Skip to content
GitLab
Explore
Sign in
Primary navigation
Search or go to…
Project
S
schul-frei.dev
Manage
Activity
Members
Labels
Plan
Issues
Issue boards
Milestones
Wiki
Code
Merge requests
Repository
Branches
Commits
Tags
Repository graph
Compare revisions
Build
Pipelines
Jobs
Pipeline schedules
Artifacts
Deploy
Releases
Model registry
Operate
Environments
Monitor
Incidents
Service Desk
Analyze
Value stream analytics
Contributor analytics
CI/CD analytics
Repository analytics
Model experiments
Help
Help
Support
GitLab documentation
Compare GitLab plans
Community forum
Contribute to GitLab
Provide feedback
Terms and privacy
Keyboard shortcuts
?
Snippets
Groups
Projects
Show more breadcrumbs
Teckids
Projekt schul-frei
schul-frei.dev
Commits
c6246309
Verified
Commit
c6246309
authored
5 years ago
by
Nik | Klampfradler
Browse files
Options
Downloads
Patches
Plain Diff
Add post with warnings about Zoom et al
parent
2cba4de5
No related branches found
Branches containing commit
No related tags found
No related merge requests found
Pipeline
#1120
passed
5 years ago
Stage: deploy
Changes
1
Pipelines
1
Hide whitespace changes
Inline
Side-by-side
Showing
1 changed file
content/posts/de/2020-03-23_warning-zoom-etc.md
+91
-0
91 additions, 0 deletions
content/posts/de/2020-03-23_warning-zoom-etc.md
with
91 additions
and
0 deletions
content/posts/de/2020-03-23_warning-zoom-etc.md
0 → 100644
+
91
−
0
View file @
c6246309
Title: COVID-19 — Aktuelle Warnung vor Zoom und anderen Plattformen für Fernunterricht
Date: 2020-03-23
Author: Dominik George
Lang: de
In der aktuellen Situation bieten viele proprietäre Anbieter verschiedene
Produkte und Online-Plattformen kostenlos an oder bewerben diese sehr stark.
Aus der Not heraus benutzen viele Schulen und Lehrkräfte ohne genaue Prüfung
Dienste, die unter Umständen Gefahren bergen. Wir möchten dazu aufrufen, auch
in der momentanen Notsituation wachsam zu sein und Anforderungen an Datenschutz
und Privatsphäre zu beachten.
<!-- PELICAN_END_SUMMARY -->
Schnelle Lösungen sind momentan nötig, um ausfallenden Unterricht abzufangen
oder einfach den Kontakt mit Schülerinnen und Schülern zu halten. Dabei ist
es verständlich, dass Lehrkräfte nicht zusätzlich die Energie aufbringen
können, jedes einzelne Angebot genau zu prüfen und Dienste ausgiebig zu
testen.
Während eine ganze Reihe von Projekten Unterstützung anbieten und ihre
Dienste öffnen, nutzen auch kommerzielle Anbieter die Gelegnheit, Werbung zu
machen oder unterbreiten gar Lockangebote, die sie unter normalen
Bedingungen nicht unterbreiten würden. Hieraus erwachsen verschiedene Gefahren:
*
Es wird nicht ausreichend geprüft, ob Dienste die Anforderungen an die
Privatsphäre der Schülerinnen und Schüler gewährleisten
*
Datenschutzrechtliche Fragen werden nicht ausreichend geklärt
*
Schülerinnen und Schüler werden schnell gezwungen, Nutzungsbedingungen
ohne ausreichende Information zu akzeptieren
*
Es kommt zu einem Vendor-Lock-In, das heißt, die Anbieter binden aus der
aktuellen Situation heraus Lehrkräfte und Lernende an ihre Produkte, um
danach mit ihren Daten oder kostenpflichten Angeboten Geld zu verdienen
*
Die Akzeptanz schlechter Nutzungsbedingungen wird aus der Not heraus weiter
zur Norm
Ein aktuell prominentes Beispiel ist der Videochat-Anbieter Zoom.us, den
viele Kollegien und Klassen nutzen, um in Gruppen Unterhaltungen oder auch
Unterrichtseinheiten abzuhandeln. Dabei steht hier nicht im Vordergrund,
dass Zoom die gesamte Nutzung in den USA abwickelt und in den
Datenschutzbestimmungen weitreichende Berchtigungen fordert. Auch die
Eingriffe in die Privatsphäre der Nutzer sind intransparent — so ist es
offenbar möglich, dass der "Gastgeber" einer Videokonferenz überwacht, ob
und wann andere Teilnehmende die Konferenz im Vordergrund haben, sowie
weitere Indikatoren über das Verhalten erhält. Dies soll und kann gewisse
Überwachungsmöglichkeiten des Klassenraums replizieren, jedoch ist die
Wohnung der Teilnehmenden ein besonders geschützter Raum, in dem besonderes
Feingefühl für die Privatsphäreeingriffe notwendig ist.
