Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 8682a4de authored by Johanna Schink's avatar Johanna Schink
Browse files

Sortierug der Englischen Seiten

parent 5158ca58
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
Title: Paedagogisches Leitbild
Author: Teckids
Lang: de
# Pädagogisches Leitbild
## Einleitung
Teckids als Veranstalter von Projekten und Freizeiten mit Kindern und Jugendlichen sieht sich nicht nur in der Rolle als Wissensvermittler in Bildungsveranstaltungen, sondern möchte die ganzheitliche Entwicklung der jungen Teilnehmer mit seinen Angeboten fördern.
Dabei ist es für uns selbstverständlich, Kinder als junge Menschen zu betrachten, die während der Veranstaltungen in unserer Gemeinschaft mit anderen Kindern und Betreuern leben.
Die Grundsätze, die wir uns dabei zum Leitbild gemacht haben, möchten wir hier kurz vorstellen. Einige davon sind unter Umständen nur für mehrtägige oder wiederholte Veranstaltungen relevant. In ihren Grundzügen prägen sie aber unsere pädagogische Arbeit in allen Projekten.
## Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit
### Ganzheitliche Betreuung und Leben in der Gemeinschaft
![Ganzheitliche Betreuung](/images/Verein/ganzheitliche-betreuung.jpg)
Kinder beim Essen vorbereiten Kinder und Jugendliche erleben bei uns Gemeinschaft. Dies betrifft, besonders in mehrtägigen Freizeitveranstaltungen, sowohl das Zusammenleben mit Gleichaltrigen, als auch mit dem Betreuerteam. Im Prinzip sollen unsere Freizeitprogramme dem Leben in einer großen Familie nahe kommen, das auf Respekt und Vertrauen gründet. Dabei wollen die Betreuer gleichzeitig "auf Augenhöhe" mit den Kindern leben, aber auch verlässliche Ansprechpartner sein, an die sich alle Kinder und Jugendlichen gerne und ohne Angst wenden können. Jeder soll das Gefühl haben, dabei auf allen Ebenen ernst genommen zu werden und die nötige Aufmerksamkeit zur richtigen Zeit zu bekommen.
Alle Programmpunkte werden von dieser Gruppe in der Gemeinschaft durchgeführt. Zum Beispiel kann das, neben den reinen Workshopangeboten oder anderen Bildungselementen, das Zubereiten von Mahlzeiten, gemeinsame Freizeitabende oder ähnliches bedeuten. Auch das Einhalten sinnvoller Ruhezeiten, das Anhalten zur Zahn- und Körperpflege, usw. gehören zum gemeinsamen Leben.
### Absprachen und gegenseitiges Vertrauen
Unsere Zusammenarbeit mit allen Kindern und Jugendlichen und untereinander soll auf Vertrauen und gegenseitigen Absprachen und Abmachungen beruhen. Die symbolische Vereinbarung solcher Abmachungen fördert den Zusammenhalt der Gemeinschaft und stellt für alle eine Grundlage dar, auf die sich die Gemeinschaft verlassen kann. Gemeinsam getroffene Abmachungen sind besonders für Kinder greifbarer als ein vorgegebenes Regelwerk, das viel abstrakter wirkt. Durch die partnerschaftliche Absprache entsteht das Gefühl der Verantwortungsübernahme für die eigene Einhaltung der Vereinbarungen.
### Verantwortung und Selbstständigkeit
Es ist ein Ziel aller unserer Veranstaltungen, die jungen Teilnehmer zu Verantwortung und Selbstständigkeit zu motivieren. Insbesondere bedeutet dies für Kinder, die regelmäßig oder dauerhaft in Vereinsprojekten aktiv sind, ausschließlich selbstständig ihre Mitgliedschaftsrechte auszuüben, an der Vereinskommunikation teilzunehmen und nicht von allgemeinen Belangen der Vereinsarbeit ausgeschlossen zu werden. Aber auch für gelegentliche Teilnehmer als Gäste bei Aktivitäten legen wir großen Wert darauf, Entscheidungen, nach entsprechender Anleitung, eigenständig treffen zu lassen. Beispiele hierfür sind die Anmeldung zu Aktivitäten, die Entscheidung über die Veröffentlichung von Ergebnissen oder Kommentaren und, in Absprache mit den Erziehungsberechtigten, Entscheidungen zum Datenschutz.
