LT-Spice Kurs
Vorwort
Der Kurs wurde seid ca. 2012 als kleiner Kurs ab und zu gehalten. Jetzt soll er mit Versionsverwaltung neu aufgebaut werden. Er soll kurz und knapp die Arbeit mit der Simulationssoftware einführen, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Die Dokumetation soll möglichst aus den Mardown-Dokumenten mittels LaTeX in PDF mit Anhängen überführt werden können.
Ursprünglicher Speicherort: Hochschule Zittau/Görlitz, hszg.de, Fakultät EI, E. Schreiter
Lizenz für diesen Kurs
Dieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz . Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Egmont Schreiter - Spice-Kurs https://edugit.org/eshszg/spice-kurs.
Es ist ausdrücklich gewünscht und erbeten Korrekturen und Ergänzungen in Form von Issues oder Merge Requests (forge, branch erzeugen, Änderungen eintragen, 'New merge request') in Gitlab oder per email einzusenden.
Ziele und Nicht-Ziele des Kurses
Der Kurs (und die Erklärvideos) möchte den eigenen Einstieg in die Elektro- und Elektroniksimulation unterstützen. Dazu soll ein einfacher Überblick gegeben werden. Ergänzend werden erweiterte Möglichkeiten erwähnt, damit ein Eindruck des Funktionsumfangs entsteht. Damit kann der Nutzer nach eigenen Notwendigkeiten vertiefen.
Was der Kurs nicht liefern will: Er soll keine Erklärung im vollen Umfgang für das Programm LTSpice darstellen. Dafür gibt es z.B. Literaturempfehlungen im Anhang.
- Spice-Kurs
- Beispiele im Unterordner 'Beispiele/'
- Aufgaben
- Anhang mit Links und Anmerkungen
PDF-Version
Aus den in Git abgelegten Markdowndateien wird eine PDF generiert. Diese ist aufgrund der Einschränktungen evtl. nicht optimal generiert. Dies betrifft z.B. Größe von Grafiken.