Kinder beim Essen vorbereiten Kinder und Jugendliche erleben bei uns Gemeinschaft. Dies betrifft, besonders in mehrtägigen Freizeitveranstaltungen, sowohl das Zusammenleben mit Gleichaltrigen, als auch mit dem Betreuerteam. Im Prinzip sollen unsere Freizeitprogramme dem Leben in einer großen Familie nahe kommen, das auf Respekt und Vertrauen gründet. Dabei wollen die Betreuer gleichzeitig "auf Augenhöhe" mit den Kindern leben, aber auch verlässliche Ansprechpartner sein, an die sich alle Kinder und Jugendlichen gerne und ohne Angst wenden können. Jeder soll das Gefühl haben, dabei auf allen Ebenen ernst genommen zu werden und die nötige Aufmerksamkeit zur richtigen Zeit zu bekommen.
Kinder und Jugendliche erleben bei uns Gemeinschaft. Dies betrifft, besonders in mehrtägigen Freizeitveranstaltungen, sowohl das Zusammenleben mit Gleichaltrigen, als auch mit dem Betreuerteam. Im Prinzip sollen unsere Freizeitprogramme dem Leben in einer großen Familie nahe kommen, das auf Respekt und Vertrauen gründet. Dabei wollen die Betreuer gleichzeitig "auf Augenhöhe" mit den Kindern leben, aber auch verlässliche Ansprechpartner sein, an die sich alle Kinder und Jugendlichen gerne und ohne Angst wenden können. Jeder soll das Gefühl haben, dabei auf allen Ebenen ernst genommen zu werden und die nötige Aufmerksamkeit zur richtigen Zeit zu bekommen.
Alle Programmpunkte werden von dieser Gruppe in der Gemeinschaft durchgeführt. Zum Beispiel kann das, neben den reinen Workshopangeboten oder anderen Bildungselementen, das Zubereiten von Mahlzeiten, gemeinsame Freizeitabende oder ähnliches bedeuten. Auch das Einhalten sinnvoller Ruhezeiten, das Anhalten zur Zahn- und Körperpflege, usw. gehören zum gemeinsamen Leben.
### Absprachen und gegenseitiges Vertrauen
...
...
@@ -36,8 +36,8 @@ Hierzu gehört auch die Begleitung der Kinder und Jugendlichen beim selbstständ
Zentraler Bestandteil unserer Lernprojekte ist die regelmäßige Kommunikation von Feedback in beide Richtungen zwischen Tutoren und Teilnehmern. Besonderen Wert legen wir dabei auf Motivation durch Lob für individuelle Leistungen und Lernfortschritte; jedoch fördern wir auch Kritikfähigkeit, ebenfalls in beiden Richtungen.
### Alle Kinder sind willkommen

Bewegung Allen Kindern und Jugendlichen soll die Teilnahme an unseren Projekten ermöglicht werden. Dabei wollen wir keine Mühen scheuen, Hindernisse für Einzelne, wie z.B. mit besonderem pädagogischem, psychologischem oder medizinischem Förderbedarf, zu beseitigen. Sowohl Kinder als auch Eltern können sich jederzeit, vor oder während Veranstaltungen, vertrauensvoll an uns wenden, um über mögliche Besonderheiten zu sprechen und gemeinsam die Möglichkeit einer erfüllten Teilnahme am Projekt herbeizuführen.
Allen Kindern und Jugendlichen soll die Teilnahme an unseren Projekten ermöglicht werden. Dabei wollen wir keine Mühen scheuen, Hindernisse für Einzelne, wie z.B. mit besonderem pädagogischem, psychologischem oder medizinischem Förderbedarf, zu beseitigen. Sowohl Kinder als auch Eltern können sich jederzeit, vor oder während Veranstaltungen, vertrauensvoll an uns wenden, um über mögliche Besonderheiten zu sprechen und gemeinsam die Möglichkeit einer erfüllten Teilnahme am Projekt herbeizuführen.
Grundsätzlich orientieren wir unsere Veranstaltungen daran, von vornherein die Bedürfnisse aller Kinder und Jugendlichen in einer Form zu erfüllen, mit der sie sich in der Gemeinschaft wohlfühlen können. Hierzu gehören ausreichende, gemeinsame Bewegungspausen, die Möglichkeit zur individuellen Entspannung (z.B. Benutzung von (Bewegungs-)Spielgeräten auch außerhalb der gemeinsamen Pausen für AD(H)S-Kinder) sowie pädagogische Spiele zur Vertrauensbildung und zum Gemeinschaftsaufbau.
...
...
@@ -49,8 +49,8 @@ Kinder und Jugendliche, die regelmäßig an Veranstaltungen teilnehmen, erfahren
## Lehrveranstaltungen
### Von Kindern, für Kinder

Kinder erklären Ebenso, wie wir auf Augenhöhe mit den Kindern arbeiten wollen, sollen auch unsere Workshops in einer starken Gemeinschaft stattfinden. Eine wichtige Grundlage hierfür ist, dass auch die Tutoren Kinder und Jugendliche sind, die zwar als Experten für ihr Thema auftreten, aber gemeinsam mit den gleichaltrigen Teilnehmern Ergebnisse erarbeiten. Tutoren und Teilnehmer werden dabei von unseren erwachsenen Mitarbeitern unterstützt.
Ebenso, wie wir auf Augenhöhe mit den Kindern arbeiten wollen, sollen auch unsere Workshops in einer starken Gemeinschaft stattfinden. Eine wichtige Grundlage hierfür ist, dass auch die Tutoren Kinder und Jugendliche sind, die zwar als Experten für ihr Thema auftreten, aber gemeinsam mit den gleichaltrigen Teilnehmern Ergebnisse erarbeiten. Tutoren und Teilnehmer werden dabei von unseren erwachsenen Mitarbeitern unterstützt.
### Werkzeuge zum Selbstlernen
Uns ist wichtig, dass die Teilnehmer unserer Bildungsveranstaltungen nicht nur einmalig in einem Projekt von uns beim Lernen unterstützt werden. Deshalb geben wir allen Kindern und Jugendlichen auch dauerhaft Werkzeuge an die Hand, mit denen sie, je nach Interesse, auch zu Hause weiterarbeiten können. Dazu gehört zum Beispiel das Angebot des Zugriffs von zu Hause auf das System, das auch in unseren Workshops benutzt wird, so dass die Teilnehmer jederzeit auch auf ihre Ergebnisse und unsere Software zugreifen können.