### Angstfreie Pädagogik
In unserem Verein arbeiten und leben Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichberechtigt miteinander. Diese Gleichberechtigung wird in unserer Vereinsarbeit nicht durch die Einführung von Quoten, beispielsweise für die Zusammensetzung von Arbeitsgruppen, behindert. Wir verlassen uns auf einen gegenseitig respektvollen und hilfreichen Umgang miteinander, unabhängig von Alter, Geschlecht und sonstigen persönlichen Merkmalen.
### Selbstreflektion
Ein Lernziel in allen Projekten ist es, dass die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen jederzeit über ihre Fortschritte, Ergebnisse, Fähigkeiten und Lernmöglichkeiten reflektieren und sich eigenständig und vertrauensvoll mit Fragen oder Problemen an Betreuer und Tutoren wenden.
Hierzu gehört auch die Begleitung der Kinder und Jugendlichen beim selbstständigen Erreichen ihrer Ziele, ohne zu stark in das individuelle Arbeitsverhalten einzugreifen. Insbesondere arbeiten wir in Projekten ergebnisorientiert, das heißt, dass wir das Erreichen eines bestimmten Zieles, jedoch nicht das Beschreiten eines bestimmten Lösungsweges anstreben.
### Feedback und Motivation
Zentraler Bestandteil unserer Lernprojekte ist die regelmäßige Kommunikation von Feedback in beide Richtungen zwischen Tutoren und Teilnehmern. Besonderen Wert legen wir dabei auf Motivation durch Lob für individuelle Leistungen und Lernfortschritte; jedoch fördern wir auch Kritikfähigkeit, ebenfalls in beiden Richtungen.
### Alle Kinder sind willkommen
![Kinder in der Hüpfburg](Link)
Bewegung Allen Kindern und Jugendlichen soll die Teilnahme an unseren Projekten ermöglicht werden. Dabei wollen wir keine Mühen scheuen, Hindernisse für Einzelne, wie z.B. mit besonderem pädagogischem, psychologischem oder medizinischem Förderbedarf, zu beseitigen. Sowohl Kinder als auch Eltern können sich jederzeit, vor oder während Veranstaltungen, vertrauensvoll an uns wenden, um über mögliche Besonderheiten zu sprechen und gemeinsam die Möglichkeit einer erfüllten Teilnahme am Projekt herbeizuführen.
Grundsätzlich orientieren wir unsere Veranstaltungen daran, von vornherein die Bedürfnisse aller Kinder und Jugendlichen in einer Form zu erfüllen, mit der sie sich in der Gemeinschaft wohlfühlen können. Hierzu gehören ausreichende, gemeinsame Bewegungspausen, die Möglichkeit zur individuellen Entspannung (z.B. Benutzung von (Bewegungs-)Spielgeräten auch außerhalb der gemeinsamen Pausen für AD(H)S-Kinder) sowie pädagogische Spiele zur Vertrauensbildung und zum Gemeinschaftsaufbau.
Die Information über pädagogische oder psychologische Besonderheiten vor einer Aktivität kann hilfreich oder sogar notwendig sein. Uns ist aber wichtig, die Form der Betreuung nicht von vornherein darauf zu stützen. Viel mehr legen wir Wert darauf, alle Kinder und Jugendlichen gleichermaßen kennen und einschätzen zu lernen. Dies ist auch bei kürzeren Veranstaltungen möglich, da der Gemeinschaftsaufbau schnell zu einem vertrauensvollen Umgang führt.
### Beobachtung und Förderung
Kinder und Jugendliche, die regelmäßig an Veranstaltungen teilnehmen, erfahren dabei häufig eine stetige Entwicklung in den bereits erwähnten Punkten wie Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit und fachlichen Bereichen. Wir streben an, auf diese Entwicklung zu achten und daraus gezielt Förderempfehlungen abzuleiten. Das kann sowohl die Inspiration zum eigenständigen Weiterlernen zu Hause, aber vor allem auch die Einladung und Motivation zur aktiven Mitarbeit in Vereinsprojekten sein.
