/feeds/de.atom.xml",
"https://leopard.institute/feeds/de.atom.xml",
]
WEBRING_MAX_ARTICLES = sys.maxsize
WEBRING_ARTICLES_PER_FEED = sys.maxsize
WEBRING_SUMMARY_WORDS = 0
# Navbar
MENUITEMS += [
("Verein", "pages/verein.html"),
("Mitmachen", "pages/mitmachen.html"),
("Spenden", "pages/spenden.html"),
]
FOOTERMENU += [
("Spenden", "/pages/spenden.html"),
("Kontakt", "/pages/kontakt.html"),
("Newsletter", "/pages/newsletter.html"),
("Nutzungsbedingungen und Datenschutz", "/pages/nutzungsbedingungen_datenschutz.html"),
("AGB für Freizeiten", "/pages/agb_freizeiten.html"),
]
I18N_SUBSITES = {
"en": {
"MENUITEMS": [
("Home", "index.html"),
("Media and Pedagogy", [
("Educational Concept", "pages/paedagogisches_leitbild.html"),
("Handouts", "pages/handreichung.html"),
]),
("Contribution", [
("Goals", "pages/ziele.html"),
("Involving young people", "pages/partizipation.html"),
("Membership", "pages/mitgliedschaft.html"),
("Donate", "pages/spenden.html"),
]),
],
"FOOTERMENU": [
("Donate", "pages/spenden.html"),
("Contact", "pages/kontakt.html"),
("Newsletter", "pages/newsletter.html"),
("Terms of use and privacy", "pages/nutzungsbedingungen_datenschutz.html"),
("Terms and conditions for activities", "pages/agb_freizeiten.html"),
("Imprint", "pages/impressum.html"),
]
}
}
PRIMARY_DARK = "#FF6600"
PRIMARY_LIGHT = "#FFFFFF"
SECONDARY_DARK = "#015ebe"
SECONDARY_LIGHT = "#00c5fa"
Subproject commit 89ee4e79c4413e3468adf39e0c8622afafd9dd33
Source diff could not be displayed: it is too large. Options to address this: view the blob.
Source diff could not be displayed: it is too large. Options to address this: view the blob.