Neben den rechtlichen Aspekten der Nutzung von Werkzeugen möchten wir
insbesondere Lehrkräfte dazu anhalten, bei der Umsetzung von
Kontrollmöglichkeiten das besondere Schutzbedürfnis der Lernenden außerhalb
des Klassenraums zu berücksichtigen:
*
Sofern Lernende nicht selber etwas präsentieren sollen, ist die Forderung,
ein Video aus dem Privatraum zu übertragen, inakzeptabel
*
Eingesetzte Werkzeuge dürfen keine einseitige überwachung ermöglichen, d.h.
jede und jeder Teilnehmende muss jederzeit die gleichen Möglichkeiten haben —
ist z.B. eine "Aufmerksamkeitsüberwachung" möglich, so muss transparent sein,
ob und wann diese aktiv ist
*
Eingesetzte Werkzeuge dürfen nicht über die Grenzen der Sitzung hinaus die
Nutzung des Gerätes überwachen
*
Teilnehmende dürfen nicht dazu gezwungen werden, Einschränkungen ihrer Rechte,
insbesondere im Hinblick auf Privatsphäre, zu akzeptieren, wenn dies nicht
unbedingt erforderlich ist (zu "Zwang" gehört auch die in vielen Schulstrukturen
latent vorhandene Machtposition der Lehrkräfte sowie Angst vor schlechten
Bewertungen)
Der Einsatz selbst gehosteter, freier Dienste ist fast unabdingbar, um diese
Punkte zuverlässig umzusetzen.
Der Schulsupport des Teckids e.V. bietet, unabhängig von der aktuellen
Situation, selbst gehostete Pakete zu fairen Konditionen an. Auf Anfrage
per E-Mail an
[
schulsupport@teckids.org
](
mailto:schulsupport@teckids.org
)
kann innerhalb von weniger als einem Tag eine vollständig sicher und
unabhängig gehostete Kombination aus folgenden Werkzeugen bereitgestellt werden:
*
Moodle (Lernplattform und Online-Kurs-System)
*
Jitsi Meet (Videokonferenzen)
*
Nextcloud (Dateiaustausch)
Die Dienste werden vollständig integriert angeboten. Lehrkräfte,
Schulleitungen und Schulträger können sich zur Abstimmung eines
individuellen Angebots direkt per E-Mail an uns wenden, so dass das Paket
angepasst werden kann (ggf. mit Telefon-Termin) und dann in kürzester Zeit
bereitsteht.
Schul-Administratoren, die selbstgehostete Dienste selber aufsetzen möchten,
erhalten — neben den Supportkanälen der einzelnen Projekte — kostenlos
Beratung und Unterstützung von unserem Team FOSS unter
[
foss@teckids.org
](
mailto:foss@teckids.org
)
.
This diff is collapsed.
Click to expand it.
Preview
0%
Loading
Try again
or
attach a new file
.
Cancel
You are about to add
0
people
to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Save comment
Cancel
Please
register
or
sign in
to comment