## Lehrveranstaltungen
### Von Kindern, für Kinder
![Kinder am Computer](Link)
Kinder erklären Ebenso, wie wir auf Augenhöhe mit den Kindern arbeiten wollen, sollen auch unsere Workshops in einer starken Gemeinschaft stattfinden. Eine wichtige Grundlage hierfür ist, dass auch die Tutoren Kinder und Jugendliche sind, die zwar als Experten für ihr Thema auftreten, aber gemeinsam mit den gleichaltrigen Teilnehmern Ergebnisse erarbeiten. Tutoren und Teilnehmer werden dabei von unseren erwachsenen Mitarbeitern unterstützt.
### Werkzeuge zum Selbstlernen
Uns ist wichtig, dass die Teilnehmer unserer Bildungsveranstaltungen nicht nur einmalig in einem Projekt von uns beim Lernen unterstützt werden. Deshalb geben wir allen Kindern und Jugendlichen auch dauerhaft Werkzeuge an die Hand, mit denen sie, je nach Interesse, auch zu Hause weiterarbeiten können. Dazu gehört zum Beispiel das Angebot des Zugriffs von zu Hause auf das System, das auch in unseren Workshops benutzt wird, so dass die Teilnehmer jederzeit auch auf ihre Ergebnisse und unsere Software zugreifen können.
### Ergebnisorientierung
![Unsere Tutoren stellen etwas vor](Link)
Kinder präsentieren Ergebnisse Zum Erreichen eines Lernziels stimmen wir mit den Teilnehmern und Tutoren Wunschergebnisse ab, die sie dann, unter der nötigen Anleitung und Unterstützung, auf eigenen Wegen erreichen.
Besonders wichtig sind uns dabei präsentierbare Ergebnisse, auf die alle Kinder mit persönlichem Stolz zurückblicken können. Stolz und Zufriedenheit sind unsere Kernkriterien für gute Ergebnisse der Teilnehmer und Tutoren.
## Die Verfasser
Unser vorgestelltes pädagogisches Leitbild entstammt den Erfahrungen aus vielen Veranstaltungen sowie unseren Vorstellungen einer guten Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Das pädagogische Leiter-Team (Niklas Bildhauer, Dominik George, Jutta Paul-Fey, Klaus Suthe, Johannes Tobisch, Martin Winter) trägt die Verantwortung dafür, dieses Leitbild zur Grundlage der Arbeit aller Betreuer werden zu lassen.
© 2014 Dominik George und Niklas Bildhauer. Lizenziert unter CC-BY-SA 3.0 DE (oder einer neueren Version). Wir würden uns freuen, wenn dieses Werk aktiv zur Inspiration der pädagogischen Arbeit anderer Organisationen genutzt würde ☺!
\ No newline at end of file
Title: Mitgliedschaft
Author: Teckids
Lang: de
Lang: en
# Mitgliedschaft
# Membership
The membership in Teckids e. V. is possible in different forms. We met in 3. At the 9th General Meeting, the Board of Directors decided to offer alternatives to enable sponsors to provide regular financial support to the association in the form of a sustaining membership.
Die Mitgliedschaft im Teckids e.V. ist in verschiedenen Formen möglich. Wir haben uns in der 3. Mitgliederversammlung für das Angebot von Alternativen entschieden, um Sponsoren die regelmäßige, finanzielle Unterstützung des Vereins in Form einer Fördermitgliedschaft zu ermöglichen.
Membership is regulated under the [statutes of the association.](https://www.teckids.org/media/filer_public/cf/7b/cf7bb17e-78d8-4f91-9692-7554e15ee1cd/satzung.pdf)
Die Mitgliedschaft ist unter der [Satzung](https://www.teckids.org/media/filer_public/cf/7b/cf7bb17e-78d8-4f91-9692-7554e15ee1cd/satzung.pdf) des Vereins geregelt.
## Wer sollte oder kann Mitglied werden?
## Who should or can become a member?
In principle, every member can join the Teckids e. V. who wants to support our goals and is at least seven years old. There are different types of support:
Grundsätzlich kann jeder Mitglied im Teckids e.V. werden, der unsere Ziele unterstützen möchte und mindestens sieben Jahre alt ist. Dabei gibt es verschiedene Arten der Unterstützung:
* Each member supports us financially through the membership fee.
* Every member can actively participate in the projects of the association. We call everyone who regularly comes to our workdays, helps with events or projects or works in a team in some way an active member.
* Even the occasional support helps a lot. Members who support us only ideally through their membership or through irregular cooperation are called inactive members.
* Jedes Mitglied unterstützt uns finanziell durch den Mitgliedsbeitrag.
* Jedes Mitglied kann sich aktiv an den Vereinsprojekten beteiligen. Jeden, der regelmäßig zu unseren Workdays kommt, bei Veranstaltungen oder Projekten hilft oder auf irgendeine Art in einem Team mitarbeitet, nennen wir "aktives Mitglied".
* Auch die gelegentliche Unterstützung hilft uns sehr. Mitglieder, die uns nur ideell durch ihre Mitgliedschaft oder durch unregelmäßige Mitarbeit unterstützen, nennen wir "inaktive Mitglieder".
Es genügt, den ausgefüllten [Mitgliedsantrag](https://www.teckids.org/media/filer_public/82/6b/826b7e65-7d5f-4709-9012-fead0bde4444/mitgliedsantrag.pdf) , bei Minderjährigen zusätzlich die [Einverständniserklärung der gesetzlichen Vertreter](https://www.teckids.org/media/filer_public/c9/25/c925ec5b-bf7f-4466-a844-ddb87259b5a0/mitgliedsantrag-eltern.pdf) , beim Vorstand einzureichen (persönlich, per Post oder als gut lesbaren Scan per E-Mail).
It is sufficient to submit the completed [membership application form](https://www.teckids.org/media/filer_public/82/6b/826b7e65-7d5f-4709-9012-fead0bde4444/mitgliedsantrag.pdf) , or in the case of minors, [the declaration of consent of the legal representatives](https://www.teckids.org/media/filer_public/c9/25/c925ec5b-bf7f-4466-a844-ddb87259b5a0/mitgliedsantrag-eltern.pdf) , to the executive committee (in person, by post or as a clearly legible scan by e-mail).
Die weiteren Dokumente, die man als Mitglied zur Kenntnis genommen haben muss, sind folgende:
The other documents that a member must have taken note of are as follows:
[Satzung des Teckids e.V.](https://www.teckids.org/media/filer_public/cf/7b/cf7bb17e-78d8-4f91-9692-7554e15ee1cd/satzung.pdf)
[Statutes of the Teckid e. V.](https://www.teckids.org/media/filer_public/cf/7b/cf7bb17e-78d8-4f91-9692-7554e15ee1cd/satzung.pdf)
[Informationen zum Datenschutz](https://www.teckids.org/media/filer_public/d2/f2/d2f20b18-081c-4d86-a0e7-f824686f97b9/info-datenschutz.pdf)
[Information on data protection ](https://www.teckids.org/media/filer_public/d2/f2/d2f20b18-081c-4d86-a0e7-f824686f97b9/info-datenschutz.pdf)
[Informationen zur Ehrenamtspauschale](https://www.teckids.org/media/filer_public/fd/30/fd30ec80-1022-4ba0-b599-f0e0f1ed8fe5/info-ehrenamtspauschale.pdf)
[Information on the voluntary service flat rate ](https://www.teckids.org/media/filer_public/fd/30/fd30ec80-1022-4ba0-b599-f0e0f1ed8fe5/info-ehrenamtspauschale.pdf)
[Informationen zu Pflichtterminen](https://www.teckids.org/media/filer_public/cd/14/cd14dc3c-0e09-4aea-bda6-dab2c2fdf3c3/info-pflichttermine.pdf) (nur für aktive Mitglieder)
[Information on mandatory dates ](https://www.teckids.org/media/filer_public/cd/14/cd14dc3c-0e09-4aea-bda6-dab2c2fdf3c3/info-pflichttermine.pdf) (only for active members)
[Informationen zu Versicherungen](https://www.teckids.org/de/verein/mitgliedschaft/)
[Information on insurance ](https://www.teckids.org/de/verein/mitgliedschaft/)
[Pädagogisches Leitbild](https://www.teckids.org/de/verein/padagogisches-leitbild/)
[Educational Concept](https://www.teckids.org/de/verein/padagogisches-leitbild/)
\ No newline at end of file
Title: Ziele
Author: Teckids
Lang: de
Lang: en
# Ziele des Vereins Teckids e.V.
# Aims of the association Teckids e. V.
At our workday on 18. March 2017, we held a workshop together to discuss the goals of the association and their priorities. We wanted to find out which common ideas we will use to orientate our association work in the future and in which goals we will invest the most resources. The individual goals of the association and what is meant with it we would like to introduce briefly today.
Bei unserem Workday am 18. März 2017 haben wir in einem Workshop gemeinsam über die Ziele des Vereins und ihre Prioritäten beraten. Wir wollten feststellen, nach welchen gemeinsamen Ideen wir unsere Vereinsarbeit in Zukunft ausrichten und in welche Ziele wir die meisten Resourcen investieren. Die einzelnen Vereinsziele und was damit gemeint ist möchten wir heute kurz vorstellen.
## 1. Providing educational institutions with free software and free educational material
Our members have agreed that the dissemination of free software to schools and the distribution of free educational material on our workshop topics should be the top priority. For our work, this now means B. that we will also place great emphasis on the reusability of the material, also when preparing workshops for holiday camps and similar activities. In addition, we focus all our free software development on reusability, help projects that develop free software for education, and bring recommendations and experiences to schools and others.
## 1. Bildungseinrichtungen mit freier Software und freiem Unterrichtsmaterial versorgen
## 2. Offer online platforms for exchange and communication
As a second priority, we want to offer children and young people an online platform for exchanging information about projects and using free software. This includes our e-mail and Jabber service for children and much more, which is now to be planned.
Unsere Mitglieder haben abgestimmt, dass die Verbreitung von freier Software an Schulen sowie die Verbreitung von freiem Unterrichtsmaterial zu unseren Workshopthemen oberste Priorität haben sollen. Das bedeutet für unsere Arbeit nun z.B., dass wir, auch bei der Vorbereitung von Workshops für Ferienfreizeiten und ähnlichen Aktivitäten, großen Wert auf die Wiederverwendbarkeit des Materials legen werden. Außerdem richten wir alle unsere Entwicklungen im Bereich freier Software auf Wiederverwendbarkeit aus, helfen Projekten, die freie Software für die Bildung entwickeln und tragen Empfehlungen und Erfahrungen damit an Schulen und andere heran.
## 2. Online-Plattformen zum Austausch anbieten
## 3. Recreational activities and afternoon meetings
As usual, we wanted to continue offering holiday and weekend camps and afternoon meetings where children and young people can learn about computer science, natural sciences and free software. In the future, however, we will pay more attention to sustainability in terms of materials and follow-up projects (see above).
Als zweite Priorität wollen wir Kindern und Jugendlichen eine Online-Plattform zum Austausch über Projekte und zur Nutzung freier Software anbieten. Hierzu gehört auch unser E-Mail- und Jabber-Dienst für Kinder und einiges mehr, das nun zu planen ist.
## 3. Freizeiten und Nachmittagstreffen
Wie gehabt wollten wir auch weiterhin Ferien- und Wochenendfreizeiten sowie Nachmittagstreffen anbieten, bei denen sich Kinder und Jugendliche mit Informatik, Naturwissenschaften und freier Software beschäftigen. In Zukunft werden wir hierbei aber ein größeres Augenmerk auf Nachhaltigkeit legen, was Materialien und Folgeprojekte angeht (s.o.).
## 4. Aufklärung und Präsenz bei Veranstaltungen
Alle oben genannten Ziele wollen wir bei Veranstaltungen wie Messen und Konferenzen aktiv präsentieren und für die Sichtbarkeit von freier Software in der Bildung sorgen.
\ No newline at end of file
## Awareness and presence at events
We want to actively present all the above goals at events such as trade fairs and conferences and ensure the visibility of free software in education.
\ No newline at end of file
Title: Mitgliedschaft
Author: Teckids
Lang: en
# Membership
The membership in Teckids e. V. is possible in different forms. We met in 3. At the 9th General Meeting, the Board of Directors decided to offer alternatives to enable sponsors to provide regular financial support to the association in the form of a sustaining membership.
Membership is regulated under the [statutes of the association.](https://www.teckids.org/media/filer_public/cf/7b/cf7bb17e-78d8-4f91-9692-7554e15ee1cd/satzung.pdf)
## Who should or can become a member?
In principle, every member can join the Teckids e. V. who wants to support our goals and is at least seven years old. There are different types of support:
* Each member supports us financially through the membership fee.
* Every member can actively participate in the projects of the association. We call everyone who regularly comes to our workdays, helps with events or projects or works in a team in some way an active member.
* Even the occasional support helps a lot. Members who support us only ideally through their membership or through irregular cooperation are called inactive members.
It is sufficient to submit the completed [membership application form](https://www.teckids.org/media/filer_public/82/6b/826b7e65-7d5f-4709-9012-fead0bde4444/mitgliedsantrag.pdf) , or in the case of minors, [the declaration of consent of the legal representatives](https://www.teckids.org/media/filer_public/c9/25/c925ec5b-bf7f-4466-a844-ddb87259b5a0/mitgliedsantrag-eltern.pdf) , to the executive committee (in person, by post or as a clearly legible scan by e-mail).
The other documents that a member must have taken note of are as follows:
[Statutes of the Teckid e. V.](https://www.teckids.org/media/filer_public/cf/7b/cf7bb17e-78d8-4f91-9692-7554e15ee1cd/satzung.pdf)
[Information on data protection ](https://www.teckids.org/media/filer_public/d2/f2/d2f20b18-081c-4d86-a0e7-f824686f97b9/info-datenschutz.pdf)
[Information on the voluntary service flat rate ](https://www.teckids.org/media/filer_public/fd/30/fd30ec80-1022-4ba0-b599-f0e0f1ed8fe5/info-ehrenamtspauschale.pdf)
[Information on mandatory dates ](https://www.teckids.org/media/filer_public/cd/14/cd14dc3c-0e09-4aea-bda6-dab2c2fdf3c3/info-pflichttermine.pdf) (only for active members)
[Information on insurance ](https://www.teckids.org/de/verein/mitgliedschaft/)
[Educational Concept](https://www.teckids.org/de/verein/padagogisches-leitbild/)
\ No newline at end of file
Title: Ziele
Author: Teckids
Lang: en
# Aims of the association Teckids e. V.
At our workday on 18. March 2017, we held a workshop together to discuss the goals of the association and their priorities. We wanted to find out which common ideas we will use to orientate our association work in the future and in which goals we will invest the most resources. The individual goals of the association and what is meant with it we would like to introduce briefly today.
## 1. Providing educational institutions with free software and free educational material
Our members have agreed that the dissemination of free software to schools and the distribution of free educational material on our workshop topics should be the top priority. For our work, this now means B. that we will also place great emphasis on the reusability of the material, also when preparing workshops for holiday camps and similar activities. In addition, we focus all our free software development on reusability, help projects that develop free software for education, and bring recommendations and experiences to schools and others.
## 2. Offer online platforms for exchange and communication
As a second priority, we want to offer children and young people an online platform for exchanging information about projects and using free software. This includes our e-mail and Jabber service for children and much more, which is now to be planned.
## 3. Recreational activities and afternoon meetings
As usual, we wanted to continue offering holiday and weekend camps and afternoon meetings where children and young people can learn about computer science, natural sciences and free software. In the future, however, we will pay more attention to sustainability in terms of materials and follow-up projects (see above).
## Awareness and presence at events
We want to actively present all the above goals at events such as trade fairs and conferences and ensure the visibility of free software in education.
\ No newline at end of file
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment